W124 als Daily Driver

Mercedes E-Klasse W124

Hallo W124-Gemeinde,

ich habe mich hier mal angemeldet, da ich damit liebäugele mir eine W124 Limousine als Daily Driver anzuschaffen (täglich 2 x 32 km Stadt/Landstr).

Momentan fahre ich ein Fahrzeug eines deutschen "Premium-Herstellers" der oberen Mittelklasse, momentan 3 Jahre als und 50.000 km, NP fast 100.000 Euro.
Trotz noch bestehender Garantie habe ich die Schnauze voll von der teilweise mangelnden Qualität, ich ärgere mich oft über Kleinigkeiten, die m.M.n. aufgrund des ständigen Einsparens von Cent-Beträgen bei der Herstellung auftreten. Das alles i.V.m. den horrenden Preisen und dem großen Wertverfall der Fahrzeuge, insbesondere in den ersten Jahren, steht in keinem Verhältnis mehr, Preis-Leistung steht einfach in keinem Verhältnis mehr für mich. Auch die Preise und die Erfahrungen in den Markenwerkstätten (Qualität) sind einfach nur noch negativ zu bewerten.
Darum zurück zu Fahrzeugen, wo Preis-Leistung noch stimmt und die gebaut wurden, um auch doch länger zu fahren als 3 Jahre Leasing-Zeit (überspitzt formuliert).
Des Weiteren sind Fahrzeuge, gebaut Anfang der 90er Jahre eine schöne Erinnerung an meine Anfangszeit des Autofahrens.
So genug der Einleitung...

Meine Recherche zum W124 hat für mich ergeben in den Baujahren 1990 bis Anfang 1992 zu suchen (Mopf1, aber noch vor Einführung der Wasserlacke).
Motorentechnisch bin ich relativ offen, auch ein Diesel wäre schön, aber da ist das Angebot mit akzeptablen Kilometerständen ziemlich begrenzt.
Mein Nachbar (alter KFZ-Meister) hat eine KFZ-Werkstatt der alten Schule, dort könnte ich zu humanen Preisen mit dem W124 einkehren.

Ich mal bei mir in der Nähe gesucht und folgende Fahrzeuge gefunden zu denen ich gern Eure Einschätzung hätte:

Nummer 1:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1654520185-216-7737
leider keine Klima, E200 Baujahr 1990 und 136 PS gäbe es sowas überhaupt?

Nummer 2:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1729884946-216-7919
leider keine Klima, Historie nicht nachvollziehbar gem. Verkäufer, Unfallfreiheit kann nicht bestätigt werden

Nummer 3:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1709022149-216-9665
leider keine Klima, Tacho wurde getauscht (Problem?)

Nummer 4:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1370070143-216-7897
Diesel(!), leider keine Klima, teuer

Nummer 5:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1212990643-216-19803
leider keine Klima, teuer

Nummer 6:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1618912773-216-7919
leider keine Klima, 4-Gang-Schalter, Gutachten Note 1 (vorteilhaft?)

Wie schätzt Ihr mein Vorhaben und die o.g. Fahrzeuge ein?

Gruß
benz-124

506 Antworten

Ich kann den M111 als Dailydriver empfehlen. 2,0 / 2,2L Benziner.
Hier ein Kombi-Exemplar ohne/mit wenig Rost zu finden ist allerdings ähnlich schwierig wie einen guten Diesel.

T-Modelle (Kombis) sind an Alltagstauglichkeit natürlich unübertroffen!
Aber es wird fast nur Schrott angeboten und selbst dieser zu Preisen jenseits der 10k

T-Modelle sind toll.
Würde ich aber nur kaufen, wenn ich es wirklich brauche, da mehr potenzielle Baustellen wie Heckscheibenrahmen, Niveauregulierung, Heckklappe vorhanden.
Zudem (bis auf ganz wenige Ausnahmen) eine kürzere Übersetzung als eine Limousine mit gleicher Antriebskombi.

Zu der Nummer 1
https://m.ebay-kleinanzeigen.de/.../1654520185-216-7737
habe ich jetzt nähere Informationen:
Ist wohl 2. Hand, der 2. Besitzer (Baujahr 1939) hat ihn 1992 gekauft.
Letzte TÜV-Bericht von Januar 2021 weist lediglich einen geringen Mangel (schwitzendes Hinterraddifferential) aus. Oldtimer-Abnahme erfolgte ebenfalls im Januar 2021.
Mal sehen ob sich die 152.000 km irgendwie nachvollziehen lassen.
Momentan ist das Fahrzeug abgemeldet (seit November 2018).
Er hat die 118 PS Maschine (M102) und 5-Gang-Schaltgetriebe.
Leider ohne Klima.

