W124 300Td Turbo vs. W203 C180T Kaufberatung
Hallo liebe Forengemeinde,
ich lese schon einige Zeit in diesem Forum mit, da ich mir in nächster Zeit gerne einen Mercedes zulegen möchte. Ich hoffe, dass es nicht schon ein vergleichbares Thema gibt, die Forensuche hat jedenfalls nichts ausgegeben. Ich habe zwar schon reichlich recherchiert, aber ich denke, es ist besser meine Frage noch mal hier zu stellen, wo man sich doch am besten auskennt. Ich hoffe, dies ist der richtige Themenbereich.
Ich suche einen robusten Kombi, der auch mal für einen längeren Urlaub in wärmeren und kälteren Klimazonen infrage kommt. Bequeme Sitze, ABS, Airbag und eine Klimaanlage sind dabei meine Wünsche.
Ich hätte nun direkt Zugriff zu zwei Typen von Benz-Kombis, weiß aber nicht genau, welchen. Vielleicht könntet Ihr Eure Erfahrungen mit mir teilen, um etwas Licht ins Dunkle zu bringen.
Auto 1: W124 300Td Turbo mit Bj 1995, 500 000 Km, Automatik, 147 PS, rostfrei auch am Unterboden, scheckheftgepflegt, Klimaautomatik, ABS, ASR, Airbags, Zuziehhilfe, orthopädische Sitze, neue Glühkerzen, Motor gut gepflegt, Elektrik einwandfrei, kratzerfrei und unfallfrei. Aus 2. Hand. Vorbesitzer Mechatroniker und Freund. TÜV neu.
Dieses Auto kenne ich gut, da ich damit bereits im Urlaub war (9200 Kilometer durch Skandinavien).
Auto 2: W203 C180T Kompressor mit 143 PS, EZ 2004, 190 000Km, Automatik, Scheckheftgepflegt, allerdings mit Kommentar, dass er manchmal nur im Standgas läuft, Klimaautomatik , ABS, ESP, Verkäufer nicht so gut bekannt. Rostzustand bisher noch unbekannt. TÜV ein Jahr alt.
Wie Ihr seht, ist mir das erste Fahrzeug deutlich besser bekannt. Dennoch bietet die modernere C-Klasse natürlich deutlich mehr Annehmlichkeiten.
Wichtig für mich ist insbesondere die Robustheit, und inwieweit Reparaturen auch selbst durchführbar sind bzw. nicht zu teuer sind. Ein Fahrzeug, dass mich längere Zeit begleitet, wäre großartig.
Ich bedanke mich bereits im Voraus für Eure Antworten!
Viele Grüße,
Lars
Beste Antwort im Thema
Ich geb doch kein Geld für ein schlechtes Auto aus wenn ich die Option habe ein Gutes zu fahren.... Was ist das denn für eine Logik?
23 Antworten
Wieso ist der nix für Leute die sich reinsetzen wollen und fahren!? Hat doch die letzten 500 tkm gut geklappt....
Mir wurde noch kein 722.6 hinterhergeworfen😉 Und für teuer Geld ein Getriebe einzubauen dessen Herkunft man nicht kennt macht auch niemanden glücklich.
Hallo,
tendenziell würde ich mich nicht auf 2 solche Kandidaten beschränken.
Wir können auch nicht beurteilen wie gut du die Anbieter kennst,
bei nem echten Sandkastenfreund kannst wohl auch nen 500.000km Auto kaufen.
Aber im Normalfall ist das schon deutlich über dem, was so ein Auto erlebt.
LG MV12
Hallo,
verstehe die Fragestellung nicht!
W203 = C-Klasse ?!?
W124 = E Klasse ?!?
Wenn, müsste man den 210 oder 211 vergleichen, meine Meinung!
Hatte einen 203 als Dienstwagen (Vormopf, 200CDI). Habe zwar den "Stern vorm Kopf", muss aber leider sagen, das war ein furchtbares Fahrzeug, viele mech. (!!!) Defekte, u.a. Spurstangen völlig verschlissen nach 30tkm 😰, festgegangene Bremse (habe ich vorher und nachher nie wieder bei einem Auto erlebt), etc.
Sehr schlechtes Schaltgetriebe mit 6 Gängen (völlig überflüssig!!!!). Knarzen, Klappern, .... neee
Nach einer A-Klasse (W169, der ging gar nicht 😰) war das Ding wirklich der zweitschlechteste Benz, der mir unter gekommen ist 😁
Der 210 fährt sich toll und hat viel Platz, ist leider auch ein übler Roster, der 211 (hatte 2 Stück) war sehr gut und zuverlässig.
Der 124 ist mit 500tkm als Alltagsauto natürlich auch ein wenig riskant, da kann trotz objektiv sehr hoher Qualität wohl immer was passieren, wäre mir zudem zu schade ....😉
Also ich würde offen gesagt weder den einen, noch den anderen nehmen, sondern nach Alternativen suchen...
Gruß,
Th.
Ich habe den 300 TDT aus dem Jahr 1992 weil ich unbedingt Mopf 1 haben wollte, d.h. Bj 89-93. wenn dir die Optik des Mopf 2 lieber ist, d.h. Ab 93, dann würde ich den 24 Ventiler vorziehen mit 136 Diesel-Ps bzw 5 Zylinder. Von dem Turbo 147 ps Motor den ich selber ja habe hört man von einigen ja nicht so viel gutes...wegen w203, finde ich total uninteressant...
Ähnliche Themen
Zitat:
Von dem Turbo 147 ps Motor den ich selber ja habe hört man von einigen ja nicht so viel gutes...
Das ist wie mit nem 300-24V, frag die Leute, ob sie einen haben / hatten. Dann wirst du das schlechte von denen hören die keine Ahnung haben und die Leute die echte Erfahrungen haben, haben außer ner Kopfdichtung am 300TDT idr. nix negatives zu Berichten...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 5. April 2016 um 16:35:04 Uhr:
Zitat:
Von dem Turbo 147 ps Motor den ich selber ja habe hört man von einigen ja nicht so viel gutes...
Das ist wie mit nem 300-24V, frag die Leute, ob sie einen haben / hatten. Dann wirst du das schlechte von denen hören die keine Ahnung haben und die Leute die echte Erfahrungen haben, haben außer ner Kopfdichtung am 300TDT idr. nix negatives zu Berichten...
Ich kann mir vorstellen, dass der 603 Turbo genauso zuverlässig und problemlos läuft wie der 603 Sauger, wenn man das Warm- und Kaltfahren sowie die Wartungen penibel einhält.
Beides tolle Motoren. Durfte letzten einen aufgeladenen 603 bewegen. Der Sound ist im Gegensatz zum Sauger sehr dezent, Leistung und Drehmoment nicht üppig aber ansprechend kräftig.
Ich mag den soften Einsatz des Turboladers bei diesem Kraftgleiter.
och der 300 turbo zerrt selbst in der serieneinstellung brutalst am Haken 😁
da hingen schon mehr als 5 tonnen kurzstreckig mal dran, ist zwar mehr als übel aber es geht^^
den 203er fährst du ruhigen gewissens auf,
einen 124er mit 500tkm fängst du an zu richten: Hinterachse Vorderachse wenns dumm läuft lenkgetriebe dann Getriebe iwann mal Motor wenn du merkst dass Öldruck abhaut (kann man auch weiterfahren aber auf dauer gehörts einfach gerichtet)
dann fängst mit der Karosse an usw usw. und zum schluss isses doch n alter bock mit endsvielen KM
deswegen 203er nehmen auffahren fertig.
722.6 vergiss es die dinger bekommst so gut wie gar nciht los, weil sie einfahc seltenst kaputt gehen...
hab selber noch eines mit 160tkm daliegen aus nem 300tdt W210
das ding rupf ich demnächst auseinander und verwende teilweise innereien im 722.3 weil für 150 euro die ich dafür bekomme fang ich nciht an...
ein gutes 722.3 für den 300 turbo bezahlst du mittlerweile mindestens 800 flocken...
Ich habe selbst einen 300 Turbodiesel von 1991 und kann nur positiv über den Motor berichten. Karosserie und Fahrwerk sind Baustellen die jeder 124er hat. Wenn es noch nicht gemacht wurde, ist eine Überholung der Hinterachse sowiso einzuplanen. Rost ist gegen die Erwartungshaltung der meisen 124er Interessenten doch ein großes Thema. Es gibt sehr viele (zum Teil gut versteckte) Stellen die heftig rosten können.
Übrigens gibt es den 300 Turbo nicht mehr zum Sonderpreis !
ich habe im moment 5 turbos im bestand und jeder macht mehr arbeit als ein sauge rmit gleich viel km
liegt einfach daran dass die karren auch anderst gefahren wurden als die turbos und ich kann nur sagen
einen 500tkm turbo einfach so zum fahren kaufen : forget it, nimm den 203er fahr den hobel auf und hol den nächsten...