W164: ML350 LPG ???

Mercedes GL X164

Hallo Zusammen,

trotz vielen Diskussionen (Vorteile, aber auch Probleme) über LPG, kämpfe ich mit der Entscheidung meinen Dicken vielleicht umbauen zu lassen. Jedoch ist dies mit verschiedenen Anforderungen meinerseits verbunden: z.B. soll der Kofferraum nicht verbaut werden (hab schon mal beim W163 einen Unterflurtank gesehen), zum anderen soll natürlich alles "vollautomatisch" gehen (meine Frau ist nicht technisch versiert).

Wer hat Erfahrungen, Probleme, Beispiele & Fotos vom W164 oder vom Motor M272 E35 (V6-350er) ???

Danke, Danke (nicht so viel auf einmal...😁)

Gruß
fjordis2001

Beste Antwort im Thema

Hallo Fjordis2001

Ich fahre einen W164 ML350 und habe ihn seit August auf Gas unrüsten lassen. Es ist eins VSI Prins Anlage verbaut worden. Ich habe den Gastank da wo im ML 350 das Werkzeug liegt. Das ist nun hinten links hinter der Klappe im Kofferraum. Es ist ein 72 liter Tank. Netto 59 Liter. Im Normalbetrieb habe ich eine Reichweite von knapp 400 KM.
Bei flotter Autobahnfahrt nur 320 KM. Bis heute habe ich keinerlei schwierigkeiten mit der Gasanlage. Es läuft alles problemlos. Ich freue mich bei jedem Tanken.

Gruß Klaus

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo Fjordis2001

Hab gerade Deine Antwort gelesen. Freut mich das Dir die Bilder gefallen.
Ich habe den Wagen bei ca. 38000 km umgebaut, und habe jetzt ca. 45000 km runter.
Bis jetzt hatte ich keinerlei Störungen, keine Motorlampe oder sowas.
Ich fahre damit jeden Tag ins Büro nach Düsseldorf, Autobahn im Berufsverkehr, also max. 100 kmh, und dann Stadtverkehr bis ins Büro. Täglich 35 km hin und 35 km zurück.
Im September war ich damit in Kroatien. Getankt in Österreich, Slowenien und Kroatien. Keinerlei Schwierigkeiten mit dem Gas dort. Ich bin auch kein Raser und habe den Wagen noch nie über 180 kmh gefahren. Ich hatte aber nicht das Gefühl von Leistungsverlust. Aber das ist natürlich subjektiv. Also reine Zahlenwerte habe ich nicht.
Wenn man so im Gasforum liest, kommt immer wieder die Meinung das Gasbetrieb keine Renntechnik, sondern eine Spartechnik ist. Dem schließe ich mich an. Gas verbrennt auch heißer als Benzin. Das heißt langes Vollgasfahren im oberen Drehzahlbereich KÖNNTE zu thermischen Problemen führen. Wie gesagt KÖNNTE.
Das ist aber für mich kein Problem. Ich habe auch mal den Wassertemperaturanzeiger beobachtet. Es geht nicht über 85 grad, genau wie bei Benzinfahrten.
Letztendlich mußt Du selbst entscheiden was Du machst. Ich kann hier nur meine eigenen Eindrücke wiedergeben. Vieleicht noch eins, versuch einen Umrüster zu finden der diesen Motor (auch in einer Limusine) schon mal umgebaut hat. Mein Umrüster fuhr selbst einen 350er Benziner in der Limusine. Ich freue mich wenn ich Dir helfen konnte.

Gruß Klaus

Hallo Klaus,

ich glaube ich werde es machen! Wegen thermischer Probleme hätte ich nur Angst bei Langsamfahrt (Offrroad, im Sommer kann man den Lüfter schon mal hören), weil ich bin viel im Feld unterwegs (da geht´s manchmal nicht so schnell) und Stadtverkehr. Autobahn fahre ich nur ab und zu (wenn ich geschäftlich weg muss) und da bin ich eher der bequeme Tempomat-Fahrer (hab meinen Dicken auch noch nie ausgefahren!).

Danke nochmal...😛
ANDI

Hallo
hab mein ML320 auch umgerüstet auf LPG und ich würde dir auch eine Prins Anlage empfehlen bin sehr zufrieden..
http://www.autogas-hemsbach.de/

Habe ML 350 4matic mit Gasanlage ! 70liter Gasvolumen für 400km ,auch bei rasanter Fahrweise. Mann braucht natürlich die Richtige Anlage .Der ML 164 ist ideal für den umbau ! Thermisch Probleme gibt es auch nicht ,Thermostat muß sogar verändert werden sonst wird es kalt.

MFG Wkelle

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wkelle


Habe ML 350 4matic mit Gasanlage ! 70liter Gasvolumen für 400km ,auch bei rasanter Fahrweise. Mann braucht natürlich die Richtige Anlage .Der ML 164 ist ideal für den umbau ! Thermisch Probleme gibt es auch nicht ,Thermostat muß sogar verändert werden sonst wird es kalt.

MFG Wkelle

Hallo,

was für eine Anlage hast Du verbaut und wo sitz der Tank, bzw was für ein Tank?
Hast Du Bilder?

Vielen Dank.

Gruß
Weru

Hiermit Foto von ein ML350 mit 73Ltr Stako Tank.

Ml350-stako-73ltr-t14

..und hier von mein Auto mit ein 83 Ltr Stako Tank.

Gag-umbau-rimg3566

Hallo,

auch wir haben einen W164 ML 350 auf Gas umbauen lassen. Wir haben einen Radmuldentank
102 l netto 82 l einbauen lassen. Dadurch haben wir zwar etwas Kofferraumverlust von der
Höhe her, stört aber wirklich nicht. Dafür kommen wir einige Kilometer weiter als mit einem kleineren Tank. Wir hatten keine Lust andauern zu tanken.
Unser ML wurde schon als Werbung für die Einbaufirma benutzt so gut sieht das alles aus !!!!!
Wir würden es immer wieder machen !!!!!!!!!!!!!!!!

Gruss

Hallo;
Ich fahre meinen ML 350 Bj. 10/2007 seit fast 2 Jahren über 20.000 km mit LPG-Gas
Bislang völlig ohne Probleme.
Bei dem Spritverbrauch des Dickschiifs hat sich die Anlage nach 20.000 km amortisiert. Kosten gesamt 2.350,00 Euro.

Verbaut habe ich die Marke BRC, wichtig sind dazu der richtige Verdampfer hier: BRC Genius Max und die Einspritzdüsen, bei mir von MTM.; da gibt es schon Qualitätsunterschiede. Und weiterhin ist wichtig, dass die Anlage für die Leistung des Motors auch ausgelegt ist.
Als Tank habe ich einen 59 ltr. Tank von Irene, da gehen ca. 49 ltr. rein, die Restmenge ist aus Sicherheitsgründen
für den Druckausgleich vorgesehen - sollten immer um 20 % sein. Kofferraumabdeckung muß bei dieser Lösung nicht umgearbeitet werden. Reichweite von ca. 280 km reicht mir im Stadtverkehr völlig aus. Und für weiteren Krimskrams wie Abschleppseil, Anhängerkupplung, Wagenheber bleibt rundherum noch genügend Platz.
Vom Tank zum Verdampfer habe ich doppelte Leitungen liegen.
Der Dicke hat halt mächtig Durst.
Verbrauch liegt etwa 20 % über dem Benzinverbrauch auf der Autobahn, im Stadtverkehr etwa 15 % über Tankanzeige.
Die zeigt Dir nämlich nur den Bezinverbrauch an.
Weiterhin habe ich das Flash-Lube-Sytem verbaut, das möglichen Überhitzungen vorbeugen soll (in Australien fahren alle damit).
Der Nutzen ist allerdings umstritten. Autobahnfahrten mit Vollgas über längere Zeit sollten trotzdem im Gasbetrieb unbedingt vermieden werden.
Alles funktioniert wie hier an anderer Stelle bereit angegeben, vollständig automatisch.
Folgekosten solltest Du nicht ganz vergessen: Nach 15.000 km erste Inspektion der Gasanlage mit Filterwechsel - Gasfillter in der Flüssigphase und in der Gasphase - zusammen 50 Euro.
Nächste Filterweches etwa alle 40000 km. Kommte dabei sehr auf die Sauberkeit des Gases an.
Alles in allem eine feine Sache - vor allem beim Volltanken bei mir an der holländischen Grenze für rund 50 Cent/Ltr.
In der Anlage hier ein paar Bilder der Komponenten.

Hallo Weru ,
ich habe eine Icom eingebaut . LPI Einspritzung . Kostet für V8 ca 4500.-€ V6 ca 4000.-€ keinen Verdampfer ,nur Tank 70 Liter 74cm Durchmesser und 27cm hoch ,du mußt nur 4x4cm Aluprofil Rahmen aufsetzen und Radmulde ist sauber abgedeckt.mann kann auch noch höheren Tank einbauen.bei LPI Anlage hast du keine thermoprobleme und noch mehr Leistung (ist zu merken.)habe jetzt fast 90000km runter mit 63000 km eingebaut .Mann hat etwas Arbeit weil mann das Steuergerät vom ML versetzen muß ,das stört auf der Ansaugbrücke ! Die einspritzventiele müßen so Kurz wie möglich an die Ventiel ran .Die Anlage schaltet schon ,auch bei Minus Graden nach 2minuten auf Gas ,dadurch verbraucht er etwas mehr . Bei 47cent ist mir das egal ,da ich 6 Firmenwagen mit Gas habe ,und eine Firmen Tankstelle.Bei meinen Golfs und Caddys haben sich Solaris als beste Anlage rausgestellt.Auch mein VR6 V-Klasse Brabus lief mit 2 Verdampfern und einer alten Taterini sehr gut über 100000km.das beste Ergebniss ist mein SL mit Icom LPI aber viel Arbeit weil 8 ventiele unter dem Luftfilterkasten zu montieren und den Tank 61 liter in die Radmulde . Habe auch schon 32000 km nur Sommer runter ,der läuft einfach Super. Bei den Älteren Modellen braucht mann bei LPG7LPI Anlage garkeine Angst haben. Habe wenig Zeit werde Bilder machen und sie demnächst anhengen. Ach die Verbrauchsanzeige funktioniert bei LPI Anlagen ! Gruß wkelle.

Zitat:

Original geschrieben von W164-Hobby


Hallo;
Ich fahre meinen ML 350 Bj. 10/2007 seit fast 2 Jahren über 20.000 km mit LPG-Gas
Bislang völlig ohne Probleme.
Bei dem Spritverbrauch des Dickschiifs hat sich die Anlage nach 20.000 km amortisiert. Kosten gesamt 2.350,00 Euro.

Verbaut habe ich die Marke BRC, wichtig sind dazu der richtige Verdampfer hier: BRC Genius Max und die Einspritzdüsen, bei mir von MTM.; da gibt es schon Qualitätsunterschiede. Und weiterhin ist wichtig, dass die Anlage für die Leistung des Motors auch ausgelegt ist.
Als Tank habe ich einen 59 ltr. Tank von Irene, da gehen ca. 49 ltr. rein, die Restmenge ist aus Sicherheitsgründen
für den Druckausgleich vorgesehen - sollten immer um 20 % sein. Kofferraumabdeckung muß bei dieser Lösung nicht umgearbeitet werden. Reichweite von ca. 280 km reicht mir im Stadtverkehr völlig aus. Und für weiteren Krimskrams wie Abschleppseil, Anhängerkupplung, Wagenheber bleibt rundherum noch genügend Platz.
Vom Tank zum Verdampfer habe ich doppelte Leitungen liegen.
Der Dicke hat halt mächtig Durst.
Verbrauch liegt etwa 20 % über dem Benzinverbrauch auf der Autobahn, im Stadtverkehr etwa 15 % über Tankanzeige.
Die zeigt Dir nämlich nur den Bezinverbrauch an.
Weiterhin habe ich das Flash-Lube-Sytem verbaut, das möglichen Überhitzungen vorbeugen soll (in Australien fahren alle damit).
Der Nutzen ist allerdings umstritten. Autobahnfahrten mit Vollgas über längere Zeit sollten trotzdem im Gasbetrieb unbedingt vermieden werden.
Alles funktioniert wie hier an anderer Stelle bereit angegeben, vollständig automatisch.
Folgekosten solltest Du nicht ganz vergessen: Nach 15.000 km erste Inspektion der Gasanlage mit Filterwechsel - Gasfillter in der Flüssigphase und in der Gasphase - zusammen 50 Euro.
Nächste Filterweches etwa alle 40000 km. Kommte dabei sehr auf die Sauberkeit des Gases an.
Alles in allem eine feine Sache - vor allem beim Volltanken bei mir an der holländischen Grenze für rund 50 Cent/Ltr.
In der Anlage hier ein paar Bilder der Komponenten.

@W164-Hobby

Danke für die Bilder, könntest Du die Tankgröße von Irene mit Angabe der Breite und Höhe noch durchgeben und wer die Anlage eingebaut hat? Ich finde Deine Lösung, bei der man im Kofferraum nichts sieht, einfach hervorragend. Vielen Dank im Voraus.

Ollisal

@W164-Hobby
Danke für die Bilder, könntest Du die Tankgröße von Irene mit Angabe der Breite und Höhe noch durchgeben und wer die Anlage eingebaut hat? Ich finde Deine Lösung, bei der man im Kofferraum nichts sieht, einfach hervorragend. Vielen Dank im Voraus.
OllisalHallo OLLISAL;

die Abmessungen sind 680 x 200 mm, einfach mal googlen unter "Irene Ringtank 59", da hast Du freie Auswahl.
Einbauwerkstatt: www.auto-neesen.de

Ist zwar ein kleiner Laden, macht sein Geschäft mit Gasanlagenumbauarbeiten aber schon seit über 20 Jahren.
Der Umbau hat übrigens mit allen Tests und TÜV-Abnahmen 3 Tage gedauert - drängeln sollte man da nicht, dann hast Du anschließend auch gute handwerkliche Qualität. Hat alles zusammen unter 2400,00 Euro gekostet.
tschüss

Zitat:

Original geschrieben von veljun


Hallo Fjordis2001

Ich fahre einen W164 ML350 und habe ihn seit August auf Gas unrüsten lassen. Es ist eins VSI Prins Anlage verbaut worden. Ich habe den Gastank da wo im ML 350 das Werkzeug liegt. Das ist nun hinten links hinter der Klappe im Kofferraum. Es ist ein 72 liter Tank. Netto 59 Liter. Im Normalbetrieb habe ich eine Reichweite von knapp 400 KM.
Bei flotter Autobahnfahrt nur 320 KM. Bis heute habe ich keinerlei schwierigkeiten mit der Gasanlage. Es läuft alles problemlos. Ich freue mich bei jedem Tanken.

Gruß Klaus

Hallo Klaus,

fährst du den Wagen noch?
Wie ist dein Fazit nach drei Jahren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen