W204 T-Modell reagiert nicht mehr
Hallo,
ich habe wollte heute mein Comand Navi (NTG4) updaten. Das sich das System aber innerhalb kürzester Abstände abschaltet, und das laufen lassen das Motors nicht infrage kam, habe ich ein Batterieladegerät angeschlossen. Es handelt hierbei nicht um ein Originales von MB. Als ich das nächste mal nach dem aktuellen Stand des updates gesehen habe, stand folgende Fehlermeldung im Display " das Rückhaltesystem hat eine Störung, bitte dringend eine Vertragswerkstatt aufsuchen" . Seit dem reagiert mein Auto auf nichts mehr !!
Hatt jemand schon mal ähnliches erlebt?
Wo kann der Fehler liegen?
Brauche ich Hilfe vom Servicetechniker?
Wäre dankbar für jeden Tipp!!
Grüße mikelod
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Das würde man aber a) an der Anzeige erkennen und b) hat das Update fürs APS50 in meinem Fall damals keine 5 Minuten gedauert. Deswegen kann ich mir das im Moment noch nicht so ganz vorstellen.Zitat:
Original geschrieben von HavannaClub
auch Ladegeräte können defekt sein 😉 und wenn der Ladestrom nicht höher ist wie der benötigte Stromverbrauch geht auch die Batterie leer 😉
Gruss
Was nicht bedeutet, dass deine Aussage falsch ist - im Gegenteil. Aber dazu müsste man die Zündung schon die ein oder andere Stunde an lassen.
Es ist nicht das erste update was ich mache, die dauer beträgt ca. 2,5 Std. Ich habe das Ladegerät nochmal rangehängt und die Syteme scheinen sich wieder zu erholen ( Zentralverriegelung geht schon wieder ). Ich muss dazu sagen das ich eigentlich nur sehr sehr kurze Strecken fahre und die Batterie sicher nicht vollgeladen war.
Zitat:
Original geschrieben von mikelod
Es ist nicht das erste update was ich mache, die dauer beträgt ca. 2,5 Std. Ich habe das Ladegerät nochmal rangehängt und die Syteme scheinen sich wieder zu erholen ( Zentralverriegelung geht schon wieder ). Ich muss dazu sagen das ich eigentlich nur sehr sehr kurze Strecken fahre und die Batterie sicher nicht vollgeladen war.Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Das würde man aber a) an der Anzeige erkennen und b) hat das Update fürs APS50 in meinem Fall damals keine 5 Minuten gedauert. Deswegen kann ich mir das im Moment noch nicht so ganz vorstellen.
Was nicht bedeutet, dass deine Aussage falsch ist - im Gegenteil. Aber dazu müsste man die Zündung schon die ein oder andere Stunde an lassen.
Okay, mit der Info hat der Vorschreiber dann natürlich recht. Bei viel Kurzstrecke und 2,5h Update dauer wird wohl in der Tat die Batterie leer sein. 2,5h für ein Update ist allerdings nicht gerade optimal.
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Okay, mit der Info hat der Vorschreiber dann natürlich recht. Bei viel Kurzstrecke und 2,5h Update dauer wird wohl in der Tat die Batterie leer sein. 2,5h für ein Update ist allerdings nicht gerade optimal.Zitat:
Original geschrieben von mikelod
Es ist nicht das erste update was ich mache, die dauer beträgt ca. 2,5 Std. Ich habe das Ladegerät nochmal rangehängt und die Syteme scheinen sich wieder zu erholen ( Zentralverriegelung geht schon wieder ). Ich muss dazu sagen das ich eigentlich nur sehr sehr kurze Strecken fahre und die Batterie sicher nicht vollgeladen war.
bei dem Update werden immerhin 8,5GB Daten auf die KFZ-Festplatte kopiert, das dauert seine Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von mikelod
Es ist nicht das erste update was ich mache, die dauer beträgt ca. 2,5 Std. Ich habe das Ladegerät nochmal rangehängt und die Syteme scheinen sich wieder zu erholen ( Zentralverriegelung geht schon wieder ). Ich muss dazu sagen das ich eigentlich nur sehr sehr kurze Strecken fahre und die Batterie sicher nicht vollgeladen war.Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Das würde man aber a) an der Anzeige erkennen und b) hat das Update fürs APS50 in meinem Fall damals keine 5 Minuten gedauert. Deswegen kann ich mir das im Moment noch nicht so ganz vorstellen.
Was nicht bedeutet, dass deine Aussage falsch ist - im Gegenteil. Aber dazu müsste man die Zündung schon die ein oder andere Stunde an lassen.
Hi
Hatte ich vielleicht doch nicht unrecht mit der leeren Batterie 😉
Hat man kein Profiladegerät hat kommt es schon mal vor dass trotz Ladegerät die Batterie leer wird
Früher konnte man die Updates in Etappen machen . d.h. Die legst die DVD ein und Startest das Update. Wenn du die Zündung ausschaltest stoppt das Update . Wenn du die Zündung wieder einschaltest startet das Update genau da wo es unterbrochen wurde.
Ob es heute noch so geht weiss ich nicht die Letzten Updates wurden immer mit der Inspektion gemacht .
Ähnliche Themen
Zitat:
Hat man kein Profiladegerät hat kommt es schon mal vor dass trotz Ladegerät die Batterie leer wird
Unter anderem kann auch die Lebensdauer der Batterie am Ende sein...da nützt kein Ladegerät etwas...man sagt so ca. 5 Jahre hält eine Batterie.
Was macht denn ein Profiladegerät aus, muss es teuer sein, muss Daimler AG drauf stehen?
Nein!
Man sollte die Ladespannung und den Ladestrom einstellen können. Eine Autobatterie läd man mit ca 1/10 der Kapazität der Batterie...80 A/h macht 8 Ampere pro Stunde Ladestrom.
Das sind Faustformeln, beim TE kamen maybe mehrere Faktoren zusammen.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von HavannaClub
Unter anderem kann auch die Lebensdauer der Batterie am Ende sein...da nützt kein Ladegerät etwas...man sagt so ca. 5 Jahre hält eine Batterie.Zitat:
Hat man kein Profiladegerät hat kommt es schon mal vor dass trotz Ladegerät die Batterie leer wird
Was macht denn ein Profiladegerät aus, muss es teuer sein, muss Daimler AG drauf stehen?
Nein!
Man sollte die Ladespannung und den Ladestrom einstellen können. Eine Autobatterie läd man mit ca 1/10 der Kapazität der Batterie...80 A/h macht 8 Ampere pro Stunde Ladestrom.
Das sind Faustformeln, beim TE kamen maybe mehrere Faktoren zusammen.
Gruss
Mit dem Profigerät habe nicht gemeint dass MB draufstehen muss. Aber die kleinen Dinger die meisten Zuhause haben taugen nichts . Polklemmenkabel aus 1mm müssten selbst einem Laien suspekt sein
Wer Starthilfe vom ADAC bekommt oder sein Auto in die Werkstatt bringt, kann da schon die Ladegeräte sehe. Im Vergleich zu den Geräten die man normalerweise zu Hause hat , müsste man den Unterschied schon sehen. Das Gleiche gilt auch für Überbrückungskabel
Man bekommt schon relativ gute Geräte um die 300 Euro
Es muss auch kein 400 V Teil sein ein Gutes 230 V geht auch
So Auto läuft wieder.....war tatsächlich die durch das Update fast entladene Batterie!
Mein Dank an alle die mich auf den richtigen Weg gebracht haben.
Noch einen schönen Restsonntag wünscht mikelod
mal eine dumme Frage, was hast Du denn da für ein Update eingespielt und wo hast Du das denn her?
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
mal eine dumme Frage, was hast Du denn da für ein Update eingespielt und wo hast Du das denn her?
Er meint m.E.n. das neue Kartenmaterial, also das ganz normale Karten/Softwareupdate.
Hi,
mal kleiner Tip, die während der Programmierung verwendeten Stützgeräte sind entweder Kombigeräte oder Spannungsversorgungen
mit entsprechender Leistungsfähigkeit. Keine der üblichen Ladegeräte in diesem Einsatzfall. Ladegeräte mit Spannungsspitzen sind eher ungeeignet für Programmierungen und schon gar nicht für Flashen von Steuergeräte. Ein Strombedarf von mindestens 20 A ist für ältere Baureihen nicht ungewöhnlich, bei neueren Modellen der weißblauen Marke werden beispielsweise auch bis zu 100 A benötigt.
Die teureren CTEK Ladegeräte mit 25 A haben z.B. einen entsprechenden Modus für Spannungsversorgung, das ganze fängt dann
wie schon gepostet so bei 300 Euro an. Empfohlenen Ladespannung liegt übrigens im Bereich von 13,8 bis 14,4 Volt je nach Hersteller.
Kurze Programmierungen dauern i.d. Regel nur Sekunden, insofern nicht so kritisch, aber auch hier ist sehr schnell die Batterie leer,
je nachdem wie lange man rumspielt. Also externe Spannungsversorgung dran - besser ist das.
Wofür soll denn eine Stützladestrom von 20A oder sogar 100 A gut sein? Man möchte ja nicht mit dem Ladegerät den Motor fremdstarten. Der Verbrauch der Steuergeräte ist doch so niedrig, so dass ein kleines Ctek mit 4-5 Ampere genügen sollte.