W/C140 V8 als Selbstschrauber bezahlbar?

Mercedes CL C140

Hallo werte Mitforisten,

ich hab mir mal die ersten 5 Seiten des Forums oberflächlich angeschaut und auch einige mehrfach verlinkte Posts durchgelesen, aber so richtig schlau bin ich immer noch nicht.
Mein Vater ist kurz vor der Rente und möchte sich einen W140 V8, am liebsten als Coupé, gönnen. Budget liegt so bei 15.000€. Ich dachte so an 10.000€ Anschaffung und 5.000€ für erste Reparaturen und Wartungen, die wir alle komplett selber durchführen werden.
Ich weiß, dass das eigentlich zu wenig ist (hab wie gesagt schon ein bisschen gelesen) und hab auch schon ein paar Eckdaten mitbekommen: Schwarze Innenausstattung, am besten MoPf, kein ADS. Und eigentlich kein Coupe, weil seltener und so spezielle Teile wie Gurtreicher gern kaputt gehen und schwer zu bekommen und teuer sind.
Ich persönlich würde ja zu einer späteren Limo mit 5-Gang-Automatik tendieren, weil das soweit ich das recherchiert habe, das 722.6 ist, welches auch in meinem ML500 verbaut ist. Da haben wir also schon Erfahrung mit der Wartung.
Mein Vater möchte aber unbedingt die Peilstäbe haben - und das ist auch nicht verhandelbar für ihn.
Ehrlich gesagt würde ich sogar eher zum W126 tendieren, weil ich den schöner finde und die Technik bedeutend einfacher ist. Aber da führt erst recht kein Weg rein.

Mein Schwager ist gelernter KFZ-Mechaniker und ich bin Ingenieur, wir haben eine 2,5t-Hebebühne, diverses (teils absurdes) Werkzeug und recht viel Erfahrung, da wir an unserem Fuhrpark (W201 und W163, Audi 100 C3 und A2, VW Golf 2 und Caddy, Mazda 3 BK und noch ein paar andere) alles selber schrauben.

Glaubt ihr, dass das auch nur im Entferntesten realisierbar ist? Ich würde das natürlich gerne für meinen Vater möglich machen, aber wenn der Wagen dann konstant defekt auf der Bühne steht und wir nicht mehr dazu kommen, uns um unsere Alltagswagen zu kümmern, dann führt das hintenraus im Zweifel zu mehr Ärger als Fröhlichkeit - zumal mein Vater selber nicht schraubt und daher alles an uns hängen bleibt.

Wie ist euere Einschätzung dazu?

58 Antworten

Schau doch einfach ins Datenblatt - geh zu MB und lass es dir ausdrucken. Dann hast die sicherste Gewissheit.

Aber laut dem Innenraumbild hat dein 140er keine Klima. Falls der Kompressor aufgrund eines Defektes entfernt wurde, rüstet auch niemand das Innenraumpanel mit der Bedieneinheit auf Version ohne Klima um - wäre für uns alle wohl das erste mal das wir sowas sehen.

Was auch machen kannst, Motorhaube auf und vor dem Wasserkühler müsste ein kleinerer (dünnerer) Kühler da sein, meist schwarz (?), das ist der Klimakondensator. Falls vor Ort.

Wie alt war denn der Verkäufer? Mit ziemlich alten Menschen kann man Stunden diskutieren, was bei denen seit Jahren / Jahrzehnten im Kopf sitzt, kann man nicht umpolen. Ich akzeptiere einfach die Meinung und weiß das es nicht stimmt und erspare mir so unnötige Diskussion / Erklärungen. Vielleicht hat seine Werkstatt ihm das glaubhaft erklärt, vielleicht war auch die Werkstatt auch der Händler, von dem er den Wagen gekauft hatte und wurde vertröstet, das da nur der Kompressor fehlte. Wer weiß was war...

Viel Spaß mit dem Dicken. Ich suche immer noch...

Da hat der Vorbesitzer definitiv unrecht. Dein Fahrzeug ist ja auch vom Innenraum optisch ohne Klimaanlage. Das einzige was es ab und an gab, waren nachgerüstete manuelle Klimaanlagen, weil der 2. Besitzer dies dann machen ließ. Dann hättest Du aber auch einen einzelnen Knopf mit einem Schneesternnin der oberen Reihe am Armaturenbrett.
Das ist ja genau das was ich an dem Teil noch interessant finde…wirklich nur eine halbe handvoll und dabei teilweise unsinnige Extras:
1. Metalliklack
2. Scheinwerfer WiWa
3. Radiovorbereitung

Das war es. Es war bisher zumindest immer so, wenn der Erstbesitzer keine Klima wollte, hat er zumindest ein Schiebedach geordert, selbst das hat de hier nicht - ulkig

Wobei…ich müsste nochmal gucken, ab wann beide Airbags Serie waren … 7/92 könnte schon MJ 93 sein … da wären sie glaube ich Serie gewesen

P.S.: Du kannst die FIN auch einfach hier reinstellen, dann wird jemand schon gucken können was es vielleicht noch an Extras gibt … ich fürchte aber maximal noch damals ein werksseitiges Radio (dafür spricht auch der „Code“ Aufkleber auf der hinteren Seitenscheibe)

Ach jetzt verstehe ich erst, woher ihr alle zu der Ansicht kommt, dass der keine Klima hat. Dass ihr auf den Photos gesehen habt, das der die Bedienelemente nicht hat, ist bisher irgendwie an mir vorbei gegangen. Sorry.

Schiebedach hat er aber. Das kam dann nur von den bisherigen Bildern nicht rüber.

Zitat:

@Tank-Like schrieb am 9. September 2022 um 13:20:11 Uhr:


Klimaanlage läuft bei mir intern schon als Sicherheitsfeature bzw. ist es essentiell.
Bei 35 Grad würde ich ungern in der S-Klasse ohne Klima unterwegs sein. Da müsste man ja dann mit offenem Fenster fahren und hätte gar nix von der Doppelverglasung 😁

Ich habe dieses gelesen, und mich darher gewundert warum du dir einer der sehr seltenen W140 ohne Klima "erschossen" hast? Es ist richtig daß eine manuelle Klima nachgerüstet sein könnte, aber solche sind noch seltener... Ich habe bisher noch keiner gesehen.

Wie auch jemand schon geschrieben hat; der Wagen ist alles andere als Unfallfrei. Eine neuere (mopf) Stoßstange ist hinten verbaut, und die Farbtöne sind nicht Stimmig. Offenbar nachlackiert. Vielleicht ein Grund den Kauf rückgängig machen zu versuchen?

Ich kann nur sagen; Juni 2013 war in Österreich mein Klimakompressor hinüber. Bei Sommerhitze war kein Zögern - direkt ins Werkstatt. Beim Auffüllen nach dem Kompressortausch war auch den Klimaverdampfer undicht. Wahl: Kompressortausch zahlen und ohne Klima weiterfahren, oder auch den Verdampfer tauschen? Eigentlich kein Wahl. Ich hatte in die vergangene Tage bis zum Werstatttermin schon herausgefunden, daß ein W140er mit nur Schiebedach und "AFO-Klima" (AlleFensterOffen) im Sommer unbrauchbar ist. Da sind die Glasflächen zu groß. Und dann bin ich trotzdem eine Saunaverrückte! Reparatur war unbedingt notwendig, auch wenn es sich um einen mittleren 4-stelligen Betrag handelt (etwa das doppelte Einkaufspreis). Sonst wäre mein "Helmut' nur wegzuschmeißen, und dazu war die Liebe allzu groß.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich musste erstmal etwas den Ball flach halten, da ich den Wagen selber noch nicht wirklich gefahren war und er auch 300km entfernt stand.
Ich bin ihn mittlerweile knapp 50km gefahren, sowohl Überland als auch in der Stadt und das kann man schon machen. Die Verarbeitungsqualität ist natürlich deutlich höher als beim ML, aber mein Dicker gefällt mir trotzdem deutlich besser. Inbesondere die modernere Automatik macht hier mMn viel aus.

Ich hab ihn leider immer noch nicht auf der Bühne gehabt, da er dafür einfach zu lang ist und wir die Werkstatt erst umräumen müssen, aber er hat mMn wirklich eine nachgerüstete, manuelle Klima. Das sollte doch der Knopf in der Mitte auf dem angehängten Bild sein, oder?

Was den Gesamtzustand mit leicht unterschiedlichen Lackfarben und falschen Zierleisten angeht, ist uns das tatsächlich nicht so wichtig, da es eher ums Fahrerlebnis geht. Das heißt nicht, dass wir uns keine Mühe geben werden, ihn möglichst original zu halten und teilweise auch wieder zu bekommen. Aber das hat keine sonderlich hohe Priorität bei uns.

W140-a-brett

Ah super, dann lag ich gar nicht falsch mit der Vermutung.
Viel Spass mit dem Auto!

Was es alles gab…

Ja, tatsächlich! Die mittlere Taste von den fünf in der obere Reihe deutet auf eine nachträglich verbaute manuelle Klima an.

…sieht man auch am „rustikal“ ausgesägter Schalteraussparung. :-)

Wenn es funktioniert, ist es doch ok. Ich habe es noch nie gesehen und finde es den absoluten Knaller. Der Schalter sieht aus wie mit der Laubsäge ausgesägt. Wäre interessant, wo das gemacht wurde. Ist evtl. In der Historie ersichtlich.

Sowas komplexes wurde eigentlich nur in einer VT/NL gemacht. Auch dort war nicht immer eine Schalterfräse vorhanden (naja in den NLs sicher eher schon).
Ich meine sogar mich ganz dunkel zu erinnern, dass es da einen Festpreis gab für die Klimanachrüstung.
@Bert80 Funktionieren tut es hier ja eher nicht (mehr) siehe Fahrzeugebschreibung

Ich finde es jedenfalls beruhigend, dass der VK in der Hinsicht nicht gelogen hat, kam mir etwas dubios vor

Zitat:

@111erBernd schrieb am 26. Oktober 2022 um 12:53:48 Uhr:


…sieht man auch am „rustikal“ ausgesägter Schalteraussparung. :-)

Naja, ganz so schlimm ist es auch wieder nicht. Ich müsste lügen, wenn ich behaupten wollte, dass ich das mit einer Laubsäge so hinbekommen würde 😉

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 1. November 2022 um 06:15:19 Uhr:


Sowas komplexes wurde eigentlich nur in einer VT/NL gemacht. Auch dort war nicht immer eine Schalterfräse vorhanden (naja in den NLs sicher eher schon).
Ich meine sogar mich ganz dunkel zu erinnern, dass es da einen Festpreis gab für die Klimanachrüstung.
@Bert80 Funktionieren tut es hier ja eher nicht (mehr) siehe Fahrzeugebschreibung

Ich finde es jedenfalls beruhigend, dass der VK in der Hinsicht nicht gelogen hat, kam mir etwas dubios vor

Zumindest damals bei Audi gab es das. Im Jahre 1995 kostete eine Klimanachrüstung 19.990 ATS - das sind (nicht inflationsbereinigt) um die 1500€.

Hallo,

ich krame mal den Thread wieder hoch, weil ich aktuell ein Problem habe und mir so richtig keinen Reim darauf machen kann:
Von heute auf morgen ist beim Dicken das Zündungsplus/geschaltetes Plus im Kabelbaum des Radios ausgefallen, wodurch das Radio nicht mehr anzuschalten geht. Das Radio an sich funktioniert aber und ein alternativ eingebautes Radio zeigt dasselbe Bild: Radio lässt sich nicht einschalten, hat aber Strom (also CD auswerfen und einziehen geht zum Beispiel).
Die anderen Verbraucher auf dem Stromkreis gehen und der Zigarettenanzünder, der ja ebenfalls nur funktioniert, wenn die Zündung an ist, funktioniert ebenfalls.

Habt ihr vielleicht eine Idee, was das sein könnte?

Vielen Dank für die Hilfe und Grüße aus Dresden
Tank

Deine Antwort
Ähnliche Themen