W124 / 300CE Problem KE Jetronic
Hallo, habe ein Problem mit der KE Jetronic.
Der Motor läuft kalt problemlos, ab 80° Wassertemperatur fängt er an zu sägen und nimmt ab Leerlauf nur unwillig Gas an. Ab ca. 90° stirbt er mit Patschen ab und ist auch nicht mehr zu starten.
Überspannungsschutz geprüft. Kurbelwellensensor geprüft.
Beide Temperaturfühler auf dem Zylinderkopf sind erneuert. Die Kabel zum Zünsteuergerät und MSG durchgemessen. Der Kraftstoffdruckspeicher mit Filter ist erneuert. Der Kraftstoffdruck ist in Ordnung.
Tastverhältnis gemessen. Bei Motor aus Zündung an 30, wenn er läuft immer so um die 35% bis 39 % - schwankend - manchmal auch bis 30% runter. Mit Multimeter mit Frequenzmessung % gemessen.
LMM gemessen scheint in Ordnung. Lamdasonde wurde vor zwei Jahren gegen eine nicht Bosch getauscht (ja ich weiß - sollte Bosch sein) Werte der Sonde im Betrieb scheinen soweit in Ordnung, jedoch kommt vom Steuergerät nicht 4-5 Volt sondern nur 0,5 Volt an. Ferner hat die Heizung nicht 0,5 - 1,5 Ampere Stromaufnahme, sondern nur 0,223 A.
Beim hydraulischen Stellglied ist aufgefallen, dass zwar der Spulenwiderstand mit 18,8 Ohm i.O. ist, bei Zündung an 20mA scheint auch o.k. jedoch wenn er zwei bis drei Minuten läuft. kommt er plötzlich auf
-500 mA !!
Es wurde bis jetzt noch nichts (z.B. am Stellglied) verstellt !
Kann hier jemand weiterhelfen ?
Vielen Dank
Ralf
15 Antworten
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 4. Mai 2023 um 20:35:08 Uhr:
Zitat:
Ab ca. 90° stirbt er mit Patschen ab und ist auch nicht mehr zu starten.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 4. Mai 2023 um 20:35:08 Uhr:
Zitat:
Verteilerkappe
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 4. Mai 2023 um 20:35:08 Uhr:
Zitat:
die würde ich mal putzen
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 4. Mai 2023 um 20:35:08 Uhr:
Zitat:
Habe gestern Verteilerkappe und Finger geprüft. Tatsächlich etwas Feuchtigkeit und Korrosion an den Kontakten. Alles gereinigt und blank gemacht. Laufverhalten auch spürbar besser. Der eigentliche Fehler wurde dadurch leider nicht behoben. Je wärmer er wird, desto mehr sägt er. Er scheint beim Gasgeben dann abzumagern.
Sorry, aber was soll das werden?
Erst sagst du, er geht bei 90°C aus.Dann habe ich dir gesagt, du sollst die Kappe auswischen...
Was machst du? Du kratzt an den Kontakten... Damit ist die Kappe hin, kannst gleich neu machen, da ist irgend ne Beschichtung drauf und wenn du daran gekratzt hast, macht die Erfahrungsgemäß nicht mehr lange. Frag mich nicht wieso, ist so... Ich habe ja geschrieben "wischen".
Dann sagst du, er sägt und das hätte an der Ursprünglichen Thematik nichts geändert...
Ich dachte vorher war er bei 90°C aus, jetzt schreibst du er sägt, also hat das doch was geändert oder ich bin zu dumm zum lesen?Wenn er sägt, ist es zu 99% Falschluft. Da kannst du mit Bremsenreiniger rumsprühen wie du willst, das ist kein Opel, im Motorlauf macht sich das nicht durch "hochdrehen" bemerkbar, die M103 sind da viel zu empfindlich... Mit Bremsenreiniger kommst du nur weiter, wenn du nen AU Tester im Auspuff stecken hast, dann siehst du Falschluft direkt am CO und HC Wert... Den Tester wirst du wahrscheinlich nicht haben, also erneuere einfach alle Gummiteile an der Einspritzanlage. Unten das Gehäuse vom LMM, die beiden Schläuche am Leerlaufsteller, die 6 Gummiringe und 6 Dichtungen der Einspritzdüsen und das Stück zum Ventildeckel...
Wenn du ne vernünftige, quallifizierte Antwort haben willst, dann brauchst du nicht zu schreiben "er geht bei 90° aus" und dann "ich habe dies und das gemacht und jetzt sägt er, ist genau so wie vorher"...
Wenn du das neu hast und er dann nicht mehr sägt, dann denk an ne neue Verteilerkappe...
Und immer ans Küken im Nest denken 😉
Tja - was soll das werden ? ;-)
Die Kappe habe ich ausgewischt. Die Kontakte waren jedoch aufkorrodiert. Hier war mit Sicherheit keine funktionierende Beschichtung an den entsprechenden Stellen mehr vorhanden. Mit einem Schraubendreher die Kontakte sauber schieben hat man früher eigentlich immer gemacht. Ok - das waren deutlich ältere Fahrzeuge, wo man vllt. noch nicht die Idee hatte, die Stellen zu beschichten.
Was ich sagen wollte ist, dass er halt immer noch sägt. Vor dem Reinigen der Kappe und des Fingers ging er tatsächlich bei 90° aus, was er nun nicht mehr tut. Denke, hier haben sich zwei Fehler überlagert. Somit Verbesserung durch Säuberung der Kappe (auch wenn durch die eh defekte und nun nicht mehr vorhandene Beschichtung ein Austausch in absehbarer Zeit ansteht) .