W/C140 V8 als Selbstschrauber bezahlbar?
Hallo werte Mitforisten,
ich hab mir mal die ersten 5 Seiten des Forums oberflächlich angeschaut und auch einige mehrfach verlinkte Posts durchgelesen, aber so richtig schlau bin ich immer noch nicht.
Mein Vater ist kurz vor der Rente und möchte sich einen W140 V8, am liebsten als Coupé, gönnen. Budget liegt so bei 15.000€. Ich dachte so an 10.000€ Anschaffung und 5.000€ für erste Reparaturen und Wartungen, die wir alle komplett selber durchführen werden.
Ich weiß, dass das eigentlich zu wenig ist (hab wie gesagt schon ein bisschen gelesen) und hab auch schon ein paar Eckdaten mitbekommen: Schwarze Innenausstattung, am besten MoPf, kein ADS. Und eigentlich kein Coupe, weil seltener und so spezielle Teile wie Gurtreicher gern kaputt gehen und schwer zu bekommen und teuer sind.
Ich persönlich würde ja zu einer späteren Limo mit 5-Gang-Automatik tendieren, weil das soweit ich das recherchiert habe, das 722.6 ist, welches auch in meinem ML500 verbaut ist. Da haben wir also schon Erfahrung mit der Wartung.
Mein Vater möchte aber unbedingt die Peilstäbe haben - und das ist auch nicht verhandelbar für ihn.
Ehrlich gesagt würde ich sogar eher zum W126 tendieren, weil ich den schöner finde und die Technik bedeutend einfacher ist. Aber da führt erst recht kein Weg rein.
Mein Schwager ist gelernter KFZ-Mechaniker und ich bin Ingenieur, wir haben eine 2,5t-Hebebühne, diverses (teils absurdes) Werkzeug und recht viel Erfahrung, da wir an unserem Fuhrpark (W201 und W163, Audi 100 C3 und A2, VW Golf 2 und Caddy, Mazda 3 BK und noch ein paar andere) alles selber schrauben.
Glaubt ihr, dass das auch nur im Entferntesten realisierbar ist? Ich würde das natürlich gerne für meinen Vater möglich machen, aber wenn der Wagen dann konstant defekt auf der Bühne steht und wir nicht mehr dazu kommen, uns um unsere Alltagswagen zu kümmern, dann führt das hintenraus im Zweifel zu mehr Ärger als Fröhlichkeit - zumal mein Vater selber nicht schraubt und daher alles an uns hängen bleibt.
Wie ist euere Einschätzung dazu?
58 Antworten
Moin Tanklike,
wir haben ca 8 Jahre einen W140 S300 gefahren. War nicht geplant, er lief uns so zu und Auto und Preis waren gut. Hauptsächlich fahre ich noch 2 W126 Achtender. Der W140 war mittelmäßig ausgestattet , kaputt war nur die Klima ( wie so oft ) . Da wir ihn überwiegend im Winter gefahren haben ( um die 126 zu schonen ) war die Klima nicht lebensnotwendig. Der Wagen lief immer zuverlässig und perfekt, diverse Kleinigkeiten waren schnell und ggf mit Gebrauchtteilen behoben. Kabelbaum war rott, da habe ich selbst einen neuen gelötet.
Nach ca 8 Jahren und vermutlich 70tkm ging er dann weg weil anderes anstand. In dieser Zeit habe ich effektiv ca 1500€ reingesteckt und das hieß beim Verkauf : der Wagen kostete mich in dieser Zeit ca 2800€ .
Mal als Referenz : mein rel neuer CLS 350 hat jetzt in 4 Jahren ca 40t€ an Wert verloren und hatte diverse Defekte .
Man muß die Kisten nicht als Museumobjekt halten, man kann ihn auch sehr gut als Dailydriver nutzen - wenn man selbst schrauben kann.
Gruß
Zorc
Danke für deinen Kommentar. Ich bin auch nicht einer, bei dem alles perfekt sein muss. Das Auto muss (zuverlässig) fahren und Fahrwerk, Bremsen und Reifen müssen passen.
Ich lebe leider 300km weg von meiner Heimat und mein Vater arbeitet noch 60-80h in der Woche. Aber vielleicht kann ich mir hier nach der Arbeit mal ein paar W140 anschauen. Einfach mal um einen Eindruck zu bekommen, was einem für das Budget an Gurken angeboten wird.
Viele Frösche küssen! Das mit dem Prinzen / Prinzessin dauert!
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
@Tank-Like schrieb am 9. September 2022 um 10:42:11 Uhr:
Danke für deinen Kommentar. Ich bin auch nicht einer, bei dem alles perfekt sein muss. Das Auto muss (zuverlässig) fahren und Fahrwerk, Bremsen und Reifen müssen passen.
Bremsen und Reifen sind das kleinste Problem. Wenn dies verschlissen ist, dies an der Preisverhandlung anmerken. Bremsen und Reifen ist erstens schnell und günstig gemacht und zweitens fehlt da das Thema mit Diagnose / Fehlersuche wie bei einem defekten Motorkabelbaum. Solche Fahrzeuge mit "billigen" Defekten sind mir immer sehr willkommen, da sowas schnell und für wenig Geld behoben ist. Dazu hat man Neuteile, die auch eines der wichtigsten Dinge am Fahrzeug sind (Thema Sicherheit) Fahrwerk ist etwas aufwendiger und teurer, zumindest wenn man es komplett überholt.
Solche Dinge sind mir lieber, als Fehlersuche durch z.B. einem Kabelbruch. Doch meisst sind es solche komplizierteren Defekte, weshalb man sich für einen Verkauf entscheidet.
Ähnliche Themen
Hi 🙂
Ich meinte, dass das das Wichtigste ist, wenn ich das Auto einmal besitze. Mit nicht funktionierenden Komfortextras komme ich klar, solange das Fahrzeug als solches problemlos arbeitet.
Mich würde es stören, wenn Komfortfunktionen vorhanden sind, aber nicht funktionieren wie z.B. die Klimaanlage. 🙂 Dann bin ich beruhigter, wenn es gar keine Klima gibt. 😁 Da denkt aber jeder anders darüber.
Klimaanlage läuft bei mir intern schon als Sicherheitsfeature bzw. ist es essentiell.
Bei 35 Grad würde ich ungern in der S-Klasse ohne Klima unterwegs sein. Da müsste man ja dann mit offenem Fenster fahren und hätte gar nix von der Doppelverglasung 😁
Ja, das stimmt schon. Klima ist schon ok. Ich fahre auch immer mit AC, aber manchmal auch gerne bewusst ohne. Im W140 haben sich da Bilder von dem ausgebauten Armaturenbrett und dem fast entkernten Innenraum eingebrannt.
@Tank-Like Zwischendurch ein paar Exemplare angesehen?
Schön wäre es. Die letzte Woche war leider etwas stressig.
Es gibt hier auch gerade nicht wirklich viele in der Nähe. Und vor allem keine beim Händler. Ich möchte nicht die Zeit eines privaten Verkäufers in Anspruch nehmen, wenn ich keine Absicht habe, das Auto zu kaufen. Beim Händler während der Öffnungszeiten ist das etwas anderes.
Ich hab einen gefunden, der wirklich in Frage käme und den ich mir ansehen möchte, aber das wird aufgrund einer Dienstreise des Besitzers frühestens Ende nächster Woche etwas.
sie können ganz normal einen w 140 der baujahre 1996.- 1998....kaufen,
egal wie viele kilometer aber ohne ADS
und dann bitte: alle fahrwerksteile erneuern + ( kann man selbst machen )
bei werksniederlassung gründlich vermessen lassen....
und softclose reparieren lassen ....
lenkgetriebe überholen lassen
5 gang getriebe sollte schon einmal überholt worden sein
heckschloss in allen einzelheiten prüfen
rost ist meistens kein thema lediglich unter den innenkotflügeln nagt es sehr gern.
das fahrzeug ist bemerkenswert zuverlässig und qualitativ herausragend.
ersatzteile: gold ist billiger aber genügend schlachtfahrzeuge vorhanden.
gruss JL
ich möchte alle Schlachtfahrzeuge retten
Ich hab ein Geständnis abzulegen: Ich hab genau das gemacht, was ich nicht machen sollte, und einfach den ersten W140 gekauft, den ich mir angesehen habe. Ich sag immer "ich", weil der nur 20km von mir weg stand und den außer mir niemand gesehen hat - inklusive meinem Vater, der ihn blind gekauft hat. War also auch nicht wirklich meine Entscheidung.
- 400 SEL von 07/92 mit 245t km. 3. Hand.
- HU neu inkl. H-Abnahme letzte Woche, nach der Zusage zum Kauf.
- Wagen war innen und im Motorraum sehr gepflegt.
- Dafür hatte er einige Schönheitsfehler außen, insbesondere Lackschäden im Klarlack und je eine kleine Roststelle an den Radläufen rechts vorne und hinten sowie eine größere an der Heckklappe oberhalb des ausfahrbaren Griffes.
- Die Klimaanlage geht auch nicht, weil der Klimakompressor defekt ist. Das stand aber auch alles so in der Anzeige und schlägt sich entsprechend im Preis nieder.
- In der langweiligsten Farbkombination, die es gibt: Silbern außen mit grauer Stoffausstattung.
- Dazu Brot- und Butterausstattung: Weder elektrische Sitze noch Sitzheizung (Buh!) und kein ADS (Yay!).
Am Samstag holen wir ihn ab und dann gehts gleich 300km in die Heimat. Ich halte euch auf dem Laufenden und entschuldigt bitte, wenn es so wirkt, als hätte ich eure Zeit vergeudet, weil ich letztlich doch einfach den ersten gekauft habe. Da hatte ich nicht wirklich viel Mitspracherecht.
Puh, der Ring um den Peilstab fehlt schon, Klima hat er nicht, dafür aber Zebrano-Holz (ironisch gemeint). Ein offensichtlich abgesoffenes und schmutzig rosa-farbenes Leuchtband, welliges Stoßfänger-Chrom hinten und nicht passenden Mopf-Felgen. Ich hoffe, die Historie hat gepasst. Der dicke Leitz-Ordner sollte übergeben worden sein. 😉
So- genug aus der Hüfte geschossen. Ich bin gespannt und lese noch etwas mit. Alles Gute mit dem Wagen.
Alles faire Punkte. Und ja, die Historie passt.
Der zweite Besitzer hat offensichtlich "dicke Schlappen" gefahren und der dritte Besitzer (von dem wir den Wagen haben) hatte so viel zu tun, den Wagen technisch einigermaßen auf Stand zu bringen, dass er für Optik keinen Sinn hatte.
Aber klar, es gibt Einiges zu tun am Fahrzeug. Das war bei dem Budget und Kaufpreis aber auch nicht anders zu erwarten. Darauf sind wir vorbereitet.