W166 Ml350cdi Airmatic Luftfederung

Mercedes ML W166

Hallo Freunde,
Habe folgendes problem fahre einen Ml350cdi
Habe den vor 3 Monaten von einem Autohaus gekauft seitdem hatte ich auch sehr viele Mängel die durch Gewährleistung erledigt wurde. Der Wagen war locker 2Monate in der Werkstatt wegen verschiedenen Reparaturen, heute ist mir aufgefallen dass wenn ich über Hügeln oder Kanal Deckel fahre habe ich einen Poltern hinten rechts, und habe gemerkt dass die Luftfederung hinten undicht ist. Ich füge noch Paar bilder ein.
Was meint ihr ist dass auch einen Gewährleistungsfall?

IMG_20210605_153022.jpg
IMG_20210605_144429.jpg
38 Antworten

Zitat:

@Simpson666 schrieb am 28. Mai 2022 um 15:21:24 Uhr:


Nicht Optimismus, sondern Realismus

Oh man Simpson, deine Person und Aussagen in allen Ehren. Aber bei deinen Aussagen kommt einem immer das Gefühl, dass wenn so ein Dicker mal die 100‘Tkm überschritten hat, man sein Haus zu 100% beleihen muss um die Kosten des defekten Ersatzteilverbrauches zu bestreiten.

Ja, natürlich gibt es runtergerittene Fahrzeuge am Aftermarktet aber diese Kisten muss man sich ja nicht ins Haus holen, es sei denn man hat Spass am Schrauben und kommt günstig an neue Teile ran.

Ansonsten hatte ich es ja schon geschrieben, eine gute Pflege, regelmäßige Wartung mit wechseln der Flüssigkeiten hilft schon sehr dem Wagen eine hohe KM- Laufleistung abzuverlangen. Ebenfalls ist es immer wichtig den Wagen langsam Warm und danach wieder Kalt zu fahren.

Einer unserer Dicken hat jetzt die 150Tkm überschritten und wie schon erwähnt, keinerlei Probleme. Einzig habe ich letzte Woche die hinteren Dämpfer wechseln müssen. Der linke hatte sich beim hochfahren auf der Bühne mit Flüssigkeitsverlust verabschiedet. Kurzerhand neue Bilstein bestellt und eingebaut. SD ran und Luftfahrwerk überprüft und alles war wieder wie es sein sollte.

Also, immer den Dicken pflegen und bei drohenden Defekten erneuern und somit steht einem langen Leben der Dicken nichts im Wege.

Mein X167 dagegen ist ein kleiner Problembär, da kommen öfters Problemchen die meist SW Geschichten sind.

@Walldorf98 , lass den Dummschwätzer nur palavern. Mein X164 ist schon > 14J. und 205tkm gelaufen und läuft immer noch wie ein schweizer Uhrwerk. Klar kommen die Verschleissteile langsam aber sicher (Luftfederung, Bremsen, div. Fahrwerksteile...) aber hey, ein Neuwagen kostet mehrere zehntausend €uros, der Tausch von Ersatzteilen ist wirtschaftlich verkraftbar, Umwelttechnisch sogar sinnvoll 😉

Unser Premiumfahrzeug besteht wie jedes andere Fahrzeug aus Standardkomponenten. Ab einem bestimmten Alter oder Laufleistung ist mit einem Defekt zu rechnen. Und das betrifft alle Sensoren, Elektronik oder Nebenaggregate. Deshalb übernimmt die Garantie volle kosten der Teile nur bis 120tkm oder 10j.

Nur weil dein Auto ein Mercedes ist, hat das nichts mit der Festigkeit, Robustheit, Langlebigkeit zu tun. Un bei der Laufleistung musst du mit verschiedenen Reparaturen fest rechnen, Airmatic, NOx Sensoren, Adbluesystem, Ölkühler.....

Wer davon ausgeht das bei so einem Fahrzeug bei 175tkm wenig oder nichts kaputt geht ist ein Optimist.
Ein Realist rechnet mit den oben genannten Problemen, Kosten, ganz sicher 🙂😁😁😁😁

Ein Optimist muss ja nicht automatisch auch Blauäugig sein :-) Na klar fallen immer Mal wieder Kosten an, ist ja kein Neuwagen...... Allerdings sehe ich es ähnlich wie Walldorf68, ein regelmäßig gewartetes Fahrzeug sollte bei entsprechender Behandlung auch jenseits der 100´Km noch zu überschaubaren Konditionen zu halten sein. Zumal in der Vergangenheit wohl schon so einiges an Elektronik ausgetauscht wurde. Na wir werden sehen.

Ähnliche Themen

Die meisten Schäden wie NOx Sensoren, adblue, System, airmatic, Elektronik haben NICHTS mit Wartung zu tun. Die gehen einfach kaputt.

Bei mir, anhängerkupplung komplett, Steuergeräte der distronic, heckklappenantrieb und jetzt fährt der rechte Außenspiegel einfach von alleine zu.

Meine adbluetankanzeige geht nicht mehr.

ALLES nichts mit Wartung zu tun

Viel Erfolg und Spaß

Bin raus hier ??

Moin ich habe grad mal diesen ganzen Beitrag gelesen, der ja einen Rundumschlag zum Thema Qualität und Ersatzteilwesen darstellt. Vor einem Jahr habe ich einen 350 Bluetec aus 2016 gekauft, vor allem wegen der 3500kg Zugkraft. Brauche ich zwar selten, aber dennoch. Natürlich bin ich ein MB-Fan und hoffe auch immer noch, das hier Langlebigkeit zählt. Zumindest mal bei relevanten Teilen, wie Steuerketten etc. Die Kiste hat 150.000km runter und ich habe grad den Service selbst gemacht. Zum Glück halten sich die Ausfälle in Grenzen bis jetzt. Die Radlager hinten, wohl durch Salz angegriffen, haben mich zwar überrascht, aber lassen sich gut wechseln. Da komme ich zu den Teilen: Bei Motor- und Getriebeölen habe ich klar auf MB-Originalteile gesetzt und auch über ebay bei Mercedes-Händlern gekauft. Radlager nehme ich auch SKF, aber ein ABS-Sensorkabel von JP tut es auch, wie ich grad getestet habe.
Zu Glück habe ich nach einem Jahr Besitztum noch keine Bordnetz-Schwierigkeiten oder Ausfälle von Systemen wie AHK, Türantrieben und ähnlichem. Das würd meine Meinung zur Mercedes-Langlebigkeit auch nicht grad verstärken. Wie man hier lesen kann, gibt es es ja leider ganz andere Erfahrungen.
Ich habe mir meine Luftfederbeine auch mal angeschaut und offensichtlich noch keine Leckagen. Auch Fahrwerkspoltern habe ich nicht. Nur die Reifenwahl scheint echt schwierig zu sein. Spurrillen mag die Kiste nicht so arg und Aufschwimmen bei Regen ist nicht ohne. Hat da jemand einen Tipp, welcher Reifen da wirklich taugt bei 20"-Rädern? Grüßle, Uwe

Wenn Du Spurprobleme hast, lass Achsvermessung mit Einstellung beim Reifenhändler machen. Hat in Friedenszeiten nur 110€ gekostet. Danach waren bei mir die Probleme weg.

Es wurde erneuert durch Gewährleistung LG

Hallo Mehmet war er der Stoßdämpfer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen