W204 // Differentialgeräusch bei ``Abnutzung`` normal?
Moin zusammen,
habe seit einiger Zeit das Problem, dass bei meinem C200, ab ca. 80 bis ca. 100 kmh bei der Gasannahme ein ``heulendes`` Geräusch, im Innenraum, mittig, ander hinteren Seite des Autos wahrzunehmen ist.
Zu erwähnen ist noch, dass das Geräusch auch beim Ausrollen wahrzunehmen ist - Betätigt man jedoch die Kupplung, es komplett weg ist. Lässt man die Kupplung wieder kommen, ist es wieder präsent.
Da es sich bei meinem Fahrzeug noch um einen Handschalter handelt, tritt dieses Geräusch besonders dann auf, sobald man in den 6. Gang schaltet. Wahrzunehmen ist es jedoch bereits schon im 5. Gang, ab der oben genannten Geschwindigkeit.
Den Wagen besitze ich seit Juni, mit 90.000 km erworben, und hat momentan 97.000 km runter. Baujahr 2013, Avantgarde-Reihe mit dem 2,1 Liter Diesel-Motor. Gebrauchtwagengarantie ist natürlich noch vorhanden.
Ich war diesbezüglich, und von meinem Händler aus, nun schon bei zwei Mercedes-Niederlassungen (Um eine zweite Meinung einzuholen) und beide haben das Differential als Ursache ausgemacht.
(Von den Reifen kann es übrigens nicht kommen, da dies schon auf den Sommerreifen aufgetreten ist.)
Vor einigen Wochen wurde auch meine Kardanwelle (Originalteil) gewechselt, jedoch scheint diese auch ordnungsgemäß verbaut & in Ordnung zu sein.
Bei meinem letzten MB-Termin in der zweiten Niederlassung, bei dem das Auto zwei Werktage stand, sagte man zu mir, dass dies ``normale`` Abnutzungserscheinungen am Differential seien und dies bei der jeweiligen Modellreihe bei gefühlt jedem zweiten Fahrzeug vorkommt und ich mir keine Gedanken machen brauche. Es ist lediglich eine kleine Einschränkung in den Fahrkomfort und wäre es das Auto des jeweiligen MB-Mitarbeiters, würde man dies nun nicht reparieren lassen.
Ich persönlich kann mich mit dieser Aussage nur ungern anfreunden, zumal das Problem gefühlt erst dann auftrat, nachdem die Kardanwelle gewechselt wurde (Auf Garantie!).
Die Kosten eines Austauschs bei MB würden sich auf 4600€ belaufen. Die Chancen, dass die Garantie dies übernimmt, seien angeblich bei Null, weshalb ich dies einfach so belassen solle.
Hat hier jemand schon ähnliche Erfahrungen machen können mit dieser Baureihe? Und soll/kann man sich damit wirklich zufrieden geben?
Beste Grüße
22 Antworten
Wenn das eine morsche Bremsleitung ist, platzt die bei einer Notbremsung. Dann kann man nur noch sagen, Helm ab zum Gebet.
Wenn ihr mein Beitrag richtig gelesen habt dann wüsstet ihr das ich in der Werkstatt 2x mal alles durchgecheckt habe mit Druck und Sichtprüfung aber weder Rost noch irgendwas anderes gefunden haben.
Also von wegen morsch oder sonst was
Genau, und die verlorene Flüssigkeit saugt dir dein nachbar jede nacht aus dem Ausgleichsbehälter, um bei sich nachzufüllen...
Gute Besserung, damit bin ich raus.
Zitat:
@E_TRUCK schrieb am 30. November 2022 um 10:15:00 Uhr:
Genau, und die verlorene Flüssigkeit saugt dir dein nachbar jede nacht aus dem Ausgleichsbehälter, um bei sich nachzufüllen...
Gute Besserung, damit bin ich raus.
Alles ist möglich
Ähnliche Themen
Irgendwo muß die Bremsflüssigkeit hin.
Solange nicht klar ist was da los ist, ist das ein Spiel mit dem Leben.
Wenn die Leitung defekt ist, du gegen einen Baum gefahren bist, meinst du deine Werkstatt sagt dann das sie Schuld sind.
Wie blöd kann man denn sein?
Bei den Bremsen gibts keinen Handlungsspielraum.
Das ist im Fall der Fälle grobe Fahrlässigkeit, und bringt dich hoffentlich in den Knast. Da gehörst du meiner Meinung nach hin.
Ich würde das Diff. Öl wechseln. Und zwar nicht mit dem 75W-90 wie ab Werk, sondern mit 75W-140. Vor Jahren hat dies der legändere Sterndocktor empfolen und ich habs damals "prophylaktisch" gemacht.
https://www.ebay.de/itm/332423956437?...
Mit diesem Öl habe ich bereits mehrere Differenziale befüllt.Alle funktionieren bis heute perfekt.
Zitat:
@grumpy user schrieb am 30. November 2022 um 14:44:08 Uhr:
Ich würde das Diff. Öl wechseln. Und zwar nicht mit dem 75W-90 wie ab Werk, sondern mit 75W-140. Vor Jahren hat dies der legändere Sterndocktor empfolen und ich habs damals "prophylaktisch" gemacht.
-------------------------------------------------------
Eventuell sollte (
w204istdiegang
)auch mal das 75W-140 in seinen Bremsflüssigkeits Behälter füllen, dann brauch er nicht so oft nachfüllen 😛