w126/M103: "Nässen oder Schwitzen"?

Mercedes CL C215

Hallo in die Runde,

ja, diese Frage klingt ein wenig verwunderlich, aber schaut mal selbst,
im Anhang findet ihr zwei Bilder; werft doch bitte mal einen Blick drauf. Danke🙂

Wie zu erkennen, "schwitzt" der M103 dort bei Zylinder 1+2.

M.E.n. geht es, wie zu erkennen, jedoch noch ein bissl über's übliche "Schwitzen" hinaus, oder?

Öl verliert er allerdings keines!

Zur Info:
Ich hatte "damals" (vor ca. 1 1/2 Jahren) die Stirndeckeldichtung neu machen lassen aufgrund Undichtigkeiten. Der Motor hatte Öl verloren. Das Problem war ab da behoben. Alles trocken🙂

Nach regelmäßigen Kontrollen besagt der Messtab exakt die gleiche Füllmenge wie vor noch knapp einem Jahr. Der Garagenboden ist zudem staubtrocken - und dort ist mein Dicker ja tagtäglich abgestellt.

Irgendwie seltsam... oder ist es doch nur das übliche "Schwitzen"?

Im Juni muss der Dicke über'n TÜV...

...ob der Herr Inscheniör da was (zu Recht?) zu bemängeln hat? Was meint ihr?

Danke für eure Einschätzungen und Tips.

LG
Der Doc

M103-oel1
M103-oel-2
Beste Antwort im Thema

unfreundlich 🙄
menno, das war doch nicht unfreundlich 😉

evtl. mit dem Charme einer Abrissbirne...
was ja im dritten Anlauf schon fast erzwungen wurde
...aber doch nicht unfreundlich 😉

PS
der SELL iss zwar wech – das Coupé jedoch nicht,
aber selbst wenn ich hier midden Rollator rumknittern würde,
ich wäre nie freiwillig unfreundlich 😉

62 weitere Antworten
62 Antworten

Danke, danke meine Lieben.
So, ja, ich meine die Motorölwanne 😁! Na klar!
Was haltet ihr denn von solchen Gebrauchtgeschichten vom Mercedes-Benz Gebrauchtteile Shop? Ichhabe da einen Artikel gefunden. ich weiß aber nicht wie gut diese Gebrauchtteile sind und inwieweit die nicht auch schon verzogen sind (siehe Anhang).
Lieben Gruß
Nils

Nils 😉
einzig Karthago hat hier von "erfahrungsgemäß" verzogenen Wannen gebabbelt,
die Dinger sind nicht, wie die ATF-Wannen, aus lackiertem Trompetenblech,
sondern aus relativ stabilen ALU 😉
(ausgebaute Motoren werden von einigen gar auf diesen Alu Möl-Wannen über Jahre gelagert)

O.k. 😉 Danke Dir! 😉
Nils

Zitat:

Original geschrieben von egenwurm


sachma, was schreibst Du denn zurzeit fürn Quatsch 🙄
natürlich hat Nils die Möl - Wanne gemeint
und genau darauf bezog sich mein Beitrag 😉

Warum sollte man auch, um anne ATF - Wanne die Dichtung zu wechseln,
den Motor anheben 🙄
man-man-man (Du butjerst hier nun schon sooooo lange rum)

ich muss hier wohl mal Butter bei die Fische machen 😁
ergo, hier meine These
(so geschrieben, das es sich reimt und dennoch nicht böse gemeint 😉)

Erst überlegen und richtig kieken,
dann den Beitrag ins Forum pieken.

Es macht keinen Sinn nur etwas zuschreiben,
um hier überhaupt irgendetwas hin zuschreiben.

Die Leute hier merken doch sehr schnell,
Du bist wohl nett, aber ein ohne Ahnung-Gesell.

Auch das verweisen auf andere Foren,
kommt hier allen schnell aus den Ohren.

Man meldet sich doch hier nicht an,
damit man dann woanders lesen kann.

Hinzu kommt noch und das ist etwas schad,
das andere Forum war und ist so ziemlich fad.

so, nu alles im Lack 😉

Gäääähn - das Mistverständnis liegt daran das ich Deine Beiträge meist nicht sehr sorgfältig lese 😎

Von verzogenen Ölwannen hab ich auch bisher wenig, eigendlich garnichts gehört.

Ich werd auch sicher bei Bedarf weiter gerne auf´s 126er-Forum verweisen, denn da sitzen die echten Experten für das besagte Sternenschiff 😁

Mäh

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von egenwurm


Nils 😉
einzig Karthago hat hier von "erfahrungsgemäß" verzogenen Wannen gebabbelt,
die Dinger sind nicht, wie die ATF-Wannen, aus lackiertem Trompetenblech,
sondern aus relativ stabilen ALU 😉
(ausgebaute Motoren werden von einigen gar auf diesen Alu Möl-Wannen über Jahre gelagert)

....ist´s der 126er-Entzug oder wieso dieses unfreundliche Gelaber? 😁

unfreundlich 🙄
menno, das war doch nicht unfreundlich 😉

evtl. mit dem Charme einer Abrissbirne...
was ja im dritten Anlauf schon fast erzwungen wurde
...aber doch nicht unfreundlich 😉

PS
der SELL iss zwar wech – das Coupé jedoch nicht,
aber selbst wenn ich hier midden Rollator rumknittern würde,
ich wäre nie freiwillig unfreundlich 😉

Zitat:

Original geschrieben von egenwurm


unfreundlich 🙄
menno, das war doch nicht unfreundlich 😉

evtl. mit dem Charme einer Abrissbirne...
was ja im dritten Anlauf schon fast erzwungen wurde
...aber doch nicht unfreundlich 😉

PS
der SELL iss zwar wech – das Coupé jedoch nicht,
aber selbst wenn ich hier midden Rollator rumknittern würde,
ich wäre nie freiwillig unfreundlich 😉

Aha, Er läßt dich also zwingen ...zumindest erschließen sich mir nun die Gründe, derentwegen Du hier einst so umfangreich angefeindet wurdest besser - aber wenns Dir gut tut dann sei es - ich finds stillos - auch wenn Du Zustimmung erntest, aber die suchste wohl vorrangig 😁

Ende der Komunikation

Hey Nils,

kein Ding das Du hier was "Neues" startest - passt ja gut ins Thema😉
Gibbet was neues?

Fast OT😁
Mal so zur Rückmeldung von mir derweil,
hatte ja das Servo-Dichtungszeug reingekippt,
hat nix gebracht - Servo ist immer noch undicht/schwitzend,
jedoch habe ich bislang keine Tropfen auf dem Garagenboden feststellen können...
....er schwitzt halt daher😁 - meinentwegen...

Aber ich komme vom Thema ab - Nils, erzähl'😉

LG
Dennis

Hallo Dennis, hallo zusammen,

keine Neuigkeiten. Ich werde das Leckproblem nächstes Jahr beheben. Es gibt da ein paar Undichtigkeiten:

- Motoröl (aber wahrscheinlich doch nicht die Ölwanne, sondern irgendwie von vorne hinter dem Lüfter). Ich kann es noch nicht so richtig ausmachen. Muss erstmal richtig sauber gemacht werden, und dann sehe ich es ja. Viel ist es nicht, aber ich will ihn trocken haben, selbst wenn hier einige sagen, dass das ein Boden ohne Fass sei sich ein solches Ziel zu stecken. Ist mir egal.

- Servoöl: der Zusatz, um den wieder abzudichten hat auch bei mir nichts gebracht. Auch hier tropft es sehr wenig (alle zwei Tage mal einen Tropfen), aber auch das wird wahrscheinlich irgendwann nächstes Jahr gemacht.

Aber nun ist erstmal Schicht! Ich habe dieses Jahr so viel machen lassen. Irgendwann ist auch mal Schluss und Saisonende ist ja auch irgendwie. Im Winter kommt er nur an trockenen Tagen an die frische Luft. Achso ja, die abgebrochene Antenne muss ich noch tauschen. Das Hirschmann-Ersatzteleskop ist da (siehe Photo). Aber das sollte nicht so schwer werden.

Liebe Grüße

Nils

... meiner schwitzt aus Richtung Stirndeckel und was noch so alles ist :-) Nächste Woche TÜV, bin mal gspannt ob die meckern ;-)

Zitat:

Original geschrieben von n.claassen


Hallo Dennis, hallo zusammen,

keine Neuigkeiten. Ich werde das Leckproblem nächstes Jahr beheben. Es gibt da ein paar Undichtigkeiten:

- Motoröl (aber wahrscheinlich doch nicht die Ölwanne, sondern irgendwie von vorne hinter dem Lüfter). Ich kann es noch nicht so richtig ausmachen. Muss erstmal richtig sauber gemacht werden, und dann sehe ich es ja. Viel ist es nicht, aber ich will ihn trocken haben, selbst wenn hier einige sagen, dass das ein Boden ohne Fass sei sich ein solches Ziel zu stecken. Ist mir egal.

- Servoöl: der Zusatz, um den wieder abzudichten hat auch bei mir nichts gebracht. Auch hier tropft es sehr wenig (alle zwei Tage mal einen Tropfen), aber auch das wird wahrscheinlich irgendwann nächstes Jahr gemacht.

Aber nun ist erstmal Schicht! Ich habe dieses Jahr so viel machen lassen. Irgendwann ist auch mal Schluss und Saisonende ist ja auch irgendwie. Im Winter kommt er nur an trockenen Tagen an die frische Luft. Achso ja, die abgebrochene Antenne muss ich noch tauschen. Das Hirschmann-Ersatzteleskop ist da (siehe Photo). Aber das sollte nicht so schwer werden.

Liebe Grüße

Nils

Ich würde da nicht solange warten ohne die Leckstellen identifiziert zu haben - ist doch ne fixe Sache - kommst mit einem Körcher gut ran und kannst so die Front vom Motor gut druckwaschen - auch an die Ölwanne und die verölte Umgebung kommst Du in so einer Waschkabine gut ran - Vielleicht kannst Du ja an anderer Stelle noch was mit dem Leckweck reißen - wenn Du einen Simmering noch bis Frühjahr "leiden" läßt ist der wirklich platt - kann ja auch Alles vom Servoöl kommen, denn das verteilt sich während der Fahrt extrem.

Aloha aus Berlin 🙂

Moin,
nein, die Öle kann ich schon auseinanderhalten, das ist definitiv Motor-und Servoöl. Aber nochmal: Für dieses Jahr ist Schluss! Irgendwann muss man sich auch mal selbst bremsen und sagen: "Hey, das ist bestimmt nicht erst seit heute so, dann kann das nun auch noch warten." Denn wo willst Du sonst mal den Strich machen? Ich bin wirklich pingelig, gründlich und übernervös was mein Auto angeht, aber ich erziehe mich gerade auch ein bisschen in punkto Geduld und dafür später umso gründlicher. Und gerade wenn es nicht viel Öl ist, wird er wohl nicht schrecklich drunter leiden...
Grüße
Nils

Stimmt 😉

... ist wohl sinnvoll das so zu sehen 😎 wenn man sich anschaut wie die Autos in Cuba herumfahren, dann gleicht der Zustand unserer eher dem Begriff "fabrikneu" 🙂  

Moin,

ja, ich denke, so muss man es sehen, wenn man nicht gerade Bill Gates heißt oder einen krankhaft ausgeprägten Ordnungstick hat. Ich kann mit beidem nicht dienen, was nicht heißt, dass ich mir nicht wünschen würde, dass es schnell und sofort gemacht wird, aber alles geht eben nicht. Ich weiß es nicht genau, aber dieses Jahr mögen es wohl schon 4000 Euro gewesen sein für Teile und Arbeitsstunden. Das ist neben der Anschaffung des Fahrzeugs selbst einfach sehr viel Geld.

Aber wie gesagt, der Wagen steht trocken und gut, wird im Winter eh nicht viel benutzt, und im Frühjahr geht es dann wieder ans Eingemachte 🙂

Grüße Euch

Nils

Deine Antwort
Ähnliche Themen