Trotz allem, ein Diesel wäre mir immer noch lieber.

Dann such dir doch einen 😉

Kaufe bloß nichts zu vorschnell.
Lieber vorher ein paar Probefahrten machen.
Der M102 ist grundsätzlich auch ein schöner Motor und mit Handschaltung definitiv kein Säufer.

Halt unter Umständen etwas zickiger...

Die Dieselmotoren sind eben nahezu problemfrei.
Mechanisch sehr stabil ist der M102 auch, nur kann er eben mit Elektronikmacken nerven.

Ähnliche Themen

Wo liegen denn ca. die Verbrauchsunterschiede zwischen dem 200E (M102 118 PS) und dem 200D (75 PS) bei gemütlicher Fahrweise?
Fahrprofil täglich: 2 x 32 km (30 % Stadt / 70 % Landstr.)

Die Elektronikmacken hat der 200D nicht?

Ich habe mir mal von einem anderen Fahrzeug Fotos der Wagenheberaufnahmen zusenden lassen. Wie wären diese z.B. zu bewerten?

1
2
3

Zitat:

@benz-124 schrieb am 16. April 2021 um 08:42:56 Uhr:


Wo liegen denn ca. die Verbrauchsunterschiede zwischen dem 200E (M102 118 PS) und dem 200D (75 PS) bei gemütlicher Fahrweise?
Fahrprofil täglich: 2 x 32 km (30 % Stadt / 70 % Landstr.)

Die Elektronikmacken hat der 200D nicht?

Ich habe mir mal von einem anderen Fahrzeug Fotos der Wagenheberaufnahmen zusenden lassen. Wie wären diese z.B. zu bewerten?

Nr. 2 & 3 sind durch.

Der 200d steckt längere Standzeiten besser weg als ein Benziner.
Verbrauchsmäßig liegt der 200d um 6 bis 7 L.
Da nehmen sich die Diesel alle wenig.
Der Benziner liegt wahrscheinlich bei ca 10l auf 100km und die Standzeiten steckt der Wagen nicht wirklich gut weg.
Von Standuhren würde ich die Finger lassen.

200 D gemütlich und Handschaltung dürfte nicht mehr als 6,5 Liter (wenn überhaupt) verbrauchen.
Das schafft nämlich sogar der 300 D. Mein Dauerschnitt über 100.000 km: 6,4 Liter / 100 km (300 D Handschaltung, täglich 38 km einfach pendeln, 60-70% Autobahn im Gesamtfahrprofil).
Denke bei deinem Fahrprofil wirst du nicht groß über 6 Liter kommen.

200 E mit fünf Gängen kann man gemütlich gefahren sicher mit 7-8 Litern bewegen. Voraussetzung: KE ist in Ordnung.

Die Dieselmotoren sind quasi elektronikfrei.
Glühanlage und ELR beim 603 mal ausgenommen.

Du kannst die Motoren ausbauen, auf einen Tisch legen, Sprit anschließen und die laufen bis der Sprit alle ist.

Bemühe auch mal die Forensuche und/oder Google.
Du wirst tonnenweise Material zu den Motoren und ihren Eigenheiten/Besonderheiten finden.

Zitat:

@benz-124 schrieb am 15. April 2021 um 21:29:37 Uhr:


Zu der Nummer 1
https://m.ebay-kleinanzeigen.de/.../1654520185-216-7737
habe ich jetzt nähere Informationen:
Ist wohl 2. Hand, der 2. Besitzer (Baujahr 1939) hat ihn 1992 gekauft.
Letzte TÜV-Bericht von Januar 2021 weist lediglich einen geringen Mangel (schwitzendes Hinterraddifferential) aus. Oldtimer-Abnahme erfolgte ebenfalls im Januar 2021.
Mal sehen ob sich die 152.000 km irgendwie nachvollziehen lassen.
Momentan ist das Fahrzeug abgemeldet (seit November 2018).
Er hat die 118 PS Maschine (M102) und 5-Gang-Schaltgetriebe.
Leider ohne Klima.

Trotz allem, ein Diesel wäre mir immer noch lieber.

