W124 vs. W126
Hallo,
ich möchte mal folgende Diskussion anstoßen:
Was war 1991 der bessere Kauf: Der W126 auf der Zielgerade seiner Produktionsdauer oder der W124 in seiner "Blütezeit"?
Vergleiche ich meinen W126, 260 SE, Bj. 91, Kaufpreis damals 70tDM mit einem W124 von 1991, so würde ich für mich mit meinem jetzigen Wissensstand sagen, dass der W124 der bessere Kauf gewesen wäre.
Nicht falsch verstehen, ich liebe den W126 😁😁😁, aber er fühlt sich einfach deutlich älter an, etwa wie ein aufgepusteter W123....., der W124 wirkt dagegen selbst heute noch fast modern.....
Ich kann zwar nur mit einem W124 200D und einem A124 vergleichen, aber folgende Dinge scheinen mit unstrittig:
Vorteile W124 aus meiner Sicht:
- Der W124 hat mit Abstand bessere Sitze.
- Das Fahrwerk ist deutlich besser.
- Ausstattungsbereinigt war der W124 bei gleicher Motorisierung noch deutlich preiswerter.
Vorteile W126 aus meiner Sicht:
- Etwas mehr Platz
- Wertigere Verarbeitung
- Fahrwerk langlebiger?
Kann man das so stehen lassen?
Darf man diese Fahrzeuge überhaupt vergleichen, S- gegen E- Klasse?
Wie ist eure Meinung?
Gruß,
Th.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@thensch schrieb am 11. Juli 2015 um 23:23:32 Uhr:
Der Mopf2 ist von der Qualität schon mal ein gutes Stück schlechter. Da wurden einige Schräubchen eingespart, der Innenraum ist weniger wertig... Auch die Optik wirkt eher etwas gezwungen.
Die Optik des Mopf2 ist nur bei dunklen Farben und beim Kombi zu ertragen. Helle Mopf2 und Limos sehen fürchterlich aus. Grosser Bastelwastel beim zwanghaften Facelift.
Die beste Qualität dürfen im Schnitt frühe Mopf1 haben.
Der W126 ist DER Mercedes mit dem zeitlosestem Design. Absolute Benchmark!
Allerdings kann man die Zeitlosigkeit mit mimosengelbem Lack plus grünem Leder etwas entschärfen... 😁
114 Antworten
1991 war der W126 völlig veraltet und der W140 kam raus. Der W124 war noch im aktuellen Mittelfeld. Das ist alles ein schlechter Vergleich, aber auch auf der Autobahn fährt man im kleineren 124er m.E. besser, außer vieleicht auf der Rücksitzbank. Der W140 setzte dann natürlich neue Maßstäbe. Wer aber 1991 noch das alte S-Klasse Modell gekauft hat, der hat da gar nicht drüber nach gedacht sondern entweder gekauft weil W140 politisch unkorrekt und hässlich, oder weil einfach der Kauf einer neuen S-Klasse auf dem Plan stand, egal, in 2 oder 3 Jahren gibts dann wieder die neue S Klasse und fertig.
Hallo,
in dieser Argumentation finde ich mich voll wieder. Wer 1991 bewusst einen W126 gekauft hat, dann nur, weil er entweder den W140 hässlich fand, aber unbedingt eine S-Klasse haben wollte und/oder weil es ihm schnuppe war, dass ein W124 im Grunde alles besser konnte....
Gruß,
Th.
der 126er schaut einfach um Welten besser aus, ist im Vergleich zum 124 aber wirklich altes Blech.
Nichtsdestotrotz würde ich mir , wenns Platz und Budget zulassen würden, sofort nen w126 SEC hinstellen :P
Wir hatten parallel eine Weile ein kleines Rudel.
Ein 1987er 300TE und gleich 2 1988er W126-ein 500er kurz und ein 560er lang.
Ich fand die vom Material sehr ähnlich-Leder, Plastik, Knöpfe, Radio etc.
Das legendäre Baukastenprinzip halt.
Vom Raumgefühl waren die 126 klar überlegen, sahen auch für mich netter aus (bisschen mehr Holz, bisschen mehr Chrom).
Der Vormopf 124er war halt optisch noch ein recht "Simples" Gefährt-da konnte ein Mopf 126 noch einfach glänzen. Aber wenn ich ehrlich bin: sie fuhren sich wirklich sehr ähnlich.
1991? Ja gut, da war der 126er einfach schon alt. Aber ausgereift 😉
Gemessen an dem dann kommenden Neuwagen (2006 BMW E91) wurde mir nachhaltig klar: es sind beides alte Autos 😉
Man muss das mal testen, ich habe auch lange gemeint der 126 sei ein absolutes Luxusauto. 2010 fuhr ich mal einen damals neuen 7er; was der alles drinhatte, das degradierte den 126er zum Museumsauto.
Ich mag trotzdem diese nostalgische Anmut die so ein Auto hat, wenn alles gut läuft schrauben wir in 2,5 Jahren tatsächlich schon die verdienten H-Platten an den V126 😉
Zu der Frage 124 vs. 126 mein ich nur: Hauptsache wenigstens einen von beiden 😁
Ähnliche Themen
Ich hab beide bisher gehabt.
Der W124 fährt zu 90% wie ein W212, der W126 fährt 10% besser als ein /8.
Was aber nicht heißt, dass der schlecht fährt. Im Haus- und Hofbetrieb ist das einfach anders. Der W126 fährt so wie das Klischee eines alten Mercedes, wie ein Kriegsschiff. Stabil und unerschütterlich, dabei träge.
Und der W124.... ja wie ein flinkes Auto eben.
Für lange Autobahnfahrten ist der w124 wegen Straßenlage und Aerodynamik deutlich besser.
Dafür kann man das W126 Fahrwerk länger fahren, weil dee Unterschied zwischen platt und neu recht übersichtlich ist.
Der W124 wird irgendwann unfahrbar.
Achja und die Wertigkeit fand ich am W126 besser. Kleinigkeiten wie Geräusch und Gefühl beim Türen schließen, Innenausstattung etc pp.
AMS beantortete in Heft 2/1988 die Frage 300 E oder 300 SE im Doppeltest so:
300 E luxeriöse Vernunft
300 SE vernünftiger Luxus
LG
weizengelb
das geräusch beim tür schliessen kommt von den alten schlössern am 126er
glaub keilzapfen oder so ähnlich
a propos 126er
hätte einen 560 sel mit beigem velours abzugeben
radläufe hinten haben rost sonst eigtl recht suaber
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 13. Juli 2015 um 16:32:02 Uhr:
Wer 1991 bewusst einen W126 gekauft hat, dann nur, weil er entweder den W140 hässlich fand, aber unbedingt eine S-Klasse haben wollte ....
Ich kann mich noch daran erinnern. Mark hat schon Recht. Der W140 schien damals vielen "politisch inkorrekt", zu groß, zu protzig, die öffentliche Zurschaustellung von Wohlstand. Das so auffällig zu tun, war in Deutschland noch nie gesellschaftsfähig, in dieser Zeit schon gar nicht. Anders im Ausland, wo der W140 ungleich mehr Beifall bekam. In Deutschland hatte der W140 die Automobilfans polarisiert, mit großer Häme wurde beispielsweise über die Peilstäbe hergezogen und berichtet, dass dieses protzige Auto nicht mehr auf Autoreisezüge passt. Hinzu kamen zwei weitere Faktoren: Der W126 galt vom Design her als besonders guter Wurf, ausgewogen, völlig zeitlos. Dieses Ansehen hatte der W140 nie. Außerdem begann Mercedes damit, bei den kleineren Modellen von der bisherigen Aufpreispolitik abzugehen, bei der man 1991 sogar für einen 5. Gang noch etwas extra bezahlen musste (beim W201 rund 1.000 DM), obwohl der schon in jedem japanischen Kleinwagen serienmäßig war. Bei Mercedes-Enthusiasten gab es eine nicht geringe Skepsis, ob sich diese neue Marktausrichtung - mehr Auto für's Geld - in der Qualität niederschlägt. Die BR 140 war die erste, die nach der BR 124 neu herauskam. Das Anfangsdebakel bei der BR 124 von 1985 war aber noch vielen im Hinterkopf.
Die Wahl zwischen BR 124 und BR 126 ist in meinen Augen eine der Verwendung. Ich habe - nach Modellen neuerer Baureihen - einen 300 TE von Anfang 1992, weil er ein zuverlässiges, hervorragend robustes und unter dem Strich sehr günstiges Auto ist, das mir obendrein sehr gut gefällt. Ich schone ihn, aber er wird genutzt. Stünde der Enthusiasmus im Vordergrund, würde ich mir einen W126 zulegen und als Liebhaberstück halten.
Zitat:
das geräusch beim tür schliessen kommt von den alten schlössern am 126er
glaub keilzapfen oder so ähnlich
Nein, davon kommt es nicht. Es kommt von den Türdichtungen. Bis 126/123 gab es innenliegende, klassische Türdichtungen, wie sie schon vorm 170er üblich waren.
Mit den 201ern führte man erstmals ein Windkanaloptimiertes Modell ein, welches ob der Optimierung die außenliegenden Türdichtungen bekam, die brauchen mehr Anpressdruck und das gibt dann das neue Geräusch beim Türenschließen. Die Schließen auch nicht mehr so leicht wie die beim 126er, sind aber auf der Autobahn schneller gefahren deutlich ruhiger.
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 13. Juli 2015 um 16:32:02 Uhr:
Hallo,in dieser Argumentation finde ich mich voll wieder. Wer 1991 bewusst einen W126 gekauft hat, dann nur, weil er entweder den W140 hässlich fand, aber unbedingt eine S-Klasse haben wollte und/oder weil es ihm schnuppe war, dass ein W124 im Grunde alles besser konnte....
Gruß,
Th.
Hi!
Der W124 kann auch alles besser als ein W123. Ich habe jahrelang mehrere W123 gefahren, vom 200D bis zum 280E. Und ich würde wieder einen W123 kaufen...
Ich denke, man kann bei "klassischen" Autos nicht nur die technischen Eigenschaften vergleichen, da der Emotionsfaktor um ein Vielfaches höher ist, als bei Vergleichen zu modernen Schüsseln.
Bei 126 er ist es Stil und der Auftritt einfach ein Benz alter Schule halt Kult. Ich legte mir auch gerne einen zu aber da fehlt platz und kohle. Wenn ich mit meinem 124er 300e limo unterwegs bin sind die mitfahrer immer angetan. Ich habe auch z.b Klima an Bord, erst die Sprüche sollen wir echt mit der Alten karre fahren (bj89). Dann geht's los was ist der leise und bequem hätten wir nicht gedacht. Die meisten von denen haben alle junge Fahrzeuge, ich finde das fahren entspannend keine Hektik, geblinke oder piepen.
Jo und alles besser würde ich nun auch nicht sagen. Der W123 ist nochmal mit deutlich weniger Elektronik unterwegs, die Chance auf eine Panne ist minimal.
Joah, wobei die Motoren, Lenkgetriebe, etc. im W123 besser sind.
Je nach Auswahl ist da auch sehr wenig Elektronik dabei, die frühen Diesel fahren z.B. ohne und auch die Benziner bis 10/92 brauchen außer Kraftstoffpumpenrelais und Zündsteuergerät keine Elektronik um zu fahren...
Mein Bruder hat heute seinen neuen Skoda abgeholt, bin ja mal gespannt. Hab ich heute schonmal gesehen, sieht scheisse aus... Bin mal gespannt wie die Möhre fährt... Wahrscheinlich schlechter als mein 124er ^^
wo sind die motoren im 123 besser als im 124?
mal im ernst, die laufleistungen eines om 60x erreicht ein 61x nie.
von der trägheit mal ganz abgesehen und dem Durst.
bei den kleinen Benzinern hat sihc eh nciht viel getan gehabt,
einziger Motor was neu kam war der m103 im 124 zum 123 bei den benzinern.
Lenkgetriebe: bestimmt, das was die KArren spiel in der Lenkung haben ist ja zum Teil nicht mehr feierlich^^
Die Motoren sind überall besser. Der M103 im Vergleich zum M110 ist n Quantensprung, angefangen von der Trinksitte über die Lebensdauer bis zum Wartungsaufwand (z.B. Hydrostößel).
Der M102 hat im 124er einen Einriementrieb, eine gescheite Nockenwelle und eine doppelreihige Steuerkette bekommen, von der Einführung der geregelten Katalysatoren ganz zu schweigen.
Die Diesel bekamen mehr Leistung bei reduziertem Verbrauch und weniger Schadstoffausstoß, grade letzteres hat sich DEUTLICH gebessert.
OM61X gabs nie im 124er... Da gabs nur OM 60X.