W204 - Elektronisches Zündschloss
Guten Morgen Allerseits,
seit gestern Abend geht meine Zündung nicht mehr.
Schlüssel öffnet Türen, lässt sich auch drehen aber, der Schlüssel wird nicht eingezogen von der Zündung. Hab den Wagen zu MB abschleppen lassen und die haben mir gesagt es ist höchstwahrscheinlich das Elektronische Zündschloss, Kostenpunkt ca. 800-900€.
Das Auto:
C320 CDI, Automatik, BJ. 2008...
Werde später eine Kulanzanfrage noch stellen, wenn der nette Mann von MB mich anruft. Mal gucken ob es was bringt...
Ich wollte hier nur paar Argumente von euch wissen wie ich gegen den Preis gegen Argumentieren kann... Wie man weiß klappt das ja manchmal...
Vielen Dank schon mal.
Gruß
Ersin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 204 Fan
Moin
Mein Nachbar hat das gleiche Problem gehabt. Komplettaustausch der ELV hat 780€ gekostet.Kulanz wurde abgelehnt weil die ELV eine Verscheißteil ist.C-350cdi, EZ.7.2008
Dass MB Kulanz ablehnt, wenn das FZ älter als 5 Jahre ist, kann ich grundsätzlich noch irgendwie nachvollziehen, denn irgendwo muß man altersmässig eine Grenze ziehen.
Die Begründung "weil die ELV ein Verschleißteil ist.", ist nicht nur ein Armutszeugnis sondern auch eine Verhöhnung des Kunden und wäre für mich ein Grund zum Markenwechsel.
80 Antworten
Sicher nicht verkehrt.
Allerdings bleibt das Steuergerät der ELV als Problem bestehen. Das allein kostet 295€ netto.
Das vorsorglich zu tauschen ist eigentlich nicht sinnvoll, da zusätzlich dieses programmiert werden muss. Und dann noch die Schlüssel.
Aber den kleinen Stellmotor würde ich beim nächsten 204 er auch vorsorglich wechseln . Aber im Moment ist ja diese Störquelle eliminiert
Richtig.
Jedoch wird seltenst von defekten Steuergeräten berichtet. Die ELV verreckt auf mechanischer Seite...Am Stellmotor oder an den Endschaltern. Und erst wenn da nichts mehr geht macht die Elektronik dicht.
Als ich meine ELV offen hatte, da schaute ich mir auch die Mikroschalter an und im Vergleich zum Motor waren die noch fast jungfräulich....
Hallo,
habe bei meinem (08/2010 - 159.417km) aktuell auch die ELV reparieren lassen.
Der Defekt hatte sich aber schon lange angekündigt. In den letzten Monaten musste ich oft den Schlüssel 2x stecken, bevor ich starten konnte.
Letzten Mittwoch dann der "Super-Gau". Über 45min stand ich auf einem Supermarktparkplatz (bei angenehmen 34 Grad in der prallen Sonne) zig mal: Schlüssel rein - Schlüssel raus - absperren - aufsperren (irgendwann ging die ZV dann nicht mehr)... Nulll Reaktion vom Fahrzeug....Aber plötzlich ging´s dann und ich bin heim.
Am Donnerstag gegen 15.00 Uhr (ins Auto und gestartet, als ob nie was gewesen ist) bin ich zur Mecedeswerkstatt.
Freitag konnte ich das reparierte Auto um 17.00 Uhr abholen.
Rechnung heute per Post erhalten.
Kostenpunkt: 656,68 Euro (inkl. kostenlosem Ersatzfahrzeug) und innerhalb von einem Tag erledigt!
Natürlich hatte ich auch überlegt die ELV selbst auszubauen und an x oder y zur Reparatur zu schicken.
Aber ehrlich gesagt die Differenz von 300 Euro war es mir nicht Wert (auch wenn das jetzt vielleicht überheblich klingt). So ist alles korrekt repariert, ich habe ein regional ansässiges Familienunternehmen (seit 1966 Mercedes Benz Vertragswerkstatt) beauftragt und dieses hat einen sehr tollen Eindruck bei mir hinterlassen.
Leben und leben lassen!
Grüße
Das sind ca 250€ weniger, wie wenn das eingerastet gewesen wäre. Aber bei der Vorgeschichte finde ich es mutig von dir, dass du es so lange getrieben hast mit dem defekten ELV.
Ähnliche Themen
Kurze Frage:
bei unserem zweiten S204 (2014/05 70tkm) hakt der Schlüssel beim Motor/Zündung aus, kurz bevor man ihn rausziehen kann. Gefühlt ist da irgendwas im Wege, passiert bei jedem 2. mal.
Hat das auch mit der ELV zu tun?
Problem besteht seit Kauf mit knapp 3 Jahren Fahrzeugalter, wahrscheinlich auch schon davor.
Den Schlüssel kriegt man erst raus, wenn die ELV in Endlage gelaufen ist. Also der Sperrbolzen für Lenkrad freigegeben wurde. Eingerastet muss der aber nicht sein, aber später beim Lösen die Mechanik über Gebühr beansprucht.