W124 250D Ölfrage

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!
Bin seit 6 Wochen stolzer Besitzer eines W124 250D, Bj 1991 mit 185000km. Da ich die Standardservice selber machen will, hab ich gleich mal ein paar Fragen:

Welches Motoröl verwendet Ihr? Sind die 10000km Intervalle mit einem Vollsyntöl dehnbar?

Das wars mal (fürs erste), ach ja was ich noch unbedingt los werden will:
Ich find das Forum hier echt super! Hab mir den 250D nach reiflicher "Nachlesung" und Meinungsbildung hier im Forum zugelegt. Die ersten 4000km haben diese Entscheidung nur bestättigt!

Gruß aus Kärnten!

Beste Antwort im Thema

... fahr zwar blos den 200 d ...
da dein 250 denke ich auch ohne turbo , reicht es allemal , 15w40 1.rafinat der billigsten sorte .
meiner laeuft schon seit ca 360 tsd km damit .
halt regelmaessig oelwechsel mit filter alle 10tsd .
mein alter 300 hat auch immer nur das billigste 15w40 bekommen . leiter nur eine laufleistung von 260 tsd ( viel dem gegenverkehr zu opfer )
die motoren sind nicht ueberzuechtig ( quasi traecker ... )
wenn ein auto benzin braucht , tankt man auch nicht super ... kann man machen ... aber verschwendung ... .
das war meine meinung .
bis dahin
holle

77 weitere Antworten
77 Antworten

@sternendoktor

Danke, Danke,Danke,Danke,Danke,Danke,Danke,Danke,Danke,Danke,Danke,Danke,Danke,Danke,Danke,Danke,Danke,Danke,vDanke,Danke,Danke,Danke,Danke,Danke,Danke,Danke,Danke

@Kaba1:

Kenne von A.T.U nur das "Angebot" für das Castrol "GTX 5 SAE 10W-40" u. das "GTX 7 SAE 5W-40", für 24,95 bzw. 37,95 den 5L-Kanister. Was immer noch viel zu teuer für diese Öle ist. Da bekommt man bessere zu deutlich niedrigeren Preisen!

Einmal verlangt Castrol auch für vergleichsweise einfache Öle sehr stolze Preise und dann gehört auch A.T.U ja nicht gerade zu den günstigen Adressen, sondern haben die sehr hohe Preise (nur an Tankstellen sind die Preise noch höher).

Das von Dir genannte 10W-40er Castrol wird wahrscheinlich dieses besonders einfache sein, welches es z. B. auch in Bauhaus-Baumärkten gibt. Das ist ein ganz weißer Kanister, der auch eine andere Form hat, als die anderen von Castrol.

Das ist so ziemlich das schlechteste 10W-40er am Markt das ich kenne. Das hat sogar nur ein ACEA A2/B2-Profil und keinerlei Firmenfreigaben. Sogar die besseren unter den 15W-40ern erfüllen schon die Minimum-Anforderungen der A3/B3. Und für ein 10W-40er sollte A3/B3 der absolute Minimum-Standard sein.

Z. B. das TITAN CARAT MC SAE 10W-40 v. Fuchs Petrolub hat sogar ein A3/B4-Profil und erfüllt außerdem auch unsere 229.1, die VW 500 00 u. 505 00 und die BMW-Spezialöl. Von dem bekommt man den 5L-Kanister auch schon für 16€. Jedenfalls habe ich das kürzlich bei einem Teile-Händler, der Fuchs-Schmierstoffe führt, genau zu diesem Preis gekauft. Und das ist noch nicht mal ein "Sonderangebot", sondern der reguläre Verkaufspreis dort.

ultzmann: Ein einfaches "Danke" hätte auch schon gereicht 🙂

Gruß

P. S. Bei A.T.U würde ich überhaupt nichts kaufen. Weder Schmierstoffe noch anderes, weil die viel zu teuer sind, und dann meistens auch noch Teile verkaufen, die qualitativ nicht so toll sind!

2€ für ein 15W40, 3€ für ein 10W40 und 4€ für ein 5W40 nach DB 229.1 / 229.3 sind das maximale was ich ausgebe.

Wobei ich die Preise notfalls durch entsprechend große Gebinde (20 Liter / 60 Liter) erziele...

Letztes mal waren es 1,81 / Liter für 15W40 nach DB 229.1 und 2,31€ pro Liter für 10W40 Teilsynthetisch nach 229.1

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


2€ für ein 15W40, 3€ für ein 10W40 und 4€ für ein 5W40 nach DB 229.1 / 229.3 sind das maximale was ich ausgebe.

Betriebswirtschaftlich gesehen dürfte das vollsynth. Meguin 5w-40 wesentlich billiger kommen, als "Dein" 2€-Öl. Vermutlich gilt das sogar für Mobil 1 0w-40, wenn man bei eBay kauft.

@Sterndocktor

Gibt es einen Grund dafür, dass Du als günstigstes "ordentliches" Öl ein Fuchs 10w-40 empfiehlst, aber nie das Praktiker "High Star"? Ist das nicht deutlich besser (von den Freigaben her ja auf jeden Fall) und bei Preis/Leistung konkurrenzlos?

Gruß

Ähnliche Themen

@ Sterndocktor : ATU Castrol im Jubi-Angebot (20 Jahre)

hatte aber A3/B3 zu 14,99 E, aber is jetzt auch egal, schmiert jetzt für die nächsten 10.000 km,

Gruß Kaba

Unser seit zwei Wochen ehemaliger (aber nur wegen der Benzinkosten von 360Euro monatlich....) W124 aus 1988 als 200er mit dem 2E Vergaser hatte beim Verkauf originale 563.500KM!!! auf der Uhr. Und der lief noch astrein!!!! Und zwar mit dem billigsten Öl, was wir bekommen haben. Gekauft hatten wir ihn übrigens mit ~245000km. Seitdem eben mit dem billigsten Billigöl.......Ölwechsel ca. alle 30.000km...mit Filter. Ist wirklich so.
Der "Neue" meiner Frau ist ein 250er Diesel mit Automatik aus 12´1995. Der dreht recht hoch....da nehmen wir jetzt wohl das einfache Titan Öl. Das ist allemal mehr als gut genug.

Apropos hohe Drehzahlen von dem Diesel....
Fährt hier eigentlich noch jemand so einen W124 als 250er Diesel ohne Turbo mit 4 Gang Automatik und 83kW?
Mich würden mal Eure Drehzahlen bei 100, 110 und 120 km/H interessieren.....und Euer Verbrauch.

OT on: Ich hatte mal einem Poster aus diesem Thread eine PN wegen dem Automatikgetriebe geschickt, die aber netterweise nicht beantwortet wurde......vergessen? Kann na klar sein...ist jetzt aber auch egal. Habe mich dann woanders über das Getriebe informiert.
OT off

Gruß
Wolle

eine frage was sagen die experten zu castrol RC 0-40w???

weil seid ich das benutze kommt mir der motor nicht mehr so laut vor

mfg

Ein Spitzenöl hat andere Werte,habe übrigens bei Castrol kein RC gefunden sondern nur ein RS.
Die Viskosität bei 100 Grad ist scharf an der Grenze zu einem 0W30 und die Temperaturbeständigkeit ist mit 236 Grad auch nicht der Hit,das kann die Konkurrenz auch erheblich besser und trotzdem preiswerter.Die Mercedesnorm 229.1 ist auch nicht mehr die Neueste.229.3 oder 229.5 wären besser.

Wenn sich der Motor mit dem neuen Öl nich ruhiger laufen würde wäre doch was faul,wie gut ein Öl wirklich ist zeigt sich aber erst nach mehreren tausend Kilometer.

hast recht die anfangs zeiten war der motor gut jetz mitleer weile nach 20000km ist der wieder laut

Was für Wechselintervalle hast du?Wenn man bedenkt das Mercedes bei Ölen nach 229.3 15000km vorgibt und 20000km nur mit einem der noch seltenen nach 229.5 wäre ein Wechselintervall mit einem Öl nach 229.1 deutlich zu lang.

so alle 30 bis 40 000 km wierd gewechelt

Wenn man den Motor unbedingt kaputtbekommen will biite sehr.Die Wechselintervalle vom Werk werden nicht ausgewürfelt sondern haben ihren Sinn.Ich wage zu behaupten das sie im Schnitt eher zu lang sind,ohne eigenmächtige Verdoppelungen.

Meine ganz persönliche Meinung (habe auch einen 250D):

Halte dich an die Anleitung:
  • Keine Additive oder seltsame Reinigungsmittel
  • 5W-40, 10W-40 oder 15W-40 mit MB-Freigabe, je nach Klima
  • Regelmäßiger Wechsel incl. Filter

Und vor allem: Motor vor voller Belastung gut warmfahren, weder mit zu niedrigen noch extrem hohen Drehzahlen quälen und nach hoher Belastung bei niedriger Last etwas abkühlen lassen, bevor abgestellt wird. Ist zwar keine Ölfrage, trägt aber zur Haltbarkeit bei.

Zitat:

Original geschrieben von TWS


Meine ganz persönliche Meinung (habe auch einen 250D):Halte dich an die Anleitung:
  • Keine Additive oder seltsame Reinigungsmittel
  • 5W-40, 10W-40 oder 15W-40 mit MB-Freigabe, je nach Klima
  • Regelmäßiger Wechsel incl. Filter

Und vor allem: Motor vor voller Belastung gut warmfahren, weder mit zu niedrigen noch extrem hohen Drehzahlen quälen und nach hoher Belastung bei niedriger Last etwas abkühlen lassen, bevor abgestellt wird. Ist zwar keine Ölfrage, trägt aber zur Haltbarkeit bei.

Schließe mich an, die Ölsorte ist nicht ausschlaggebend, habe immer billiges Öl gefahren, regelmäßig gewechselt, die obigen Regeln beachtet und wenn ich meine Autos fast Schrottreif abgegeben habe war der Motor das Beste am ganzen Fahrzeug. Habe noch nie einen Motor geschrottet oder hatte übermässigen Ölverbrauch.... technisch gut fahren ist das Beste für den Motor. Und vor allem Kühlsystem in gutem Zustand halten.

MfG

Nimm einfach ein gutes 10w/40 und gut ist. Nicht unbedingt diese 8-10 Euro 5 Liter Kanister. Einfach das LM oder Castrol 15-20 Euro der Kanister. Das reicht vollkommen. Alle 10tkm raus und neues rein fertig. Preislich spielt das keine grosse Rolle ob 10w oder 15w.. 10w/40 ist die goldene Mitte. Kenne viele die fahren seit jahren mit 5w/40 und auch viele mit 15w/40 auch wiederum viele mit 10w/40... Alles 2.0 oder 2.5 MB Motoren..

Deine Antwort
Ähnliche Themen