W140 oder W220? V8 oder V12? Bitte um Empfehlungen und Erfahrungswerte.

Mercedes

Hallo allerseits,

ich suche derzeit nach einem passenden Fahrzeug. Mein Budget: ca. 5-8TEuro... je weniger, desto besser 🙂

Nun mein Wunsch: ich möchte ein Auto rein zum Spaß - ein sehr komfortables und starkes großes Fahrzeug, welches kaum gefahren wird (so ca. 5000 km / Jahr allerhöchstens), da ich für tägliche Fahrten einen Dienstwagen habe.

Nun bin ich mir gar nicht so sicher. Bei den vielen Angeboten bei mobile und co. hat man jede Menge Fahrzeuge, die in mein Budget passen. Sowohl ältere W140, als auch W220 erster Baureihe.

Dieses Fahrzeug wird eher so für Wochenendausflüge mit der Familie, oder einfach mal zum Spaß über die Autobahn einpaar Zehnt Kilometer gejagt.

Was würdet Ihr mir Raten? Welches Fahrzeug ist dafür das geeignetere? Natürlich würde ich gerne gleich den 600-er nehmen (Verbrauch spielt bei diesen Laufleistungen keine Rolle). Aber werde ich damit mehr Spaß haben, als z.B. mit dem 500-er oder gar 430-er?

Welche der Baureihen ist da empfehlenswerter? Klar, der W220 ist das modernere Fahrzeug, bekommt man oft mit Xenon und Navi (wäre für mich nicht völlig unwichtig, aber beim 140-er eher selten und das Navi ohnehin nicht mehr up to date), Luftfederung, Massagesitze usw... aber funktioniert das auch so wie es soll nach 10-12 Jahren?
Sind denn die Fahrzeuge grundsätzlich eher pflegeleicht oder pflegeintensiv?

So, jetzt habe ich ohnehin zuviel geschrieben. Also schreibt bitte alles, was Ihr so dazu wisst, sehr gerne natürlich eigene Erfahrungen mit diesen Fahrzeugen.

Gruß
automatik

Beste Antwort im Thema

Der Fahrspaß ist sowieso so eine Angelegenheit.

Ich schildere mal meine Sicht der Dinge:
Es heißt häufig, der V8 passt erheblich besser zum Charakter des Fahrzeugs, souveräner, angemessener, Drehmoment etc pp.
Das ist auch alles nicht verkehrt, keine Frage.

Aber die Kombination aus hohem Gewicht, langer Übersetzung, und schallgedämpfter Sänfte geben einem den EIndruck, dass der Wagen relativ träge ist unter 100 km/h.
Wer einen >150 PS Turbodiesel gewohnt ist, der ist ggf enttäuscht darüber, dass sich <170 PS mehr kaum bemerkbar machen, zummindest unterhalb der 100 km/h Marke
Unser E 280 CDI hat genau 130 PS weniger Leistung als ein S500, trotzdem hatte ich nach der 140er Probefahrt das Gefühl, unser 211er stiefelt schneller zur 100 km/h Marke als der 140er. Darüber hinaus kann ich es nicht beurteilen, aber ich bin recht sicher dass der 500er dort die meisten stehen lässt. Aber halt erst bei hohen Geschwindigkeiten, die man in einer Probefahrt eigentlich nie fährt.

Lange Rede kurzer Sinn: Will man einen 140er, mit dem man die "3.0 TDI, 530d, 350 CDI" Fraktion deutlich hinter sich lassen kann, dann bleibt eigentlich nur der 600er.
Stellt sich die Frage ob das wirklich nötig ist. Falls man die Frage mit nein beantworten kann, dann sollte man sich die Option R 6 offenhalten.
Die haben zwar weniger Drehmoment, aber gleichen das mit einer kurzen Übersetzung aus.

Für die Zwecke die der TS genannt hat reicht ein R6 völlig aus. Und angeblich soll er ja sogar leiser als der V12 sein.

Nur als Gedankenanstoß - Selbstverständlich ist der 500er souveräner. Was nicht heißt dass ein 320er unsouverän ist 😉

65 weitere Antworten
65 Antworten

Das ist jetzt natürlich subjektiv, aber ich finde den 500er vom Sound her "spektakulärer" als den 12 Zylinder. Dieser hat natürlich einen ganz Anderen Klang, mehr wie eine Turbine.
Aber der Achtzylinder schafft die Kombination aus Laufruhe und etwas Aggressivität 😉

Ich hab neulich einen alten Test gelesen, (http://www.google.de/imgres?...)

Da steht alles drin.

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Moin !!!Was für eine Holzfarbe/-art ist das ? :S
Und wie heist die Aussenfarbe des Wagens ?
ps. Scheint doch gut zu sein - Habe meinen zwar billiger bekommen ( notverkauf ) ,
aber auch einiges reinstecken ( müssen ) .
mfg

Hallo Alfred,

müsste Tansanitblau metallic sein, aber auch Saphirschwarz hat einen blauen Stich,

innen ist es Kastanie, das ich selbst drin habe.

Gruetzi

Zitat:

Original geschrieben von automatik


was meint Ihr zum 500-er?

Hallo Automatik,

die Benzinmotoren sind ja allen Berichten nach zur Folge "unkaputtbar",

das dürfte wohl kein Problem sein.

Meine persönliche Meinung? Nicht viel, wenn man kein ausgesprochener Bastler ist.

Bei einem fast 20 Jahre alten W140 hätte ich (als NO-Automechanikfreak)

für mich Bedenken, daß ich aus dem Reparieren (lassen) nicht mehr rauskomme.

Zum Oldtimer hätte der, glaube ich noch 10 Jahre, ganz schön lange.

Wenn du ein Oldtimerliebhaber bist, schlage zu.

Wenn du eine Sonntagswohlfühlkiste suchst, nimm einen, der halb so alt ist.

Wie gesagt, alles Geschmackssache.
Wünsch Dir den passenden...

Gruetzi 😎 Miteinand

Zitat:

Original geschrieben von automatik



Schaut mal, was denkt Ihr über diesen Wagen: 500SE

Gruß
automatik

Hallo,

Schaut im Inserat ordentlich aus, was leider nix heißt.
Zur Grundfrage, der 8 Zylinder scheint insgesamt "beherrschbarer" als der 12 Ender. Reparaturkosten sind deutlich niedriger und ich behaupte, der Fahrspass ist kaum kleiner......

Gruß,

Thomas

Ähnliche Themen

Der Fahrspaß ist sowieso so eine Angelegenheit.

Ich schildere mal meine Sicht der Dinge:
Es heißt häufig, der V8 passt erheblich besser zum Charakter des Fahrzeugs, souveräner, angemessener, Drehmoment etc pp.
Das ist auch alles nicht verkehrt, keine Frage.

Aber die Kombination aus hohem Gewicht, langer Übersetzung, und schallgedämpfter Sänfte geben einem den EIndruck, dass der Wagen relativ träge ist unter 100 km/h.
Wer einen >150 PS Turbodiesel gewohnt ist, der ist ggf enttäuscht darüber, dass sich <170 PS mehr kaum bemerkbar machen, zummindest unterhalb der 100 km/h Marke
Unser E 280 CDI hat genau 130 PS weniger Leistung als ein S500, trotzdem hatte ich nach der 140er Probefahrt das Gefühl, unser 211er stiefelt schneller zur 100 km/h Marke als der 140er. Darüber hinaus kann ich es nicht beurteilen, aber ich bin recht sicher dass der 500er dort die meisten stehen lässt. Aber halt erst bei hohen Geschwindigkeiten, die man in einer Probefahrt eigentlich nie fährt.

Lange Rede kurzer Sinn: Will man einen 140er, mit dem man die "3.0 TDI, 530d, 350 CDI" Fraktion deutlich hinter sich lassen kann, dann bleibt eigentlich nur der 600er.
Stellt sich die Frage ob das wirklich nötig ist. Falls man die Frage mit nein beantworten kann, dann sollte man sich die Option R 6 offenhalten.
Die haben zwar weniger Drehmoment, aber gleichen das mit einer kurzen Übersetzung aus.

Für die Zwecke die der TS genannt hat reicht ein R6 völlig aus. Und angeblich soll er ja sogar leiser als der V12 sein.

Nur als Gedankenanstoß - Selbstverständlich ist der 500er souveräner. Was nicht heißt dass ein 320er unsouverän ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Der Fahrspaß ist sowieso so eine Angelegenheit.

Ich schildere mal meine Sicht der Dinge:
Es heißt häufig, der V8 passt erheblich besser zum Charakter des Fahrzeugs, souveräner, angemessener, Drehmoment etc pp.
Das ist auch alles nicht verkehrt, keine Frage.

Aber die Kombination aus hohem Gewicht, langer Übersetzung, und schallgedämpfter Sänfte geben einem den EIndruck, dass der Wagen relativ träge ist unter 100 km/h.
Wer einen >150 PS Turbodiesel gewohnt ist, der ist ggf enttäuscht darüber, dass sich <170 PS mehr kaum bemerkbar machen, zummindest unterhalb der 100 km/h Marke
Unser E 280 CDI hat genau 130 PS weniger Leistung als ein S500, trotzdem hatte ich nach der 140er Probefahrt das Gefühl, unser 211er stiefelt schneller zur 100 km/h Marke als der 140er. Darüber hinaus kann ich es nicht beurteilen, aber ich bin recht sicher dass der 500er dort die meisten stehen lässt. Aber halt erst bei hohen Geschwindigkeiten, die man in einer Probefahrt eigentlich nie fährt.

Lange Rede kurzer Sinn: Will man einen 140er, mit dem man die "3.0 TDI, 530d, 350 CDI" Fraktion deutlich hinter sich lassen kann, dann bleibt eigentlich nur der 600er.
Stellt sich die Frage ob das wirklich nötig ist. Falls man die Frage mit nein beantworten kann, dann sollte man sich die Option R 6 offenhalten.
Die haben zwar weniger Drehmoment, aber gleichen das mit einer kurzen Übersetzung aus.

Für die Zwecke die der TS genannt hat reicht ein R6 völlig aus. Und angeblich soll er ja sogar leiser als der V12 sein.

Nur als Gedankenanstoß - Selbstverständlich ist der 500er souveräner. Was nicht heißt dass ein 320er unsouverän ist 😉

Nun,

ich habe es so verstanden, dass der TE "just for fun" einen W140 bewegen möchte.
Also bei 5000 km/Jahr spielen Betriebskosten ganz sicher nicht die große Rolle.
In eine S-Klasse (in einen 140er allemal) gehört nach meinem Geschmack unbedingt ein 8- oder 12- Zylinder.
Und, Entschuldigung, wer sich einen W140 kauft, um TDI, CDI, GTI und Konsorten zu "versägen" ist in meinen Augen schlecht beraten.
Das Auto ist, ganz im Gegenteil, zur Entschleunigung geeignet.
Souveräner Gleiter, dass ist ein W140. Der Sound des 8- oder 12-Zylinders ist mega, wen interessiert denn da, dass der 6-Zylinder leiser ist?
Sportliche Ambitionen hat er (für meinen Geschmack!!) eher weniger, dafür ist er zu weich abgestimmt, zu schwer, die Lenkung zu indirekt. Da gäbe es andere Fabrikate, die besser geeignet sind.

Gruß,

Thomas

Hallo,

um auf einen Teil der ursprünglichen Fragestellung zu kommen, wie sieht es mit der Haltbarkeit der vielen Spielereien und Extras aus nach 15 Jahren?
Ich habe bei der Suche nach meinem Coupe ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Von Fahrzeugen, wo gleich mehrere Mängel gleichzeitig vorhanden waren (Gurtanreicher, elektr. Kopfstütze, Zuziehhilfe, Fensterheber), bis hin zu rentnergepflegten Teilen, wo wirklich alles funktionierte.
Also ist der Test der Spielereien ein unbedingtes Muss bei der Beurteilung eines Fahrzeuges. Unbedingt auch Klimaanlage, Lüftung und Sitzheizung (ist sehr schwach, also Geduld....) testen. Bei meinem ging die Heizung der Lehne des Fahrersitzes nicht, diese vermeintliche "Kleinigkeit" war eine schwe... teure Angelegenheit. Es verdirbt einem aber schnell den Spaß, wenn die Helferlein mucken...........eine nicht schließende Seitenscheibe bei -8 Grad ist auch kein Vergnügen.........
Auf der anderen Seite lässt der Zustand der Extras auch Rückschlüsse darüber zu, wie mit dem Fahrzeug umgegangen wurde und wie es insgesamt mit Reparaturstau aussieht. Gehen alle Extras, ist der technische Gesamtzustand vermutlich gut.
Funktionieren einige Helferlein nicht mehr, wurde u.U. auch bei den richtig relevanten Wartungsarbeiten "gespart".

Viel Erfolg bei der Suche,

Thomas

Zitat:

Nun,

ich habe es so verstanden, dass der TE "just for fun" einen W140 bewegen möchte.
Also bei 5000 km/Jahr spielen Betriebskosten ganz sicher nicht die große Rolle.
In eine S-Klasse (in einen 140er allemal) gehört nach meinem Geschmack unbedingt ein 8- oder 12- Zylinder.
Und, Entschuldigung, wer sich einen W140 kauft, um TDI, CDI, GTI und Konsorten zu "versägen" ist in meinen Augen schlecht beraten.
Das Auto ist, ganz im Gegenteil, zur Entschleunigung geeignet.
Souveräner Gleiter, dass ist ein W140. Der Sound des 8- oder 12-Zylinders ist mega, wen interessiert denn da, dass der 6-Zylinder leiser ist?
Sportliche Ambitionen hat er (für meinen Geschmack!!) eher weniger, dafür ist er zu weich abgestimmt, zu schwer, die Lenkung zu indirekt. Da gäbe es andere Fabrikate, die besser geeignet sind.

Gruß,

Thomas

Nene, so meinte ich das auch nicht. Das mit der Entschleunigung ist völlig richtig. Und unsportlich stimmt auch. Und da der Wagen eh "nur" zum cruisen gedacht ist würde der R6 auch reichen. Sorum möcht ichs verstanden haben.

Klar sind die Betriebskosten bei den paar Kilometern irrelevant, aber ein guter R6 ist im Einkaufspreis niedriger als ein V8 oder gar V12 im gleichen Zustand. Daher empfehlenswert, sich mal einen anzugucken. Denn auch ein M104 klingt wunderschön 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Klar sind die Betriebskosten bei den paar Kilometern irrelevant, aber ein guter R6 ist im Einkaufspreis niedriger als ein V8 oder gar V12 im gleichen Zustand. Daher empfehlenswert, sich mal einen anzugucken. Denn auch ein M104 klingt wunderschön 😉

Aber dafür sind die V8 bzw V12 Modelle in der Regel erheblich besser ausgestattet. Für meinen Geschmack wirkt der R6 im W140 doch sehr angestrengt in Anbetracht der schweren Karosserie. Da ist ein V8 wesentlich souveräner. Meine Empfehlung wäre der S500 im W140

Ich hatte den W140 vor 20 Jahren mehrfach als Mietwagen (siehe unten), ich empfand die 231 PS im 300 SE damals schon als lahm...

lg Rüdiger:-)

W140

also ich kenne den 140-er als 320 SE ganz gut. Wunderschöner Sound, ohne Frage! Lahm ist er m.E. auch nicht. Aber ich möchte keine Kompromisse eingehen, deshalb soll es mindestens ein V8 sein. Auch wenn es "nur" der 400/420 sein würde.

Und es stimmt: bei meiner Suche merke ich den Ausstattungsunterschied doch meistens zwischen den R6 und V8/12 Modellen.

Gruß
automatik

PS: der rauchsilberne wird am Samstag besichtigt, mal sehen, ob er so gut ist wie beschrieben.

Hallo "Automatik"!

Ich habe es hier schon öfters geschrieben. Für einen W 140 braucht man eine dicke Brieftasche oder man hat eine rollende Baustelle (mehr oder minder rollend 🙁 ).

Mit Deinem Budget würde ich da absolut nicht herangehen. Der Wagen ist mittlerweile minimum 13 Jahre alt...

Rüdiger hat Dir ja schon einige Links geschickt. Hier nochmals eine Zusammenfassung:

http://www.motor-talk.de/forum/kauf-w140-t2659831.html

http://autokatalog.autoscout24.de/.../?page=0&activetab=review-tab

http://www.motor-talk.de/.../...-erfahrungs-autausch-t2648417.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...-erfahrungs-autausch-t2648417.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...-erfahrungs-autausch-t2648417.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...-erfahrungs-autausch-t2648417.html?...

W 140-Kollege EUR 7.000,- ins Fahrwerk
http://www.motor-talk.de/.../...achstellen-kauftipps-t2696825.html?...

Zitat W220ler

Zitat:

...die Benzinmotoren sind ja allen Berichten nach zur Folge "unkaputtbar",...

Das ist so auch nicht (ganz) richtig. Die Steuerkette bzw. insbesondere die Gleitschienen sind da auch oft fällig. (EUR 3.000,- V 8; V12 mehr) Ohne kompletten Wechsel riskiert man schnell einen Motortotalschaden. Ölundichtigkeiten kommen hin und wieder vor.

Der 500er rauchsilber von Dir:
Leuchtband der Heckleuchten hat Wassereinbruch, ist Rosa!! Rost darunter??? Rost ums Heckdeckelschloss?
Alle Fangbänder sind i. d. R. nach der Laufleistung fällig. Kosten pro Tür ca. EUR 250,- - ganze Türverkleidung muß herunter; wenn nicht Gefahr des Blockierens mit weiteren erheblichen Schäden an den Türen...
Stern fehlt - Kleinigkeit;
Steuerkette mit Gleitschienen bei dem Alter und der Laufleistung wechseln - ca. EUR 3.000,-
Scheinwerfer blind?!!
Klimaanlage dicht? Achtung nicht gerade frisch befüllt!!! Kosten von EUR 100,- bis EUR 3.000,-

Getriebe? Es ist noch der alte 722.3-Automat. Da hat man häufig mehr Glück. Wenn jedoch schon der Rückwärtsgang erst nach einiger Zeit hereingeht... Mindestens Getriebkompelttüberholung = ca. EUR 1.800,-; Getrieböl regelmäßig gewechselt ( alle 60' km)? Kosten ca. EUR 270,-

Diverse Dichtungen sind zumindest zusammengedrückt nach den Jahren (selbst wenn sie nicht porös sind). Es zischt im Auto! Austausch! Material mind. ca. EUR 300,- bis EUR 500,- oder es ist eine Zischkiste.

Rost unter Seitenbeplankungen?
Fahrwerk? Geräusche?
Hardyscheiben? Klackern sie? Dämmatte über der Kardanwelle hat es i. d. R. hinter sich.
eFH - gehen alle?
Luftleistung Gebläse? Wenn nicht i. d. R. Gebläseregler.

Achte einmal auf die Kühlwassertemperatur. Wenn sie nicht richtig hochgeht, ist es fast immer der Thermostat. Der ist allerdings günstig.

Da gibt es noch so vieles was ein W 140 haben kann bzw. fast immer (nach sovielen Jahren) hat.

Kurzum: ca. (mind.) EUR 13.000,- in der Hinterhand für die Reparaturen in den ersten 6-12 Monaten, dann paßt es schon. 😉 *Duck und schnell weg!* Leider die Wahrheit!!!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer



.....Kurzum: ca. (mind.) EUR 13.000,- in der Hinterhand für die Reparaturen in den ersten 6-12 Monaten, dann paßt es schon. 😉 ....Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Dann war ich ja noch sehr moderat mit meiner Baucheinschätzung von bis zu 6000,-€ in der Hinterhand....

Gruß
Martin

ich will ja nicht den Besserwisser spielen, sonst würde ich nicht fragen... aaaaaber 🙂

Blau Baer: ich danke Dir für die Einzelheiten, ist auf jeden Fall gut zu wissen, wo man hinschauen soll.

Ich bin jedoch bei meiner Erwartungshaltung bei weitem nicht so anspruchsvoll, wie Du. Ich habe bereits einige Deiner Beiträge gelesen und habe auch schon gemerkt, wie genau Du auf den Zustand Deines Wagens achtest. Ich kann mir gut vorstellen, dass Dein Auto eines der besten heutzutage zu findenden Exemplare darstellt.

Dennoch wie gesagt, ich würde mich an einem kaputten Fensterheber nicht verärgern, genauso wie auch an einigen anderen Kleinigkeiten. Für meine Bedürfnisse steht im Vordergrund der Motor. Läuft er, dann bin ich soweit schon mal zufrieden. Wie gesagt, für tägliche Fahrten habe ich einen Neuwagen, da kann ich die Sau rauslassen und bei jeder Kleinigkeit die Garantie bemühen.

Bei einem fast Oldtimer muss man halt auch Abstriche machen können. Es muss kein perfekter Zustand sein, es dürfen Kratzer oder auch andere Schönheitsfehler sein. Für mich persönlich zählt mein persönlicher subjektiver Eindruck.
Daher war auch die Eingangsfrage nach dem Motor und der Baureihe. Alles andere nicht weniger wichtig. Klar, wenn man jetzt generell schreiben würde so etwas wie z.B. "der 500 ist durchweg für seinen hohen Ölverbrauch bekannt", dann würde ich davon absehen.
Dass ein alter Wagen auch mal kaputt (für mich heißt es -> nicht mehr fahrbar) sein kann, ist ja auch klar. Dann hat man mehr oder weniger Pech gehabt.

Aber so etwas wie Rosa-angelaufene Leiste stört mich gar nicht. Ich lege keinen Wert auf so etwas, sonst würde ich mir doch eine neue S-Klasse anschaffen wollen.

Ich werde den Wagen, der in Frage kommen würde, ohnehin zur Dekra oder zum TÜV fahren und prüfen lassen. Zumindest dass man die grundlegende Sachen prüft.

Gruß
automatik

PS: und sollte an so einem Wagen was richtig teueres kaputt gehen, werde ich es entweder selbst in Stand setzen mit Gebrauchtteilen, oder den Wagen abstoßen (dann wird er halt einpaar Monate bei mir in der Garage stehen, bis einer den haben will).

Hallo automatik!

Zitat:

Original geschrieben von automatik


Aber so etwas wie Rosa-angelaufene Leiste stört mich gar nicht. Ich lege keinen Wert auf so etwas, sonst würde ich mir doch eine neue S-Klasse anschaffen wollen.

Das ist nicht nur ein Schönheitsfehler. Dann ist da schon länger richtig Feuchtigkeit dahinter. Mit weiteren Folgeproblemen.

Bei so alten Kunststoffgleitschienen der Steuerkette (selbst bei der Laufleistung) können die jederzeit brechen = kaptitalster Motorschaden.

Ein zu arg ruckendes Getriebe schädigt auf Dauer auch andere Bauteile...
usw.

Viele Grüße
Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen