W205 156 PS VMax
Moin zusammen,
Ich wollte mal die Gerüchteküche in Wallung bringen.
Fahre einen c180 Avantgarde 156 ps Bj 10/2015 manuelles schalten. Limousine.
Bisher 5200 km gelaufen.
Er ist mit 223 eingetragen.
Auf der Bahn kam ich im 5ten Gang bis 225.
Im 6ten Gang schafft er diese nicht. Vll 215.
Diese tollen Videos auf YouTube allerdings zeigen mir welche die angeblichl den gleichen Motor haben und 238 auf der Bahn bringen.
Jetzt hab ich hier irgendwo das Gerücht gelesen das die ersten paar tausend Kilometer ( einige sprechen von ca. 6000 )
Der Wagen abgeriegelt ist. Was mir schwer fällt zu glauben.
Jetzt wollte ich mal Gleichgesinnte fragen was ihr mit euren 156 ps auf den Tacho bringt.
Oder ist dieser generell bei 225 abgeriegelt?
Ob er jetzt 225 oder 238 läuft ist mir egal nur interessiert mich woher der Unterschied kommt.
Danke vorab fürs fleißige Antworten.
Beste Antwort im Thema
der aktuelle w205er hat eine noch längere Achsübersetzung (2,65, Schalter) im 6 Gang, gegenüber dem 204er (2,82, Schalter) und damit bei 225 km/h weniger als 140 PS Motorleistung für den "Vortrieb". Das reicht nicht um schneller zu werden.
Der 5. Gang hingegen erreicht bei der o. g. Geschwindigkeit die maximale Leistung, daher ist dies der Fahrgang für die Höchstgeschwindigkeit.
Je nach Leistungsstreuung ist die Erreichbarkeit der angegebenen Endgeschwindigkeit gegeben oder wird leicht überschritten, andere Parameter wie oben von MickeyBoc angegeben haben natürlich ebenfalls Einfluss und müssen berücksichtigt werden.
Im übrigen eignet sich die Motorisierung nicht sonderlich gut um auf Dauer wesentlich über 210 km /h zu fahren, da die Belastung der "kleinen Maschine" dabei schon erheblich ist......
26 Antworten
Mir ist unklar wo der unterschiedliche Abrollumfang herkommen soll. Ist bei 17 Zoll der gleiche wie bei 18 oder 19 Zoll. Ist denn noch keinem aufgefallen dass die Reifen jeweils eine andere Höhe haben??? Gruß bw
Umfang darf doch gar nicht abweichen wegen Tacho etc. Vielmehr ist es die Breite... die den Rollwiderstand ausmacht. Morgen Nacht fahre ich 2x 80 km davon viel unbegrenzt. Wenn ich Lust habe und es frek ist, schaue ich mal was geht.
Nur mal so:
- Fahrzeuggewicht (Personen, Beladung, Tankinhalt)
- Reifen (Winter/Sommer, Härte, sonstige Eigenschaften)
- Reifendruck
- Landschaft (Meereshöhe, Gebirge ...)
- Lufttemperatur
- Luftdruck
- Luftfeuchtigkeit
- Gefälle/Steigung
- Fahrzeugzustand (auch Wartung, aber auch geöffnete Fenster, Panoramadach)
Die Werte die Mercedes vorgibt sind bei mir immer drin. Gefahren bin ich laut GPS auch schon schneller, aber ob da Gefälle usw. mitgespielt haben .... keine Ahnung. Ich finde das was die 156 PS für den Alltag hergeben für mein momentanes Fahrprofil als vollkommen okay. :-)
Zitat:
@C 220 T CDI schrieb am 12. April 2017 um 17:35:45 Uhr:
@Andyw205Kann deine Eindrücke eigentlich nur bestätigen.
Mit meinem C 180 T am letzten Wochenende im 5. Gang 225 Km/h auf gerader Strecke erreicht. Ganz kurz 227 angezeigt bekommen, dann aber bei 225 eingependelt. Hat aber eine gefühlte Ewigkeit gedauert. Im 6. geht der gar nicht.
Wusste zuerst auch nicht, dass vmax wohl nur im 5. erreicht wird. Denke aber, dass das für 156 PS mehr als ok ist. Der 180er ist halt kein Rennwagen. Mir langt es trotzdem. Auch wenn der Umstieg vom 220 T CDI schon etwas weh tut.Hab das Auto mit 14000 Km übernommen. Der Vorbesitzer wird den Kübel niemals über 160 gefahren sein. Durchschnittsverbrauch im KI stand bei Übernahme auf 6,9 Liter. Deswegen wirkt er vielleicht auch so zäh.
Die Videos im Netz haben mich auch verwundert. Aber bei den gezeigten "238" sieht man die Strecke nicht. Vielleicht bergab. Vielleicht auch ein 200er.
P.S. Reifen 225/50 R17
6,9 Liter sind schon hart. Ich hab mein bei 4000 km mit 7,5 übernommen.
Momentan lieg ich bei 7,6. Allerdings fahr ich zu 99% nur innerorts.
Ich denke mal eher das diese Videos vom 200er sind, da diese auch mit 238 angegeben sind.
Das würde dann irgendwie passen.
Ähnliche Themen
der aktuelle w205er hat eine noch längere Achsübersetzung (2,65, Schalter) im 6 Gang, gegenüber dem 204er (2,82, Schalter) und damit bei 225 km/h weniger als 140 PS Motorleistung für den "Vortrieb". Das reicht nicht um schneller zu werden.
Der 5. Gang hingegen erreicht bei der o. g. Geschwindigkeit die maximale Leistung, daher ist dies der Fahrgang für die Höchstgeschwindigkeit.
Je nach Leistungsstreuung ist die Erreichbarkeit der angegebenen Endgeschwindigkeit gegeben oder wird leicht überschritten, andere Parameter wie oben von MickeyBoc angegeben haben natürlich ebenfalls Einfluss und müssen berücksichtigt werden.
Im übrigen eignet sich die Motorisierung nicht sonderlich gut um auf Dauer wesentlich über 210 km /h zu fahren, da die Belastung der "kleinen Maschine" dabei schon erheblich ist......
Ich finde Motor mehr als ausreichend. Zu 99 % meines täglichen Fahrprofils stehe ich alle 2-3 km an einer roten Ampel. Und wenn man mal schnell wegkommen will, dreht man halt. Dann kommt schon viel für den kleinen Motor.
Ich finde ihn besonders im 3. Gang ab 90 km/h kommt einiges, da bist schnell auf 130 km/h und mehr. Man kann auch gut bei 160 bis 180 km/h cruisen, darüber hinaus macht es nicht mehr so viel Spaß, ist ja auch klar. Trauere meinem 200 K nicht nach, außer dass der tatsächlich oberhalb der 180 km/h deutlich zusetzen konnte. Wobei ich da mit der alten 5-G-Automatik und 245er hinten auch nur die 235 km/h erreichen konnte. Die 10 km/h weniger beim 180er reißen es nicht raus, zumal in einen T habe mit fast alles an Ausstattung und den 19". Da hat Mercedes schon ein feines Auto gebaut. 🙂
Und gefühlt fahr ich ja eh nen 450er dank den nachgerüsteten Blenden. Da brauchst net schnell fahren, da will jeder drängeln... schon manchmal krass was der Auspuff ausmacht. Da ich eh nicht mithalten könnte, es aber auch gar nicht will, fahr ich immer meist recht gediegen. Das hat auch einen gewissen Charme.
So gestern dann mal auf der AB zwei längere Strecken gemacht. Fazit vorneweg: Kam nicht über Tacho 218 km/h. Strecken waren einfach zu "kurz". Der Motor dreht bei ca. 210 km/h im 5. Gang knapp über 5.000 rpm, d.h. hier liegt die volle Leistung an. Die 225 hätte er bestimmt geschafft, allerdings mit vielleicht 5 km Anlauf 🙂
Der Verbrauch hat mich überrascht, wenn ich auf der AB mal wirklich schnell fahre, teilweise lange Strecken über 160 / 190 km/h so nimmt er sich auch nur um die 10l. Mein Fazit ist jetzt eigentlich, dass es wirklich keinen Spaß macht, den Motor oberhalb etwa 180 km/h zu "quälen". Wirklich schneller ist man ja auch nicht. Jedenfalls liegt das Fahrzeug wirklich satt auf der Straße, selbst bei sehr hohen Geschwindigkeiten und in Kurven. Bin weiterhin begeistert. Für solche Fahrten wie gestern fühle ich mich jedoch untermotorisiert, denke, wer das oft macht, wird erst ab dem 250er/300er zufrieden sein auf Dauer. So schöne Ostern.
Und gefühlt fahr ich ja eh nen 450er dank den nachgerüsteten Blenden. Da brauchst net schnell fahren, da will jeder drängeln... schon manchmal krass was der Auspuff ausmacht. Da ich eh nicht mithalten könnte, es aber auch gar nicht will, fahr ich immer meist recht gediegen. Das hat auch einen gewissen Charme.
Gut das du es ansprichst. Ich bin mehr als zufrieden mit dem avantgarde.
Jedoch Frage ich mich was für Tabletten die bei mercedes geschluckt haben, wenn ich mir beim Avantgarde
an der Heckstossstange die chromleiste betrachte, die aus 50m Entfernung wie 2 endrohre aussehen sollen.
Gefühlt hat es den gleichen Effekt wie die 90er Jahre Polos mit einem ATU Auspuff.
Zitat:
@Andyw205 schrieb am 16. April 2017 um 12:25:06 Uhr:
Und gefühlt fahr ich ja eh nen 450er dank den nachgerüsteten Blenden. Da brauchst net schnell fahren, da will jeder drängeln... schon manchmal krass was der Auspuff ausmacht. Da ich eh nicht mithalten könnte, es aber auch gar nicht will, fahr ich immer meist recht gediegen. Das hat auch einen gewissen Charme.
[/quoteGut das du es ansprichst. Ich bin mehr als zufrieden mit dem avantgarde.
Jedoch Frage ich mich was für Tabletten die bei mercedes geschluckt haben, wenn ich mir beim Avantgarde
an der Heckstossstange die chromleiste betrachte, die aus 50m Entfernung wie 2 endrohre aussehen sollen.
Gefühlt hat es den gleichen Effekt wie die 90er Jahre Polos mit einem ATU Auspuff.
Es ist leider einfach so, dass ohne das AMG-Paket mir kaum ein Mercedes so richtig gut gefällt. Ich habe beim 204er schon auf AMG-Paket verzichtet, das habe ich die ganzen 7 Jahre irgendwie bereut, deshalb musste der S 205 das AMG-Paket haben....
Blöder ist es ja teilweise noch bei den Dieseln mit AMG-Paket. Die haben teilweise doch Chromendrohre an der Stoßstange, die aber nach vorne zu sind und unter dem Fahrzeug ein ganz normaler einflutiger Auspuff ist....
Update
Bin jetzt bei km stand 6200.
Grad nochmal über die Bahn gejagt.
Wo ich doch bisher ums verrecken nicht über 225 kam war ich erstaunt als ich 233 abgelesen habe und dann sogar abbremsen musste.
Also die angegeben 238 wie auf YouTube zu sehen sind, sind absolut drin. Hab die 233 im 5ten Gang erreicht.
Keine Ahnung wieso weshalb. Vll liegt's an der einfahrphase das die wirklich nach ein paar tausend Kilometer nochmal besser kommen.
Kolben und so müssen sich ja noch einarbeiten so sagt man.
Weiter wollte ich es dann nicht probieren da ich den anderen Autofahrern nicht sehr traue und die bodenwellen doch erheblich waren.
Zumal ich mich bei der Geschwindigkeit noch an die extrem genaue Lenkung gewöhnen muss.
Fazit er ist doch so schnell das er knapp an der 240 kratzt.
Und da es anfangs der kleinste Motor der c Baureihe war ist es schon mehr als erstaunlich wenn man dann nen Passat oder Mondeo zersägt *grins*
Mittlerweile soll es ja auch einen c160 geben.
Ja, selbst mein Werkstattmeister meinte, dass ein 180er völlig ausreichend ist. Es dauert zwar, bis man über 200 km/h ist, aber ehrlich, das macht dann auf Dauer aber auch keinen Spaß... Lieber so mit 160-180 km/h dahingleiten, das macht er auch ganz souverän. Und ja, man kann dann auch gleichmotorisierten Mitbewerbern leicht davon fahren, das ist aber ja alles minimal. Was ich nun halt wieder merke, dass meiner mit den 19" Pirelli Runflat ab Werk doch im Sommer gute 0,5l-0,7l/100 km mehr verbraucht als mit den WR 225 45 18. Ich glaube ich muss mal nächsten Winter die Topspeed mit den WR checken, meiner läuft ja bekanntlich mit den 19" exakt die Werksangabe, was ja auch okay ist. Mit 205er/225er Schlappen auf 16" muss der ja nochmal richtig besser gehen 🙂
Zitat:
@big wackel schrieb am 14. April 2017 um 19:39:37 Uhr:
Mir ist unklar wo der unterschiedliche Abrollumfang herkommen soll. Ist bei 17 Zoll der gleiche wie bei 18 oder 19 Zoll. Ist denn noch keinem aufgefallen dass die Reifen jeweils eine andere Höhe haben??? Gruß bw
der weicht auch nicht sehr ab, aber er tut es...
lg
Peter
p.s. kannst du auch manuell ausrechnen, ist aber sehr umständlich (((BreitexHöhenverhältniss)x2)+Felgendurchmesser)xPi