w202 220 cdi bj.99 mit Partikelfilter. Welches Öl?

Mercedes C-Klasse W202

Moin moin!

Kann im Forum nicht finden welches Öl für meinen kleinen brauche! Welches ist freigegeben?
W202 220cdi mit Partikelfilter

Liebe Grüße,
Focker79

Beste Antwort im Thema

Nur nicht schon wieder einen langen Thread über das leidige Thema Öl. 😮
In den FAQ gibt´s Tipps (Link). Wem es nicht genügt, sollte mal die Suchfunktion nutzen. Da kann man ohne Ende lesen. Nur entscheiden muss sich jeder dann selber, oder es der Werkstatt des Vertrauens überlassen.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Kann duske nur zustimmen - Freigabenummer ist Massgebend, und wer wirklich meint er müssen den Oelherstellern die Kohle in den A... drücken soll doch Markenöl kaufen, weil das besser sein soll. Billighersteller lassen auch bei diesen abfüllen.

Fahre das schon seit über 30 jahren und hatte noch nie einem Motor, der wirklich probleme damit hatte, oder plötzlich mehr verbraucht hat.

Also Ammenmärchen - Mytos zerstört

Was für ein Mythos bitte?

Zitat:

@doedl schrieb am 18. April 2015 um 12:16:03 Uhr:


wer wirklich meint er müssen den Oelherstellern die Kohle in den A... drücken soll doch Markenöl kaufen

Wer meint denn das?

Jene die hier Super-High-Tech Oel kaufen oder nutzen wollen...

Aha. Noch weniger detailliert geht's wohl nicht?

Die Diskussion dreht sich die letzten Seiten ja offenbar nur um Preise. Also gehen wir das mal zusammenfassend an.

RosenholzC280 hat Shell Helix 5w40 empfohlen. 7,17€ der Liter im 5-Liter-Gebinde, mit Versand (erster Treffer). OK, nicht allzu billig.
Ich habe das Meguin Super LL gleicher Viskosität genannt. 5,94€ der Liter im 5-Liter-Gebinde, mit Versand.
alexx882 hat wie üblich gar nichts genaues geschrieben.

Duske redet von Toom-Öl auf mineralischer Basis (ja WELCHES DENN) für 6,80€ (pro Liter? oder was? denn dann weiß ich nicht, wo der Mehrwert sein soll, wenn ich was nominell schlechteres für mehr !!! Geld kaufen soll).
Du nennst gleich gar kein Beispiel.

Wenn ihr also nicht mal mit stichhaltigen Informationen ankommt, können wir das hier auch gleich bleiben lassen.

PS: "Mein" Real bietet ab nächster Woche Liqui Moly 10W40 mit 229.1 für 22,95/5L an, das sind dann 4,59€/Liter. Reicht auch. WENN 229.1 vorgeschrieben ist (was wir bisher immer noch nicht abschließend besprochen haben... denn CDI mit Partikelfilter ist ja nicht gleich C180 Bauernmotor...).

Ähnliche Themen

Habe ja klar geschrieben, dass nicht der Name vom Oel wichtig ist, sondern die Zulassungsspezifikation. Und wenn da einer glaubt dass Super-High oder sonst was besser ist weils mehr kostet, soll er. Wenn ein Hersteller vom Oel die Spezifikationen angibt und das dann halt ein Nonname-Oel ist und die Hälfte kostet, dann ist das sicherlich nicht unvernünftig dieses zu nutzen, denn die Herstellerspezifikation ist erfüllt und was braucht man mehr? Nichts.

Also Leute ich hab empfohlen castrol magnatec und zwar warum ich für dises öl enschieden habe weil ich der öl bleibt bei abstellen des Motors immer auf hynrostossen liegen! ! Auch bei minus grad draußen! !z.b eigene Erfahrung s202 gekauft im Jahr 2007 Führerschein erst gemacht bj 1998 c220cdi 125000 km war !! Erster Winter habe ich gemerkt das der Motor bißchen öl verbraucht ca 100g auf 5000km mit mein Vater geredet mein Vater meinte ja weil das Renter Fahrzeug ist und ist Garagen wagen muss mal erst richtig geben den! ! Ok !! Nach 10000km machte ich öl wechseln selber Castrol magnatec gekauft !! Und sehe da hoplja kein Verbrauch über ganzen Winter! ! Musste dann tüv machen zum tüv vor der Meister fragte mich disel oder Benziner ich disel! ! Die bei Prüfstelle haben mir nicht geglaubt das ein disel so ruhig arbeitet wie ein Benziner! ! Dann nach 5 Jahren das auto nach Russland verkauft an mein onkel mit km 430000km und ich sag euch ich der Motor läuft immer noch! ! Und ich kaufe hier für ihn das öl und schike Rüber weil Qualität unf billiger! !! Unf kaufe immer noch das Öl! !

@doedl: Na dann komm doch bitte mit wenigstens EINEM Öl rüber, das halb so teuer ist wie die genannten und auch die Spezifikation erfüllt. Denn ganz ehrlich, SO extrem viel kann man hier leider nicht mehr einsparen, wie du glauben machen willst. Bei 6€ pro Liter sind das selbst beim V6 überschaubare 48€ Materialkosten. Mit einer Ersparnis von 50% haben wir 24€ auf der Hand und das reicht nicht mal für eine halbe Tankfüllung.

Nebenbei: Ich habe hier noch die Rechnung aus 2004, mit 5,5 Litern Öl GXL 10W40 zu 11€ pro Liter... 60,50€... DAS ist Wucher und bevor ich das kaufe, mach ich lieber 2 Wechsel mit dem beim Kaltlauf (für mich hörbar) verschleißmindernden 5W40...

@alexx882: Nicht hilfreich. Magnatec ist Castrols "Motorölmarke". Darunter gibt es etliche verschiedene Ölsorten und dann noch Viskositäten. Also welches GENAU? (übrigens, KEIN Ölverbrauch gibt's nicht, er ist höchstens mal nicht messbar)

Hallo RG_Tech - kann ich nicht entscheiden bin Schweizer und kaufe üblicherweise das Oel bei Coop mit den für Fahrzeug spezifischen Normen, kostet rund 30-50% weniger als Markenöle. Wie ihr das in D habt weiss ich halt nicht, denke mir, dass es sicher auch Anbieter hat welche die Markenölpreise unterbieten mit einem Nonameprodukt.

5w-30 c3 , hast du kein öl Stab. ? Oder hast bmw. ? Tust du garnicht kontrollieren ? Vllt das ich selber mache und schon gewohnt daran!! Ab und zu nachschauen! ! Damals hab ich Praktikum von schule in Opel Werkstatt gemacht und glaub mir ich hab solche Sachen gesehen ich war schokiert wegen grad öl!!ind das war kein klein Werkstatt! !!ich Praktikum beendet und hab selber zum scheff gesagt ich möchte bei ihnen nicht weiter machen und der warum ich so ich sag nur öl der war gleich ruhig! !

@doedl: Also keine Details und keine Preise. Na denn.

Zitat:

@alexx882 schrieb am 19. April 2015 um 02:41:30 Uhr:


hast du kein öl Stab. ? Oder hast bmw. ? Tust du garnicht kontrollieren ?

Was hat denn das mit dem Thema zu tun?

Ich sagte lediglich, dass DEINE Behauptung, keinen Verbrauch zu haben, aus der Luft gegriffen ist. Auch du hast Ölverbrauch. Er kann so gering sein, dass du ihm mit dem Messstab nicht ablesen kannst, aber er ist da.

Zitat:

@_RGTech schrieb am 19. April 2015 um 03:22:47 Uhr:


@doedl: Also keine Details und keine Preise. Na denn.

Hab Dir doch klar mein Kaufort erklärt - Was der jetzti definitive Preis effektiv ist kann ich Dir doch hier nicht sagen. Soweit ich das noch im Kopf hab sind 4 Lt. ca. 19-24 CHF und vom Markenöl Prese von 32 - 49 CHF, aber ob diese Markenöle die bei Coop (Grossdetailhändler) im Gestell stehen die sonst Übglichen für Vergleich sind kann ich nicht sagen, sind Shell, PB, und was der gugger was angeschrieben. Und halt eben einfach NUR teuer.

Die Diskrepanz zwischen der Verwendung zweier Ölsorten besteht darin, dass auf dem 10W-40 Kanister (Mineralöl) die Freigabe
aller Fz.-Hersteller vermerkt ist - komischerweise auch auf dem Kanister des Leichtlauföls.(Synthetiköl) Daran erkennt man schon wie der Kunde in der Vertretung für dumm verkauft wird - meiner Meinung nach. Nur das teuere Leichtlauföl wird ihm angedreht - für € 34 pro Liter. 10W-40 kaufe ich bei Toom für € 2,60 pro Liter - mit allen Freigaben - und Leichtlauföl für € 6,80, mit allen Freigaben, von Marathon usw..

Generell kann man sagen, dass Leichtlauföl für Formel-1 Motore entwickelt wurde - damit wurde die Scherstabilität bei sehr hohen Drehzahlen erhöht. Für den normalen PKW-Bereich nicht erforderlich. Vollsynthetikköl wurde für die Luftfahrt entwickelt, für Strahltriebwerke. Beispiel: Ein Jumbo startet in Frankfurt nach Tokio und landet zum Auftanken in Anchorage/Alaska. Das Triebwerk ist hohl und kühlt innerhalb von Minuten runter auf die Außentemperatur von 40 Grad Minus. Um diese Temperaturunterschiede zu meistern - das sündhaft teuere Vollsynthetiköl. Für den PKW-Betrieb nicht nötig und eine enorme Verschwendung. Aber es soll ja Schlaumeier geben die sich alles andrehen lassen.

Die Mär von der Ölgeschicht:
Für meine Fahrschule brauchte ich einen Ersatzwagen - für den Fall der Fälle, Ausfall durch Unfälle usw..
Mir wurde ein Golf 4, 1,4, 16 V angeboten, 1. Hand und wie neu. Der Preis war ein Spottpreis - weil ständig die Ölkontrollampe kam. Lt. Werksangabe Leichtlaufföl vorgeschrieben. Da ich wusste, dass dieses Modell entgegen allen anderen über keine Ölpumpe im Ölsumpf sondern über eine von vorne auf die Kurbelwelle geschnallte Eaton-Ölpumpe verfügt, stellte ich um auf Mineralöl 10W-40. Die Eatonpumpe wird somit nicht im Antrieb untersetzt - schaufelte also im Leerlauf zu wenig Öl - Kontrollampe an. Die VW-Foren sind voll mit diesem Problem. Seit Umstellung auf 10W-40 keine Kontrolllampe mehr und der Motor schnurrt nun schon seit 60000 km einwandfrei !! Damit sind alle Schlaumeier glänzend widerlegt.

Einbereichsöle, das war so ca. 1955 oder so. Damals gab es auch noch Spülöl für und vor einem jeden Ölwechsel. Durch die Einführung von Ölfiltern hat sich das allerdings erledigt. 10W-40 ist ja schon ein Mehrbereichsöl, das dem heutigen
Leichtlauföl eigentlich in Nichts nachsteht. Was heißt denn 5W-40 - daß ich im Winter einen Lagerschaden nach dem anderen nach jedem Kaltstart habe ? Ein Fahrschulwagen spult jährlich 60000 km runter - Taxen wohl noch mehr.
Und ich hatte an allen 6 Fahrschulwagen noch nie einen Lagerschaden - mit Mineralöl 10W-40.

Wenn ich seit 40 Jahren Mineralöl fahre, dann hat das eine enorme Aussagekraft und widerlegt das gesamte Gequatsche
über Leichtlauföle. Uns sollten sie fragen - aber sie fragen ja lieber bei Google nach und schicken uns dann die Kopie.

Wenn ich von besserem Kaltstart mit Öl mit höherer Viskosität bei Kälte rede, geht es mir nicht um mögliche Lagerschaden (das scheint ja dein allgemeines Thema zu sein). Sondern um schnellere Verteilung des Öls an den wesentlichen Stellen, leichterem Drehen (und ja, das ist hörbar) und damit einher eben geringerem Verschleiß. Sogar geringerer Verbrauch ist damit schon festgestellt worden... wie kannd as nur sein?
Und neben Lagern soll es ja noch andere Stellen im Motor geben, wo Öl als Reibungsminderer eingesetzt wird.

Dass etwas "nicht notwendig" ist und es immer auch billiger geht, ist deine Leier seit 2 Threadseiten. Dagegen sage ich auch gar nichts. Aber das jedem als die beste und einzig wahre Lösung andrehen zu wollen, ist einfach nicht richtig.
Ich kann auch meine Wurst- und Fleischwaren immer im Discounter kaufen. Mehr braucht man ja nicht, das teure Zeug beim Metzger ist ja das selbe.
Nur dumm, wenn man dann doch mal was Besseres probiert (und sich die Geschmacksnerven nicht schon abgestumpft hat) und dann merkt, hoppla, für den Mehrpreis gibt's auch Mehrwert!
Ist beim Öl nicht anders. Klar gibt es in beiden Kategorien (so wie bei allem im Leben) auch übertrieben teure und angeblich gute Ware, die letztendlich für einen sehr hohen Aufpreis nur einen sehr geringen höheren Wert bietet als die der nächstniedrigen Klasse. Das ist dann der sogenannte Luxus.
Aber es gibt auch Zwischendinger (und davon viele). Schwarzweißmalerei hilft niemandem.

Zitat:

@duske schrieb am 20. April 2015 um 21:00:12 Uhr:


Lt. Werksangabe Leichtlaufföl vorgeschrieben.

Du verdrehst hier Leichtlauf mit Longlife.

Longlifeöl war tatsächlich nicht das Wahre. Vor allem nicht in den damals gültigen ersten Fassungen.

Kannst du auch gerne mal nachlesen, wissen wir alles schon. Ist aber kein Leichtlaufölspezifisches Problem, womit deine Widerlegung leider keine ist.

Du kannst gern unter
http://www.kulesa.de/d3kat/Oil/Oelweisheiten.htm
den Abschnitt mit den VW-Freigaben für WIV (Wartungsintervallverlängerung, vulgo LL/Longlife) lesen - das ist nur eine Quelle von etlichen und wurde von vielen im Forum oft genug bestätigt (also nicht nur nachgeplappert, sondern ausprobiert).

(Nebenbei steht da auch eine Begründung drin, warum für partikelgefilterte Motoren die 229.31 und 229.51 Freigaben erfunden wurden, und dass auch diese nicht der Hit sind - und was es für bessere Alternativen gibt, womit wir als Antwort auf die Urfrage zumindest behaupten können, ein gutes nach 229.3 tut's auch für den DPF-CDI.)

Noch was:
Dass dein vor einigen Seiten propagiertes VW-freigegebenes Öl für 6,80 nun doch Leichtlauföl ist... muss ich nicht verstehen, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen