W140 / C140 Heckdeckelgriff und Softclose

Mercedes CL C140

Hallo an die Motor-Talk Gemeinschaft,
ich besitze seit ca einem halben Jahr mein Traumauto, ein Mercedes S-Klasse Coupe der Baureihe C140 oder auch kurz CL, '98. Nach dem ich an dem Auto einiges habe machen lassen ist er wieder in einem schönen Zustand.

Vor zwei Wochen hat sich allerdings etwas neues angebahnt... es schein mir so als wenn etwas mit dem Softclose nicht stimmt. Jetzt habe ich mich schon etwas in der Thematik eingelesen aber kein Problem gefunden was richtig zu meinen Symptomen passt gefunden. Nun eröffne ich selber ein Thema mit der Hoffnung, dass ich mit eurer Hilfe das Problem vielleicht lösen und beseitigen oder zumindest lokalisieren kann.

Von Anfang an:
Vor ca. zwei Wochen habe ich per Zufall aus dem Fenster auf meinen CL geschaut und festgestellt, dass der Griff für den Heckdeckel ausgefahren war. Nachdem ich mir das Ganze vor Ort mal angesehen habe stellte ich fest, dass der Heckdeckel nicht mehr durch die Softclose-Automatik zugezogen wurde, wenn ich den Deckel geschlossen habe. Er war sozusagen immer halb offen. ABER der Heckdeckelgriff hat sich bei betätigen des Schließkontaktes (im Schloss im einem Schraubendreher betätigt) normal ein- und ausgefahren. Nach etwas Recherche habe ich die Sicherung 9 im Kofferraum gezogen und wieder eingesetzt. Danach hat alles wieder funktioniert. Ich habe auch gelauscht was die Pumpe mach, alles wie es soll -> Die Pumpe läuft zum zu ziehen, dann ein Zischen, dann läuft sie noch mal kurz. Zig mal die Türen auf und zu gemacht, auch den Kofferraumdeckel. Also erst mal Alles wieder OK.

Ab da habe ich regelmäßig geschaut ob der Griff wieder rausguckt.
Jetzt, nach ca. 1 Woche (der CL wurde nur 1 mal am vor Tag bewegt) war der Griff wieder draußen. Jetzt war das Fehlerbild aber etwas anders: das Softclose hat wunderbar funktioniert (zu dem Zeitpunkt an den Türen getestet) nur der Griff hing raus. Er "hing" raus, er war nicht ganz ausgefahren. Ich konnte ihn mir der Hand sozusagen ein- und ausfahren. Als ich zum Testen wieder den Kontakt im Schloss betätigt habe ist der Griff wieder wie als wenn nichts war ein und ausgefahren. Ich habe auch geprüft ob der Griff vielleicht nicht richtig einfährt und locker ist aber er ist fest. Ich kann ihn nicht mit einem Fingernagel oder Schraubendreher (nur leicht probiert) aufhebeln. Habe mir auch die Mechanik von innen angesehen, sieht alles soweit ok aus.

Meine Erkenntnisse:
- Für die Softclose-Funktion ist ein anderer Hydraulikkreis verantwortlich als für den Griff.
- Die Softclose-Pumpe (wohl PSE genannt) scheint normal zu funktionieren. Laufen -> Zischen -> Pause -> Laufen
- Ich kann nicht hören, dass irgendwo Luft entweicht.
- Die Hydraulik für den Griff scheint auch zu funktionieren, selbst nach dem er herunter hing.
- Der Griff verriegelt sich in jeder Endposition. Bei Ausgefahren kann man ihn nicht per Hand einfahren und umgekehrt.
- Alle Türen, Rollos, Kopfstützen, Sitzverstellungen funktionieren ohne Probleme.
- Der CL wurde in der letzten Woche einmal kurz bewegt um am nächsten Tag hing der Griff herunter.
- Der Kofferraum wurde nicht geöffnet in der letzten Woche.

Ich hoffe nun, dass mir jemand von euch vielleicht helfen kann. Vielen Dank schon mal vorab.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Mal von vorn anfangen:
Die PSE (PneumaticSystemEinheit) ist unter dem Hintersitz eingebaut.
Sie bedient die Zentralschließung, Kopfstützenabsenkung (Heck), Rückfahrhilfe Peilstäbe (bei Dir nicht mehr verbaut),
SRU (Saugrohrunterstützung für das gesamte HVAC System), OSL (orthopädische Sitzlehnen, auch als Lordosenstütze bekannt), und den versenkbaren Heckdeckelgriff.
Die ZZH (Zuziehhilfe Heckdeckel) wird von der Zweiten Pumpe besorgt, die ist hinten links im Kofferraum verbaut.
Diese Pumpe ist auch für die ZZH der 4 Türen verantwortlich.
Da Dein Fahrzeug eine FIN oberhalb von 119121 hat ist schon das überarbeitete System für das Ein/Ausfahren der HD Schließöse verbaut.
D.h. die Schließöse wird nach wie vor von der ZZH Pumpe im Kofferraum eingezogen, das Ausfahren wird allerdings NICHT mehr von dieser Pumpe besorgt - sondern, durch Einbau eines zusätzlichen Pneumaticelements [siehe Anhang] wird dieses Element von der PSE mit Überdruck angesteuert und verursacht eine von Daimler-Benz genannte "Schnellöffnung". Vorher war das nicht möglich, d.h. wenn man den HD sofort wieder öffnen wollte weil man was vergessen hatte mußte man erst abwarten bis der Zyklus abgelaufen war. Es gab viele negative Bemerkungen von Kunden deswegen, also hat man sich hingesetzt und das System ab ca. FIN 119121 überarbeitet.
Grundsätzlich gilt für die ZZH folgender Ablauf:
1. Tür wird bis zur Vorraste geschlossen, Mikroschalter schaltet die ZZH Pumpe ein.
2. Tür schließt, Pumpe schaltet ab.
3. Nach einer kurzen Pause [ca.2 Sekunden] schaltet sich die ZZH Pumpe wieder ein indem sie diesmal das Schließelement in der Tür mit Vakuum beaufschlagt. Damit soll weitgehend verhindert werden, daß sich zuviel Kondensation in den Leitungen ansammelt.
Hydraulik ist also hier nicht am Werk - sondern Pneumatic.

Wenn die Pumpen zu lange laufen befindet sich irgendwo ein Leck - das kann auch in den Pumpen selst sein. Man sollte sich eine Bidruckhandpumpe zulegen mit der man dann die verschiedenen Leitungen/Element testen kann.
Seit 60 Jahren [seit dem W112] haben wir nun die Pneumaticzentralschließungen}

Was ich an Deiner Beschreibung nicht verstehe:
"selbst nach dem er herunter hing." ???
Der Griff sollte nur horizontal ein/ausfahren

Wo gehst Du mit dem Fingernagel/Schraubenzieher rein ???

HD Modul
Img
27 weitere Antworten
27 Antworten

Dann fehlt bei Dir der gelbe Plastikbedienschieber.
Wenn Du eine Betriebsanleitung hast schau mal unter Kofferraumbeleuchtung nach.

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 17. Juli 2020 um 15:24:22 Uhr:


Dann fehlt bei Dir der gelbe Plastikbedienschieber.
Wenn Du eine Betriebsanleitung hast schau mal unter Kofferraumbeleuchtung nach.

Ich habe nur die "Bedienungsanleitung CL" da gibt es das Kapitel leider nicht.
Jetzt habe ich aber ein Foto bei Google gefunden. Das Teil fehlt bei mir definitiv. Wofür ist das Teil denn? Jetzt frage ich mich, kann das der Übeltäter sein? Wie kann das Schloss denn ohne das Teil funktionieren ? Fragen über Fragen ergeben sich da ...

***Bearbeitet***

Also ich denke das teil ist vielleicht doch drin nur nicht gelb.
Ist auf dem Foto zu sehen.

Schloss

Der Mercedes Designer mutet Dir nicht zu, daß Du mit dem Finger in irgendwelchen Elektrokontakten herumfummelst.
Auch für den Trabant oder Lada Besitzer wäre das nicht akzeptabel - nehme ich mal an?

So sollte es hinten aussehen [Bild, Schalter für Kofferraum - gelb]

R129 switch 1
R129 switch 2

Das von Dir gefundene Teil 140 750 02 84 ist der HD Zusatzverschluß [z.B. für Juweliere oder drug dealers, SA Code 884] siehe Bild 1. Dein Fahrzeug hat dies nicht verbaut.

Das Schließösenmodul ist jetzt 140 750 08 84. Es wird nur noch diese Version geliefert. Bei Bestellung für die UrW140er müssen noch Zusatzteile bestellt werden zur Umrüstung - was aber in Deinem Fall nicht zutrifft. Nach diesem Teil würde ich mich nicht umsehen, da es sehr robust aufgebaut ist und so gut wie nie kaputt geht. Die beiden Pneumaticelemente können allerdings undicht werden und müssen dann ausgewechselt werden - anderenfalls gibts kein Zuziehen bzw. kein Lösen der Sperrklinke.
1. Bild 3 = 220 800 05 75 Zuziehelement [Schließhilfe]
2. Bild 4 = 202 800 20 75 Element zum Lösen der Sperrklinke [Öffnen]

Das fehlende Plasticteil am HD Schalter kann Deine Probleme nicht verursachen.

Falls Dich die Pumpennummern interessieren:
PSE 140 800 28 48 oder 140 800 32 48
Pumpe ZZH 140 800 17 48 oder 140 800 16 48

Hoffe es hilft Dir weiter.

Gruß
F.

Drug dealer fastener
Closing aid module
Vac/element close
+1
Ähnliche Themen

Hallo, ich kann Dir keine Lösung sagen, aber insofern Trost spenden, dass Du nicht der Einzige mit so einem Problem bist. Ich hatte einen CL 420 aus 08/98 (von dem kommt mein Nick), bei dem gab es immer wieder Störungen bei der Heckdeckelschliessung, die nie gelöst werden konnten (am Unangenehmsten war es, wenn er sich nicht schliessen ließ und der Deckel klappte plötzlich hoch). Ebenso hatte ich ständig Probleme mit dem Radioempfang (zu schwaches Signal trotz drei Antennensystemen) und auch ein Hecklautsprecher bekam kein Musiksignal. Mit normalen Mitteln war demnicht beizukommen, „normale“ Mechaniker sind überfordert und zur Mercedesniederlassung wollte ich deshalb nicht, also blieb es bis zum Verkauf des Wagens unbefriedigend. Gruß. Martin

Hallo 5er2002,

im Anhang kannst Du sehen wie der Hebel der bei Deinem Schließteil fehlt aussehen soll. (gelb)

Screen-shot-2020-07-18-at-21-44

@Fitzcarraldo1
Super ich danke dir vielmals für die Mühe der Teilesuche. Ich werde mal gucken wo ich die Teile
1. Bild 3 = 220 800 05 75 Zuziehelement [Schließhilfe]
Und
2. Bild 4 = 202 800 20 75 Element zum Lösen der Sperrklinke [Öffnen]

...Herbekomme.
Vielleicht sind diese undicht und dadurch kommt der Griff nach ein paar Tagen wieder heraus.

Mal sehen ob man die so einfach wechseln kann.

Das mit dem gelben Teil ist ein wenig ärgerlich, dass das fehlt. Ich hatte den Wagen bei einem Karosseriebauer die hatten die Innenverkleidung des Kofferraum runter (das war aber vor 5 Monaten) vielleicht ist das Teil dabei verloren gegangen.

@Martin CL420
Danke für das Teilen deiner Erfahrungen, ich hoffe dass es bei mir nicht so schlimm wird. Ist schade, dass du ein Auto erwischt hast was so viele Mängel hatte.

Ich würde aber vorschlagen nicht gleich Teile auszuwechseln - sondern eine logische Diagnose zu machen und die fängt bei diesen Pneumaticsystemen mit dem Testen von Leitungen und Pneumaticelementen an.

Fürs Testen der Pumpen auf innere Undichtigkeiten benötigst Du allerdings keine Hilfsmittel sondern nur einige Stopfen oder Finger. [nachdem die Pumpen freigelegt sind]

Habe heute nochmal geschaut.
Also nach einem Tag stehen, konnte ich den Griff der heckklappe mit meinem Fingernagel ausklappen. Er war nicht mehr fest in seiner endposition. Das deutet ja definitiv auf eine Undichtigkeit hin. Jetzt nach dem ich die Heckklappe einmal auf gemacht habe ist er erstmal wieder fest.

.... kurze Frage zu diesem Thema . Welche Pumpe ist zuständig welche den HD per Fernbedienung/ Schalter im Innenraum öffnet ? ( Geht bei mir nicht auf ) nur manuelle am Schloss ..
Danke

Bei Fahrzeugen mit einer FIN ab 118121 ist die PSE unter dem Rücksitz zuständig für die Öffnung oder Fernöffnung.

(hatte ich aber schon ausführlich in meinem Beitrag v. 17.7 in diesem Thread erklärt)

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 21. August 2020 um 17:15:04 Uhr:


Bei Fahrzeugen mit einer FIN ab 118121 ist die PSE unter dem Rücksitz zuständig für die Öffnung oder Fernöffnung.

(hatte ich aber schon ausführlich in meinem Beitrag v. 17.7 in diesem Thread erklärt)

Ok danke nochmal für die Antwort.
Stecke mal ein Schlauch um , mal ob’s dann auf geht ..
Wahrscheinlich wird’s wohl undicht sein irgendwo auf dem Weg zum HD

@Fitzcarraldo1

Einmal ein ganz großes Dankeschön für Deine überaus kompetenten und fundierten Beiträge hier!!!! Die sind wirklich High End!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Deine Antwort
Ähnliche Themen