W123 als Alltagsauto/ Felgensuche

Mercedes W123 W123

Hallo zusammen!

Als Forumsneuling möchte ich mich erstmal vorstellen. Ich bin 30 Jahre alt, komme vom Niederrhein und habe mir vor kurzem einen W123 200d zugelegt und dafür meinen vergleichsweise langweiligen Passat 2.0tdi verkauft. Mein 123er soll mir als Alltagswagen, sogar als Langstreckenfahrzeug dienen. Er soll das ganze Jahr seine Dienste für mich verrichten. Lediglich bei Schnee oder Salz auf der Straße darf er ruhen. Ich habe mir von den "Alten" sagen lassen, dass es keinen solideren Motor gibt und, dass er selbst nach über dreißig Jahren für Langstrecke taugen sollte.
Diese Anschaffung hat mich bewegt, mich euch anzuschließen. Vielleicht kann ich ja auch ich mein gefährliches Halbwissen an der einen oder anderen Stelle anbringen.
Als Pendant zu meinem Benz fahre ich eine Kawasaki Ninja Zx6r.
Sollte ich in irgendeiner Form gegen Forumsregeln verstoßen, mögt ihr mir verzeihen- ich bin Forumsjungfrau.
Mein Benz ist übrigens im Originalzustand und soll es auch weitestgehend bleiben. Lediglich ein Satz alte und passende Alufelgen (z.b. BBS RS/RM, Rial Mesh etc.) würden mich reizen. Also falls da jemand ein paar zu hause rumfliegen hat, kann er sich ja gerne bei mir melden.
Grüße, DasEichhorn

26 Antworten

ja... ich oute mich! ich fahre auch im winter.... meist wenns trocken is. allerdings wohne ich im rhein main gebiet mitten in frankfurt. hier sehen wir selten schnee oder matsch. letzten winter kann ich mich gerade mal an 5-7 tage echtes schietwetter erinnern.... der rest war trocken-kalt. wenns echt mies wird und die schneeschipper und streuer zu sehen sind fahre ich öffis 😉

ich würd das mit dem ölwechselintervall einhalten... gibt ja durchaus läden bei dem man nen ölwechsel komplett mit filter bei unserem standardöl für 30 euronen gibt...

bzgl. winter: im sommer schau ich auch peinlich genau auf den unterboden und jede kleine braune stelle wird gereinigt und versiegelt...

Ich werde das Öl selber wechseln. Kostet mich dann keine 20 Euro komplett. Versiegelst du mit Epoxidharz, oder womit? Möchte was das angeht auch sehr penibel vorgehen.

Ähnliche Themen

Moin Moin !

Zitat:

Halten tun die Motoren eigentlich lange, Vollgasfest sind die schon, ob man damit Vollgas fahren will, muss jeder selbst entscheiden. Wenn nix schief geht, laufen die aber idr. über ne halbe Millionen KM ohne Probleme.

Naja,da habe ich schon oft drüber geschrieben, es ist richtig ,dass die Motore bei Vollgas nicht gleich auseinanderfliegen , nur halten tun sie dann eben nicht mehr ,dann liegt die Lebensdauer unter 100000km, dann hat man einen Sommerdiesel ,der bei kalten Temperaturen nicht mehr anspringt,weil der Kopf kurz und klein gerissen ist.
Diese Motore kranken eben daran ,dass sie die Temperatur nicht wegbekommen,Grauguss ist nun mal ein schlechter Wärmeleiter und dehnt sich zudem kaum aus, die Stahlvorkammern dagegen dehnen sich deutlich mehr und sprengen dann förmlich den Kopf. Da sind die LM-Köpfe der Nachfolgemotoren um Klassen besser geworden.

Zitat:

nur die Lenkgetriebe sind n bisschen schlapp

Das kann ich nun gar nicht unterschreiben , die Lenkgetriebe werden nach meiner Erfahrung nur von Laien kaputtgestellt,weil sie entweder ausgeschlagene Gelenke nicht richtig deuten oder nicht wissen,dass eine Servolenkung erst mit laufendem Motor und ein paar Lenkbewegungen wirklich spielfrei ist.

MfG Volker

Zitat:

Das kann ich nun gar nicht unterschreiben , die Lenkgetriebe werden nach meiner Erfahrung nur von Laien kaputtgestellt,weil sie entweder ausgeschlagene Gelenke nicht richtig deuten oder nicht wissen,dass eine Servolenkung erst mit laufendem Motor und ein paar Lenkbewegungen wirklich spielfrei ist.

MfG Volker

Ich hab schon genug Lenkgetriebe überholt an denen noch keiner rumgestellt hat und das die nur mit laufendem Motor Spielfrei sind, ist nicht richtig.

Die Nadellager oben und unten in der Lenkung sind zu schlapp, das betrifft alle 107er, 126er und 123er.

Das die -selten- auch bei 200.000 sehr wenig Spiel haben ist nur der Fall, wenn da wirklich einer 200.000km Strecke mit gefahren ist, oder Autofahren konnte, sprich, nicht mit stehenden Rädern gelenkt hat. Das ist so der einzige Schwachpunkt an den Fahrwerken...
Beim 190/124er kannst du dich draufsetzen und lenken wie du willst, egal ob einer Autofahren kann oder nicht, die laufen -spielfrei- im weiten Feld über 400.000km...

Ja, das Lenkgetriebe des W123 ist ein eklatanter Schwachpunkt. Ich hatte insgesamt 4 123er und alle waren ab ca. 150 bis 180 TKM davon betroffen. Es handelt sich eben noch um eine Kugelumlauflenkung, die gerne mal verschleißen.

Moin Moin !

Zitat:

s handelt sich eben noch um eine Kugelumlauflenkung, die gerne mal verschleißen.

IM Gegenteil, eine Kugelumlauflenkung ist die beste und langlebigste Lenkung von allen Bauarten ,was sich natürlich auch im Herstellungspreis niederschlägt ,deswegen ist sie nur noch in schweren Nutzfzgen zu finden.

Zitat:

Das die -selten- auch bei 200.000 sehr wenig Spiel haben ist nur der Fall, wenn da wirklich einer 200.000km Strecke mit gefahren ist, oder Autofahren konnte, sprich, nicht mit stehenden Rädern gelenkt hat. Das ist so der einzige Schwachpunkt an den Fahrwerken...

Ich muss zugeben ,dass meine längste Erfahrung mit einem 123er mit nicht nachgestelltem Lenkgetriebe (oder gar ausgetauschtem) nach Tachoanzeige so um die 200000 km war. Allerdings hat der km Zähler 2 mal dabei genullt ! Bordsteinberührungen wird der allerdings weniger gehabt haben ,da wohl 75% der Laufleistung mit Autotrailer auf der AB stattfanden. Insgesamt wurden bis auf ein paar Kleinteile 3 Automatikgetriebe , 2 Motore (300D) und 4 Brenderup-Trailer verschlissen.

MfG Volker

Schöne Themen 😁 also ich hatte bei meinem 240d bei über 400000 km ja 3cm lenkspiel nach dem ich dir ganzen Gelenke und aufhängungspunkte der achse neu gemacht hab waren es gerade mal noch 1cm Spiel. Und wer an diese Schraube am lenkgetriebe steht ist selbst schuld wenn die Kugeln dann nicht mehr rund sind in der umlaufrolle

Zitat:

@DasEichhorn schrieb am 24. August 2016 um 13:05:45 Uhr:


Hast du denn auch den 200er Daimler? Meinem kann man auch beim warm werden zusehen. Die Pentas mag ich auch. Wenn mir nichts zufliegt, bleibt er halt diesen Sommer noch auf kappen- sieht ja auch nicht schlecht aus.
Was fährst du denn im winter? 10w40?

Ich habe auch ein 200D allerdings aus 1. Serie.... fahre diesen auch täglich Öl nutze ich Sommer wie Winter 10w40 günstiges öl und Wechsel ist nach 5000km da ich viel Stadtverkehr fahre.

Dann hab ich noch den 240D aus 2. Serie wo ich sagen muss mit dem Motor war ich länger unterwegs ohne Probleme hat inzwischen schon über 500000 runter.

-----Achtung Spaß-------

Und von wegen von 0 auf 100 in knapp einer Minute

Du fährst eh nur 70 denn 100 ist zu gefährlich und viel zu schnell...

Ja auch ich kenne DCVDNS - Mein Mercedes allerdings hat er den w115 200D 😉

Haha, sehr geil. Hab nur drauf gewartet, dass es jemand kennt.
Aus erster Serie muss ja noch der mit dem Vorglühschalter im Amaturenbrett sein... voll cool!

Zitat:

IM Gegenteil, eine Kugelumlauflenkung ist die beste und langlebigste Lenkung von allen Bauarten

Das stimmt so auch wieder nicht.

Auch eine Zahnstangenlenkung ist sehr langlebig. Was länger hält, ist einfach eine Frage der Bauteiledimensionierung.

Eine Kugelumlauflenkung in nem 124er hält wirklich "ewig", in nem 123er zerfällt sie verglichen mit einer Zahnstange in ner E Klasse im Zeitraffer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen