W203, M271940: MKL, Motorkontrollleuchte und OBD Fehler: System zu fett
Hallo,
ich habe Probleme mit der Motorkontrolleuchte.
Mercedes W203: M271940, Erstzulassung 05/2002, Automatik, C200 Kompressor, ca. 190.000 km
Nach einigen Reparaturansätzen ist der aktuelle Stand folgender laut OBD-Test:
201C
- System zu fett (Bank 1)
- zeitweilig
Bisher wurde der (tatsächlich defekte) Kurbelwellenentlüftungsschlauch ausgetauscht, oben und unten (Kompressor war raus). Die Lambdasonde vor Kat habe ich selbst ausgetauscht. Die 5 oder 6 Kabel der Vor-Kat-Sonde habe ich vorsorglich motorseitig durchtrennt und gelötet und mit Schrumpfschlauch umhüllt, damit kein Öl in die neue Sonde läuft.
Die Stecker, die ich bisher abgezogen habe, sind alle ölig. Am Steuergerät-stecker habe ich bisher zweimal Bremsenreiniger reingesprüht und ausgeblasen mit Druckluft. Am Vor-Kat-Sondenstecker kamen 2 Tropfen Öl raus. An den beiden Nockenwellenverstellungs-Teilen (wie nennen die sich genau? Die verstellen doch nichts? Sind das HALL-Geber?)... an denen kam auch Öl rausgetropft. Ich habe zwei Ölstoppkabel eingebaut, aber keine Magnete oder sonstwas getauscht. Wozu sollen da neue rein? Das Öl wird doch gestoppt durch die Ölstopp-Kabel. Oder worum geht es da genau bei den "Magneten"?
Zu Mercedes:
Mercedes hat mir nur ein Kabel verkaufen wollen, und dann noch die falschen Dichtungen für die Ansaugbrücke (diese 4 orangenen Gummidichtungen) mitgegeben. (Der Lagerheini hatte den Fahrzeugschein). Wir haben die alten Dichtungen also wieder eingebaut. Der Mechaniker bei Mercedes meinte "Da müssen keine neuen Dichtungen rein". Na gut.
Mein Einsatz:
Die Lambdasonde hätte ich mir sparen können. Ich wusste nicht, dass es unterschiedliche Sonden gibt und bin von einer Sonde ausgegangen, die zwischen 0,1 Volt und 0,9 Volt "hoch und runter kurvt". Der OBD-Tester hatte diese Sinuskurven nicht gezeigt, also sind wir von einer defekten Sonde ausgegangen. Meine Sonde hat aber 5 Kabel und ist wohl eine Breitbandsonde. Die neue Sonde reagiert augenscheinlich im OBD-Tester wie die alte Sonde. 100 Euro hat die Bosch-Sonde gekostet. Die alte Sonde war sehr schwarz\verrußt.
Der aktuelle Stand ist also: System zu fett. Die MKL geht nach dem Löschen einen Tag später wieder an. Der Motor läuft sehr gut, läuft rund und zieht auch gut. Der Verbrauch scheint mir zu hoch zu sein.
Was ist als nächstes zu tun? Gibt es vielleicht sogar einen Reparaturleitfaden von Mercedes, wie bei dieser Fehlermeldung vorzugehen ist?
Bin dankbar für jede Hilfe.
57 Antworten
Hi jungs
Schaut euch das mal an ....
Also das problem kamm man nicht lösen..
http://www.motor-talk.de/.../info-fehlercode-p0170-t5400252.html?...
Conny hat vollkommen recht, als Test mal separate Leitungen legen. Dann weist du ob an der Theorie
mit Öl im Kabelbaum was dran ist!
Lg Sunny
Daß die Vögel bei MB keine ÖL-Stop-Kabel freiwillig anbieten, ist doch klar. Sie können doch mit später überteuertem Kabelbaum-Austauschen viel schöner fette Kohle machen. (Wie naiv bist Du?)
Warum Du aber generell Deine Kiste wieder zu MB getragen hast, ist mir ein Rätsel. Hast Du dort tatsächlich kompetente und preiswerte Reparaturen erwartet? - Die leben davon, Kunden zu rasieren.
Warum sollen ungewünschte Werte der Nachkat-Sonde (Monitor-Sonde) nicht zum Leuchten der MKL führen?
Schade auch, daß Du nicht das machst, was man Dir rät: Nämlich den Kat (und Krümmer) auf Risse oder Undichtigkeiten zu untersuchen.
Und warum Du die nochmal Deine Kurbelgehäuseentlüftung prüfen läßt, wo Du doch sagtest, daß Du sie selber und richtig eingebaut hast... Und dann war's offenbar 'ne Luschen-Prüfung, denn die unteren beiden Teilstücke haben sie so sicher nicht geprüft (Kompressorausbau).
M.E. ist Dir nicht zu helfen. Du willst den Fehler nicht suchen, und stattdessen teure Deppen beauftragen.
Öl im Kabelbaum kann immer noch Effekte verursachen. Daher sollte man das reinigen.
Das muß aber nicht die Ursache für Deine MKL sein.
Für die nutzlos rausgeschmissenen 416 EUR + 60 EUR hättest Du schonmal 3 ausreichende Diagnosegeräte kaufen können.
Interessant finde ich die Motordrehzahlen von 26.000 bzw. 27.000 1/min...
Dreht ganz schön hoch, Dein Hobel - da würde ich auch leuchten als MKL...
Harald
Die Prüfsonden nach Kat:
Weil die Prüfsonde meinem Verständnis nach dafür da ist, um den Kat zu prüfen, ob er funktioniert. Die Prüfsonde greift nicht in den Regelkreis ein, vermute ich.
Ich hatte einfach mehr erwartet von der Mercedes Niederlassung Darmstadt. Ich wollte ursprünglich eine Fehlerdiagnose, um LMM und Lambdasonden und weitere elektronische Bauteile auszuschließen. Das haben die mir auch zugesagt. Sollte zwischen 200 und 300 Euro kosten. Plan war also die Fehlerdiagnose ohne Reparaturauftrag.
Die haben mich dann angerufen und mir mitgeteilt, dass alle Bauteile in Ordnung wären. LMM und Lamdasonde etc. wäre alles in Ordnung. Das wäre alles überprüft worden(!). Es wäre ziemlich sicher, dass die Kiste Falschluft zieht, aber dafür müßte das Saugrohr runter, hat er gemeint. Ein Riss im Saugrohr oder ein Schlauch, müßte man nachscheuen. Das käm dann auf um die 400 Euro, weil der ganze Mist runtergebaut werden müßte, aber den Fehler würden sie dann ziemlich sicher finden, meinte er. Derart voller Freude habe ich dann gesagt: Dann macht das halt.
Am nächsten Tag kam dann der Anruf, dass eine Schelle locker gewesen sein soll (meinetwegen). Und dass Öl im Kabelbaum wäre, und das wegen dem Öl alle Sensorwerte nicht stimmen würden und was weiß ich was mit Widerständen hat er erzählt. Also total blödes allgmeines Gerede. Durchs Festziehen der Schelle hätte sich aber nichts geändert, die Fehler waren genau wie vorher.
Die KGE habe ich nicht extra nochmal prüfen lassen. Das war deren Idee, oder vielleicht der vorgegebene Weg im Reparaturleitfaden der StarDiagnose.
So wars halt, teures Lehrgeld. Die Mercedes Niederlassung Darmstadt sollte man meiden. Das weiß ich jetzt auch, und Harry, ja, du hast mir das vorhergesagt, dass Mercedes Benz einen ausnimmt.
Ich war vor kurzem wieder 2 Mal auf der Hebebühne, um die vorderen und hinteren Lenker und die Koppelstangen zu machen. Danach kam dann ein ESP-Fehler, also wieder auf die Bühne. Mein W203 fährt nur mit Spezialschrauben geradeaus. Beim Festziehen ist die eine Schraube aus der Nut gerutscht, was zu diesem ESP-Fehler geführt hat, weil die Spur völlig verstellt war. Also wieder auf die Hebebühne, um die Spezialschrauben in die richtige Führung zu stecken.
Ich habe einfach keine Lust mehr auf das Auto. Deswegen mache ich nichts mehr. Natürlich habe ich mir den Krümmer und den Kat angeschaut, aber ohne Spiegel sieht man da nicht viel.
Mir gehts echt nicht in den Kopf, dass Mercedes nicht 40 Euro-Kabel verbaut, um 2000-Euro-Reparaturen zu vermeiden. Vielleicht wollen die einfach diese alten rostverseuchten C-Klassen vom Straßenbild verschwinden lassen. Die Rentner, die 2000 Euro bezahlen für so eine Reparatur, die fahren ja keine 13 Jahre alten C-Klassen.
Ähnliche Themen
@271940
Du wiederholst Dich, ... mit Deinen Romanen. 🙄
Zitat:
@conny-r schrieb am 15. August 2015 um 10:35:34 Uhr:
@271940Du wiederholst Dich, ... mit Deinen Romanen. 🙄
@conny-r
Du wiederholst dich damit, beleidigend zu sein.
Ich war eben nochmal kurz in der Werkstatt und habe mit einem "LED-Spiegel an Teleskopstange" am Kat und am Krümmer geguckt. Da ist kein Riss. Dann noch eine angezündete Zigarette auf einen Schweißdraht gespießt und bei laufendem Motor geprüft, ob Luft angezogen wird an den Nähten oder am Krümmer, auch nichts. Auch keine verdächtigen Geräusche in diesem Bereich.
Hier noch eine Anleitung zur KGE, und wie die Leitung gemessen wird. Bezieht sich unter anderem auf OBD-Fehler P01072. Wer sich weiter mit sowas rumschlagen will, den könnte das (siehe unten) interessieren mit dem Durchmessen der Kabel der Vorkat-Sonde. Mich interessiert es nicht mehr.
...und weitere Bilder und Informationen auf PREV_PAGE und NEXT_PAGE auf der verlinkten Seite.
Ich habe eher schlechte Erfahrungen mit LED-Funzeln gemacht. Zur Rißbeurteilung m.E. weniger geeignet.
Interessante Dokumentenquelel, danke.
Das Messen der Sondenkabel ist Quatsch.
Mittel-Einfaches Diagnosegerät anschließen und die diversen Abgaswerte beobachten und bewerten.
Insbesondere natürlich Lambdasonde Vorkat und die FuelTrims.
Je nach dem, was man sieht, kann man weitersuchen.
Es könnten ja auch mal Kabel von Mardern beschädigt worden sein.
Oder die Tank-Entlüftung ist nicht in Ordnung. Die geht seitlich rechts in den Ansaugkrümmer, wenn man vor dem Motor steht. Kurz hinter der Drosselklappe (von vorne gesehen). Darüber könnte Falschluft in den Ansaugkrümmer kommen. (Abziehen und zum Test Krümmerseitig verschließen.)
Wenn man Bock hat, kann man auch die Druckverhältnisse im Ansaugkrümmer auf Plausibilität untersuchen (vergleichen mit heilen Motoren). Da gibt es den MAP-Sensor (Manifold Air Pressure).
Gut wäre auch das Prüfen der Coolant-Temp auf Plausibilität - falsche Tempwerte führen zu falscher Gemischanreicherung.
Und Deine seltsamen Drehzahlangaben im Diagnosebericht von MB (26.000 bis 27.000 1/min)!?
Kurbelwellensensor im Arsch? Oder dessen Stecker verölt?
(Der sitzt etwa unter dem Ölfilter, kommt man bescheiden ran.)
Ohne zumindest ein einfaches Diagnosegerät (um 100-150 EUR) steht man natürlich vor allem wie ein Friseur (nur 'n Kamm in der Tasche). (Ich konnte alles notwendige mit einem XXLTECH NX600 von Amazon auslesen. Heute würde ich aber eher das Original davon nehmen: Foxwell NT600, verkauft von PCE Instruments. Oder was besseres, denn dolle sind diese einfachen Tester nicht.)
Harry
Hier mal Beispielbilder von Haarrissen am Kat: MT-Link
Harry
@harryW211
Danke für die Bilder, sehr hilfreich. Ich hatte eher auf die Randbereiche der Naht geachtet, und nicht mittig in der Naht. Ich schau mir den Kat die Tage nochmal an. Vielleicht prüf ich auch noch die Krümmerschrauben, aber ich will nicht noch eine Schraube abreißen. Deswegen zier ich mich da so. Krümmerschrauben sind mir eher bekannt als "saufest" und "reißen ab" statt "lösen sich von selbst".
---
Beim Lenkerwechsel letztens mußte ja der Stabilisator ab. 4 Schrauben sind das. Eine Schraube hat das Alugewinde gefressen, beim Rausdrehen.
---
Heute bin ich mal 5 Minuten Rally gefahren, einfach so aus Laune. So gut es eben geht mit dieser trägen C-Klasse. Danach hat es wie faule Eier gerochen.
---
Ich kann diesem Auto nix mehr abgewinnen, und bin bereits auf der Suche nach einem anderen Fahrzeug.
---
Danke für deine Mühe Harry. Du bist sehr hilfsbereit, das weiß ich zu schätzen. Aber ich bin durch mit dem Auto. Deswegen habe ich auch diese Mercedes-Niederlassung-Verzweifungsaktion als letzte Hoffnung gesehen. Der Benz war dieses eine Jahr 7 Mal auf der Hebebühne wegen diversen Sachen und paar mal am OBD-Tester. Mein vorheriges altes Fahrzeug war nicht ein einziges Mal in 6 Jahren auf der Hebebühne.
27181 1/min. Ja keine Ahnung. Mercedes Darmstadt gibt einem gerne Rätsel auf. Mitarbeiter drehen die Aussagen mal in die eine dann in die andere Richtung (Ist ganz sicher Falschluft, ach ne, ist Öl im Kabelbaum). Lambdaregelung-Diagnosen mit DAS (siehe Rechnung) werden ergrbnislos berechnet, ohne dem Kunden ein Protokoll oder irgendeine Information diesbezüglich auszuhändigen. Da denk ich über 20000 Umdrehungen mehr oder weniger nicht mehr nach. Vielleicht ist ein Wankelmotor drin, die drehen ziemlich hoch.
Hallo Jungs,
der Thread ist schon lange her aber ich wollte trotzdem mal darauf reagieren. Ich finde es schade dass nach so viel Bemühung es doch nicht geklappt hat. Ich habe das selbe Problem bei beinem CLK A209 mit demselben Motor. Fehlercode P0172 und ich habe mir eine neue Vorkat Lambdasonde bestellt. Ich hoffe das löst das Problem. Lustigerweise fahre ich das Auto seit 3 Jahren und habe ständig den Mehrverbrauch hehe...ich will es eh verkaufen aber es soll noch in top Zustand sein...Ich berichte gerne wie es ausgeht.
In dem Fall ist es aber nicht einfach, weil es so viele Einflussmöglichkeiten gibt wie z.B. Drosselklappe, Umluftklappe, Vor-KAT-Sonde, Nach-Kat-Sonde, Luftmengenmesser, Falschluft, Druck- und Temperatursensoren ......
Das ist schon mit Unterstützung durch DAS nicht trivial.