Servus,

mir persönlich ist ein 200e ein bisschen untermotorisiert (ohne hier jmd auf den Schlips zu treten), vor allem wenn man von nen 300PS Leasingfahrzeug auf einen 200E umsteigt. 118PS damals sind nicht 118PS heute 🙂, muss aber jeder selbst wissen.
Aus eigenen Erfahrungen kann ich den M103 Motor als 300E empfehlen, 150KM/H auf der Autobahn sind mit Leichtigkeit zu bewältigen, auch im Stadtverkehr sehr entspannt zu bewegen. Verbrauch liegt kombiniert bei 11-12Liter.
Sonst finde ich die Idee echt super, sich einen W124 zuzulegen, eines der besten Langstreckenautos die ich kenne.

Grüße und Viel Erfolg bei der Suche

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 16. April 2021 um 09:23:14 Uhr:


Der 200d steckt längere Standzeiten besser weg als ein Benziner.
Verbrauchsmäßig liegt der 200d um 6 bis 7 L.
Da nehmen sich die Diesel alle wenig.
Der Benziner liegt wahrscheinlich bei ca 10l auf 100km und die Standzeiten steckt der Wagen nicht wirklich gut weg.
Von Standuhren würde ich die Finger lassen.

Der von mir gepostete 200E ist seit 11/2018 abgemeldet und hat jetzt neuen TÜV bekommen.

Damit stand er über 2 Jahre. Zu lange?

Ich denke das kann man nicht pauschalisieren.
So lange der Motor warm wie kalt gut läuft, sich nicht verschluckt, warm wie kalt gut anspringt etc. würde ich die Standzeit nicht überbewerten.

Aber grundsätzlich mag die KE das wohl wirklich nicht so gern.

Die KE-Jetronic ist robust aber besteht aus einigen Einzelkomponenten, die
im Idealfall alle gut funktionieren sollten.
Viele Werkstätten sind damit überfordert, womit es zum Teileweitwurf kommt.
Gibt regelmäßig entsprechende Themen von Usern.

Selbst Schrauben und sich ein gewisses Wissen aneignen ist hier Trumpf.
Generell natürlich, wenn man so ein altes Auto im Alltag bewegen möchte.

Ich bin drei Jahre lang und 70.000 km einen 190 E 2.3 aus 88 gefahren.
Der hatte nie KE Probleme. Hab lediglich prophylaktisch Lambdasonde und Einspritzventile getauscht.
Nichtmal die Verteilerkappe musste ich in der Zeit wechseln.
Lief immer 1a und ging nicht ein einziges Mal „ungefragt“ aus.

Das war 2011-2014, also war das Auto immer mindestens 23 Jahre alt.
Wahnsinn - jetzt ist der schon fast 33. War ein tolles Auto aber leider kein Kostverächter.
Daher bin ich dann auf den 300 D umgestiegen und bin da auch hängengeblieben.
Der OM603 ist einfach „mein“ Motor 🙂

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Dann setze ich hier mal mein Gesuch ein:
- Baujahr Ende 1989 - Anfang 1992
- vorzugsweise Diesel in der Priorität: 300D -> 250D -> 200D, keine Turbodiesel
- alternativ auch Benziner
- Kilometer "im Rahmen", so dass noch 100.000 km durch mich gefahren werden können
- schön wäre Klima
- Standort: schön wäre Nähe Berlin (weiter weg bei attraktivem Angebot auch kein Problem)

Ich weiß, dass gute Fahrzeuge entsprechend Geld kosten, insofern investiere ich bei gutem Zustand auch entsprechend mehr.
Wenn jemand was hat, was weiß oder jemand jemanden kennt... ;-)

Du hast gute und vernünftige Einstellung, jetzt mußt du nur noch geduldig sein, ich bin mir sicher daß du es findest was du suchst.

Erstelle die die Suchagenten in den Online Börsen und die Suche kann schon anfangen.

Klingt gut!
Jetzt musst du nur noch erklären, warum du Bj. 93 ausschließt?
Das ist nämlich wirklich Quatsch - glaub mir. Alles eigene Erfahrung...

Kein Mopf 2 kann ich verstehen aber warum kein Mopf 1 aus 93?

Habe ich etwas weiter vorne ja schon erklärt...
Nicht das dir unnötigerweise ein gutes Fahrzeug durch die Lappen geht...
Fahrzeuge ab Mitte 92 haben übrigens die Knalltüte serienmäßig. Vllt. nicht ganz uninteressant für den Alltagsbetrieb.

PS: Wie bereits beschrieben gibt es Mopf 1 Fahrzeuge auch mit Bj/EZ 89.
Vor drei Jahren war ein schöner 300 D Mopf 1 von 89 mit Klima für knapp unter 5 K Euro in Brandenburg inseriert. Der hatte glaube ich nichtmal 200 k km und sah richtig gut aus.
Lass dir doch solche Fahrzeuge nicht durch die Lappen gehen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen