w124 Rostvorsorge!

Hallo,
habe einen w124 200e bj 1989. Möchte die nächste Zeit Rostvorsorge betreiben. An Materialien habe ich:

5l Owatrol
4kg Mike Sanders Fett

Wo benutze ich am besten was? Hatte erstmal gedacht, Mike Sanders auf dem Unterboden. Owatrol auf allem Blanken Metall. 5-6 Spraydosen Fluid Film und dass dann in die Hohlräume. Was meint ihr?

Mfg

Beste Antwort im Thema

Interessante Testberichte der Produkte zur Konservierung:

https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest

https://www.autobild.de/artikel/rostschutzmittel-im-test-35817.html

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@Tobiasrw schrieb am 26. Mai 2019 um 23:29:11 Uhr:


Ich wollte MS wie du bereits gesagt hast, für die Hohlräume nutzen. Leider habe ich gerade in den Schwellern Rost und möchte diesen wirksam bekämpfen.Ist MS nicht nur gegen neuen Rost gut, sondern hält bzw konserviert auch vorhandenen?

Kurz vorweg: Ich habe einen W124 220 E, bin also mit dem Fahrzeug einigermaßen vertraut. Mike Sanders hilft auch gegen bereits vorhandenen Rost. Du kannst es bei ca. 60 °C so verflüssigen, dass es ähnlich dünn und kriechfähig ist wie Ballistol. Das geht mit einer Heißluftpistole sehr gut. Alternativ kannst Du mit den dünnflüssigen, dauerkriechfähigen Produkten von Fluid Film vorbehandeln. Das wären Liquid A oder NAS oder, aus der Spraydose, das AS-R. Letzteres gibt es auch mit 60-cm-Hohlraumsonde. Die sind für den Zweck besser als Owatrol, welches anfangs sehr gut kriecht, aber nach ein paar Stunden auftrocknet. Wenn Du etwas mehr Rost hast und Owatrol innerhalb seiner Kriechzeit den den Rost nicht durchtränkt hat, kriegst Du irgendwann wieder ein Problem.

Zitat:

@Tobiasrw schrieb am 26. Mai 2019 um 23:29:11 Uhr:


Nach meiner Logik würde Owatrol erstmal den Rost unterwandern und abkapseln. Wie du richtig festgestellt hast bildet es eine barriere und MS würde dort erstmal nicht mehr durchkommen. Sobald aber Owatrol nachlässt bzw aufbricht würde MS seine stärke entfalten da owatrol ja nur eine mittelfristige dauer hat oder habe ich einen Denkfehler?

Na ja, ist halt nicht ideal. Ohne Owatrol kann MS-Fett sofort seine Stärke entfalten, wenn Du es ordentlich zum Kriechen bringst. Bis das Owatrol aufbricht, kann der Rost darunter schon weiter gewirkt haben. Wenn Du Glück hast, ist der Rost in den Schwellern nur gering. Dann kannst Du ihn mit Owatrol ganz einkapseln und stoppen. Es kommt auf den Verrostungsgrad an. Fluid Film Liquid A, NAS oder AS-R sind aber nach m. E. durch ihre Dauerkriechfähigkeit gegenüber Owatrol im Vorteil, wenn Du mit irgendwas vorbehandeln möchtest. - Wichtig ist, dass in die Schweller kein Wasser eindringt. Das kann z. B. durch undichte Hohlraumstopfen passieren, etwa durch die Stopfen im hinteren Radkasten, die als üble Rostnester bekannt sind.

Zitat:

@Tobiasrw schrieb am 26. Mai 2019 um 23:29:11 Uhr:


Owatrol wird ausgewaschen das ist richtig, deshalb will ich nach Owatrol auf unterboden und Achsen usw nach der Trocknung Wachs darüber sprühen, so das es nichtmehr ausgewaschen werden kann.

Ja, kannst Du so machen, etwa mit dem Teroson-Spray WX210 (Multiwax-Spray).

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 26. Mai 2019 um 23:52:58 Uhr:



Zitat:

@Tobiasrw schrieb am 26. Mai 2019 um 23:29:11 Uhr:


Ich wollte MS wie du bereits gesagt hast, für die Hohlräume nutzen. Leider habe ich gerade in den Schwellern Rost und möchte diesen wirksam bekämpfen.Ist MS nicht nur gegen neuen Rost gut, sondern hält bzw konserviert auch vorhandenen?

Kurz vorweg: Ich habe einen W124 220 E, bin also mit dem Fahrzeug einigermaßen vertraut. Mike Sanders hilft auch gegen bereits vorhandenen Rost. Du kannst es bei ca. 60 °C so verflüssigen, dass es ähnlich dünn und kriechfähig ist wie Ballistol. Das geht mit einer Heißluftpistole sehr gut. Alternativ kannst Du mit den dünnflüssigen, dauerkriechfähigen Produkten von Fluid Film vorbehandeln. Das wären Liquid A oder NAS oder, aus der Spraydose, das AS-R. Letzteres gibt es auch mit 60-cm-Hohlraumsonde. Die sind für den Zweck besser als Owatrol, welches anfangs sehr gut kriecht, aber nach ein paar Stunden auftrocknet. Wenn Du etwas mehr Rost hast und Owatrol innerhalb seiner Kriechzeit den den Rost nicht durchtränkt hat, kriegst Du irgendwann wieder ein Problem.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 26. Mai 2019 um 23:52:58 Uhr:



Zitat:

@Tobiasrw schrieb am 26. Mai 2019 um 23:29:11 Uhr:


Nach meiner Logik würde Owatrol erstmal den Rost unterwandern und abkapseln. Wie du richtig festgestellt hast bildet es eine barriere und MS würde dort erstmal nicht mehr durchkommen. Sobald aber Owatrol nachlässt bzw aufbricht würde MS seine stärke entfalten da owatrol ja nur eine mittelfristige dauer hat oder habe ich einen Denkfehler?
Na ja, ist halt nicht ideal. Ohne Owatrol kann MS-Fett sofort seine Stärke entfalten, wenn Du es ordentlich zum Kriechen bringst. Bis das Owatrol aufbricht, kann der Rost darunter schon weiter gewirkt haben. Wenn Du Glück hast, ist der Rost in den Schwellern nur gering. Dann kannst Du ihn mit Owatrol ganz einkapseln und stoppen. Es kommt auf den Verrostungsgrad an. Fluid Film Liquid A, NAS oder AS-R sind aber nach m. E. durch ihre Dauerkriechfähigkeit gegenüber Owatrol im Vorteil, wenn Du mit irgendwas vorbehandeln möchtest. - Wichtig ist, dass in die Schweller kein Wasser eindringt. Das kann z. B. durch undichte Hohlraumstopfen passieren, etwa durch die Stopfen im hinteren Radkasten, die als üble Rostnester bekannt sind.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 26. Mai 2019 um 23:52:58 Uhr:



Zitat:

@Tobiasrw schrieb am 26. Mai 2019 um 23:29:11 Uhr:


Owatrol wird ausgewaschen das ist richtig, deshalb will ich nach Owatrol auf unterboden und Achsen usw nach der Trocknung Wachs darüber sprühen, so das es nichtmehr ausgewaschen werden kann.
Ja, kannst Du so machen, etwa mit dem Teroson-Spray WX210 (Multiwax-Spray).

Okay, dann belasse ich es in den Hohlräumen mit MS. Wie sieht es denn mit Fertan UBS 240 aus, kann ich das benutzen zum überlackieren über owatrol auf dem Unterboden bzw achsträger usw?

Interessante Testberichte der Produkte zur Konservierung:

https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest

https://www.autobild.de/artikel/rostschutzmittel-im-test-35817.html

Owatrol decke ich mit Brantho Korrux 3 in 1 ab, geht unter dem Auto eigentlich überall. Spritzbereiche werden zusätzlich noch mit Steinschlagschutz oder UBS abgedeckt...

Ähnliche Themen

Testberichte, in denen bereits die Anwendungs-/Verarbeitungshinweise schon nicht stimmen, so dass ich nicht weiß, ob aufgrund derer die Testergebnisse nicht verfälscht sind, sollten sich die Autoren sonstwohin schieben.

Owatrol in den Falzen der Radläufe, aus denen der Rost bereits hervorkommt - meine Erfahrung:
Teppichverkleidungen an den Seitenwänden im Kofferraum entfernen.
Owatrol reinlaufen lassen, bis die Brühe zwischen den Blechen an den Radläufen wieder herausläuft.
Anschließend 5 Jahre nichts mehr gemacht, dann Auto verkauft; hatte noch immer nicht weitergerostet.

Wenn jemand, der Owatrol nicht kennt, damit andere Erfahrungen machte, bitte melden .... :-)

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 28. Mai 2019 um 18:54:08 Uhr:


Testberichte, in denen bereits die Anwendungs-/Verarbeitungshinweise schon nicht stimmen, so dass ich nicht weiß, ob aufgrund derer die Testergebnisse nicht verfälscht sind, sollten sich die Autoren sonstwohin schieben.

Könntest Du mal erläutern, in welchem der Testberichte die Anwendungs-/Verarbeitungshinweise zu Owatrol nicht stimmen? - Die Wahrscheinlichkeit, dass sowohl die Oldtimer Markt als auch der spätere Timemax-Chef Gerd Cordes (Test der Auto Bild) zu doof waren, Owatrol richtig zu testen, ist doch sehr gering. Beim Test der Oldtimer Markt konnten die Anbieter der Mittel sogar dabei sein und sich von der richtigen Verarbeitung ihrer Produkte überzeugen.

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 28. Mai 2019 um 18:54:08 Uhr:


Wenn jemand, der Owatrol nicht kennt, damit andere Erfahrungen machte, bitte melden .... :-)

Wie soll jemand, der Owatrol nicht kennt, damit Erfahrungen gemacht haben? Kenne Owatrol seit rund 20 Jahren, aus der Zeit, als die Dose noch das alte, weiß-blaue Design hatte. Die Kriechfähigkeit ist für kurze Zeit sehr gut, dann trocknet das Zeug wie vorgesehen ein und kriecht nicht weiter. Wenn der Rost während der Kriechphase nicht komplett durchtränkt wird, geht es an den Stellen, die nicht von Owatrol erreicht wurden, mit dem Gammel weiter, logischerweise.

Die Standfestigkeit gegenüber Witterungseinflüssen ist so, wie man es von Leinölfirnis mit rund 50 % Lösungsmitteln erwarten kann: Mäßig, also eher kurz. Nicht mit Brantho Korrux 3in1 zu vergleichen, das mindestens 15 Jahre unter C5-Bedingungen durchhält.

Habe Owatrol bevorzugt als Beimischung für Bootslack genommen, um noch mehr Elastizität zu erzielen. Dafür ist es okay. Das Zeug ist für rund 20 Euro pro Liter allerdings maßlos überteuert. Eine Eigenmischung aus Leinölfirnis und Terpentinersatz kostet einen Bruchteil der Summe.

Hier nochmal ein Auszug aus dem Langzeittest der Auto Bild, der rund 3 Jahre dauerte:

Zitat:

Auch das Abschneiden der dünnflüssigen Öle, etwa Fluid Film und Owatrol, enttäuscht. Sie verteilen sich im Gegensatz zu Wachsen zwar gut im Kasten, haften auf Dauer aber weder an den Flächen noch in Ecken und Kanten. Zudem wäscht Kondenswasser die Öle wieder ab. Alle mit Öl behandelten Testkästen überzieht deshalb im Innern eine gleichmäßige Schicht Korrosion. Einige rosteten sogar bereits durch, wie der Kasten von Owatrol.

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 28. Mai 2019 um 18:54:08 Uhr:


Testberichte, in denen bereits die Anwendungs-/Verarbeitungshinweise schon nicht stimmen, so dass ich nicht weiß, ob aufgrund derer die Testergebnisse nicht verfälscht sind, sollten sich die Autoren sonstwohin schieben.

Ich weiß nicht, was bei Elaskon K60ML jetzt aktuell in der Anleitung steht - es war aber (zu DDR-Zeiten) nie ein Mittel für eine einmalige Anwendung und dann drei Jahre vergessen - von daher wundert mich das schlechte Abschneiden im Test nicht.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen