W124 M103 Unruhiger Leerlauf/geht aus

Mercedes E-Klasse W124

Liebe Community,

erster Eintrag im Forum – leider gleich mit einem Problem:
Ich habe ein paar Fragen bzgl. meines W124er's 300er M103, KE-Jetronic,
Bj. 89., 190.000 km. Seit kurzem macht der Mucken, hier mal die Fakten:

Fehler

Kaltstart einwandfrei, kommt sofort

Sobald er warm wird (75°C – 80°C) gehts los:

  • Extrem unrunder Leerlauf, der Motor schüttelt sich.
  • Drehzahl sackt ab, ab und zu geht er dann aus.
  • Aus dem Auspuff kommen dabei Sprit/Öltröpfchen.
  • Starten klappt anschließend nur wiederwillig.
  • Wenn er wieder anspringt: Gleiches Fehlerbild.
  • Bei einem beherzten Druck auf's Gaspedal geht er dann direkt aus.

Anfahren ist so kaum/nur mit sehr viel Gefühl möglich. Das Problem tritt, wie gesagt, im Leerlauf auf und etwas abgemildert während der Fahrt bei ca. 1500 U/min. Bei ziemlich exakt 1500 U/min merkt man einen “kleinen Ruck”, allerdings nicht immer.

Das Problem tritt sporadisch, mittlerweile gehäuft auf. Ab und zu läuft er wie eine eins.

Das gleiche Fehlerbild hatte er vor ca. 2 Monaten schon einmal. Allerdings stand er davor 1 1/2 Wochen lang und er fing sich dann auch recht schneller wieder, so habe ich mir nichts dabei gedacht. Seit dem lief er fast 1000km, ohne dass irgendwas gewesen wäre.

Aber jetzt geht es eben wieder los.

Was ich vermute

Ich habe schon viel über die KE-Jetronic gelesen, auch über das KPR und das ÜSR.
KPR schließe ich eigentlich aus, da er ja kalt einwandfrei läuft. Vorhin habe ich den Wagen warm gefahren, um zu überprüfen, wie er mit abgeklemmtem Motorsteuergerät läuft, der Fehler tritt jedoch weiterhin auf.

Im Verdacht hab ich jetzt noch den Zündverteiler (will ich momentan nicht dran, es regnet...), und vielleicht die Einspritzdüsen, dann bin ich mit meinem Latein aber auch am Ende,...

Was meint Ihr, irgendjemand ne Idee? 🙂

Gruß Flo

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TheFoo


ja, dass mit dem Kühlwasser ist mir heute bei der Schrauberei auch schon aufgefallen. Ich fürchte da muss ich demnächst im Forum einen separaten Thread zu aufmachen. Kühlwasser wurde nämlich erst im März auf max. gefüllt,...

Sehr wahrscheinlich ist nur der Kühlwasserdeckel nicht mehr wirklich druckdicht. Ob es das ist, kannst Du am Schlauch sehen, der vom Kühlwasserausgleichsbehälter wegführt. Ist in diesem eine Schicht des vertrockneten Kühlmittels, ist es mit einem neuen Kühlwasserdeckel geten - kostet ca. 12€.

Ansonsten haben meine Vorschreiber recht, das Plastikteil im Kühlsystem solltest Du durch eines aus Alu ersetzen. Achtung, dazu gibt es dann andere Schrauben (Länge)!

Okay, das mit den Ablagerungen im Schlauch werde ich heute Abend mal überprüfen.

Die Kunststoffabdeckung durch die aus Metall zu ersetzen steht auch schon länger auf meiner ToDo-Liste. Man hört/liest ja öfter mal von brüchig gewordenen Exemplaren.
Hätte ich gestern nicht so nen Stress wegen dem Verteiler gehabt, hätte ich vielleicht sogar noch dran gedacht 🙄.

So, Kühlmittel ist aufgefüllt. Ablagerungen im oberen Schlauch des Ausgleichsbehälters nur ganz minimal. Werde bei nächster Gelegenheit mal den Deckel tauschen und die Kühlmittel-Geschichte verstärkt im Auge behalten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen