W 168 Automatik läßt sich nicht Starten
Mein alter w 168 A 160 Automatik läßt. Sich nicht starten. Am Display: Starting error
Woran kann das liegen.? Zündschlüssel drehen .... alle Lichter leuchten...jedoch Starter schlägt nicht an,
Wer kann mir verraten woran das liegen kann?
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Beste Antwort im Thema
Ein guter Rat zur Selbsthilfe, besorge dir so einen OBD Tester! Ich selbst verwende den icarsoft i980, komplett deutsche Menüführung, verständliche Fehlerbeschreibungen und das meiste erklärt sich von alleine! Das Gerät bekommt man für 100 bis 130 Euro bei diversen Onlinehändlern. Bei mir liegt die kleine Tasche immer unterm Fahrersitz und so hat das Stochern im Nebel endlich ein Ende…
32 Antworten
Zitat:
@derbernauer schrieb am 23. November 2017 um 04:08:08 Uhr:
Es ist durchaus auch hilfreich, wenn man wüsste, welches Baujahr der Elch hat, denn vom W168 gibt es garantiert mehr Varianten als vom W414!
Ist in diesem Fall nicht relevant gewesen. Durch seinen Nachtrag ist aber noch klarer, dass die Sache mit dem Anlasser völlig am Thema vorbeiging.
Zitat:
Fakt ist, das MEIN Anlasser sehr wohl durch einen High-Impuls des Steuergerätes zum Laufen gebracht wird!
DEIN Anlasser ist derselbe wie beim W168 der entsprechenden Baujahre (um 2001-2002).
Daher ist es völlig unmöglich, dass er auf andere Weise betätigt wird wie die Anlasser der entsprechenden W168. Du hast weiter oben was von CAN-Bus geschrieben, nicht von einem "High-Impuls". Das wäre schon mal was völlig Anderes.
Zitat:
Der Vaneo besitzt auch nicht dieses Anlasserrelais, wie die A-Klasse
Auch die A-Klasse hat in den betreffenden Baujahren, dann mit MSM2 ausgestattet, kein Anlasserrelais. Weil die Elektronik identisch ist.
Zitat:
Ein guter Rat zur Selbsthilfe, besorge dir so einen OBD Tester!
Eine 1998er A-Klasse kann nicht mit irgendeinem OBD-Tester ausgelesen werden, da sie kein OBD2 hat. Selbst wenn würde irgendein OBD-Tester nur die Powertrain-Daten liefern.
Es ist also ein spezifischer Tester erforderlich, der Mercedes-Protokolle beherrscht.
Zitat:
Ich selbst verwende den icarsoft i980
Das iCarsoft i980 ist speziell für Mercedes (also OBD kann es nur nebenbei), funktioniert jedoch nur an einigen wenigen Steuergeräten beim W168. Je nach Modell besser oder schlechter.
Ich hatte es auf Empfehlung eines anderen Forenmitglieds hier gekauft, der behauptete, es wäre so toll. Ist es (beim W168) nicht. Aber besser als nix.
Und nun kann man ja eventuell wieder zurückkommen zum eigentlichen Problem?
@Themenstarter:
Auch nett, dort dem Winter zu entkommen. 🙂
Gebe doch bitte hier mal Bescheid, was Mercedes dazu sagt. Und die genauen Fehler, die im FBS (Wegfahrsperre) hinterlegt sind.
Zitat:
@Peter1954-2 schrieb am 22. November 2017 um 19:08:46 Uhr:
Wird auch die Parkstellung oder Neutralstellung angezeigt ?
Mal einen anderen Schlüssel probiert ?
Heute bei MB:
Neutral bzw. Parkstellung wird nicht angezeigt!,,,,!!!!!!
Lediglich MEL
Was kann das bedeuten?
Hallo Speedy und alle die mir bisher geholfen haben:
Soeben wurde mir mitgeteilt, daß die Kontrolleinheit ( was immer das bedeuten mag) defekt ist und sehr „t e u e r“ wird, und sich dieser Aufwand bei einem so alten Fahrzeug nicht mehr lohnt.
Habt ihr eine Idee dazu.?
Gruß. Wilhelm
Was bedeutet "MEL"? Wo soll das angezeigt werden?
Wenn die Position des Wählhebels nicht im Kombiinstrument angezeigt wird, dann ist vermutlich die Platine im Wählhebelmodul defekt. Das ist der Wählhebel, der im unteren Bereich ein Steuergerät mit eingebaut hat und dem Getriebesteuergerät eben sagt, welcher Gang gewählt ist.
Dieses Modul kostet selbst bei Mercedes "nur" 500 Euro. Mit Arbeit wäre man bei ca. 800 Euro (nur von mir geschätzt). Daher ist nicht wirklich verständlich, warum so eine Aussage kommt.
Das Getriebesteuergerät hingegen wäre deutlich teurer, beide könnte man als "Kontrolleinheit" bezeichnen. Daher bitte nachfragen und vor allem die FEHLERCODES geben lassen. Du bezahlst sicherlich für die Diagnose, also sollen die Dir gefälligst ein Fehlerprotokoll aushändigen.
Das Wählhebelmodul kannst Du gebraucht bei Ebay kaufen, kostet ab 120 Euro. Auch Reparaturen werden angeboten.
Der Ausbau ist ein wenig aufwändig, weil die mittlere Konsole am Boden raus muss.
Eine freie Werkstatt bräuchte so ca. zwei Stunden, um das Wählhebelmodul zu wechseln, codierten muss man nichts. Plug and Play.
Auch für die Platine im Getriebe wird mittlerweile eine Reparatur angeboten ... aber das wäre trotzdem teuer.
Ähnliche Themen
Hallo Speedy,
Danke für die Info, das MEL steht dort, wo im Display die Gänge angezeigt werden.
Zum Wählhebelmodul: das habe ich nach einer Anleitung aus dem Forum vor 2 Jahren selbst getauscht, nachdem es in einer Spezialwerkstätte neu eingelötet wurde. Hat anstandslos funktioniert ....bis jetzt.
Leuchtet mir aber ein, daß das das Problem sein könnte, da ja am Display kein Gangwechsel angezeigt wird.
Morgen werde ich das Auto vom MB abholen und die genaue Fehlerdiagnose einfordern.
Werde Dir wieder berichten.
Danke und Gruß
Wilhelm
Kannst Du das "MEL" bitte mal fotografieren? Das ist eigentlich unmöglich, dass das dort steht, wo die Gänge angezeigt werden. Danke.
Zitat:
@Speedy_1304 schrieb am 23. November 2017 um 21:59:37 Uhr:
Kannst Du das "MEL" bitte mal fotografieren? Das ist eigentlich unmöglich, dass das dort steht, wo die Gänge angezeigt werden. Danke.
Werde das heute versuchen und Dir berichten
Lg
Zitat:
@wilhke schrieb am 24. November 2017 um 03:45:51 Uhr:
Zitat:
@Speedy_1304 schrieb am 23. November 2017 um 21:59:37 Uhr:
Kannst Du das "MEL" bitte mal fotografieren? Das ist eigentlich unmöglich, dass das dort steht, wo die Gänge angezeigt werden. Danke.Werde das heute versuchen und Dir berichten
Lg
Wagen wurde heute bei MB abgeholt, MEL ist nicht mehr sichtbar, ich erhielt keine Auskunft über das Ausleseergebnis [darf angeblich nicht an Kunden weitergegeben werden) , momentan weiß ich nicht was ich mit dem Fahrzeug tun soll.
Aufgrund de guten Ausstattung (Avantgard, Ledersitze, geringe km Zahl, absolut kein Rost, Navi etc.)
Ist mir echt leid um dieses Stück.??????
Das soll wohl ein Scherz sein. Du bezahlst doch hoffentlich nicht für etwas, das Du nicht sehen darfst?
Also, ohne Fehlercodes bzw. eine genaue Diagnose wird es wohl schwierig.
Wenn er abgeholt wurde - fährt er denn jetzt wieder???
Bzw. was genau muss denn nun lt. Mercedes gewechselt werden? Oder "darf man das dem Kunden auch nicht mitteilen"?
Zitat:
@Speedy_1304 schrieb am 24. November 2017 um 19:06:53 Uhr:
Das soll wohl ein Scherz sein. Du bezahlst doch hoffentlich nicht für etwas, das Du nicht sehen darfst?
Also, ohne Fehlercodes bzw. eine genaue Diagnose wird es wohl schwierig.
Wenn er abgeholt wurde - fährt er denn jetzt wieder???
Bzw. was genau muss denn nun lt. Mercedes gewechselt werden? Oder "darf man das dem Kunden auch nicht mitteilen"?[/
Ja, so ist es. Man weigert sich, mir die genaue Diagnose lt Fehlercode bekanntzugeben, da ich Mercedes keinen Reparaturauftrag gab. Es wurde mir auch kein Kostenvoranschlag gemacht, lediglich die Mitteilung, daß für ein 20 Jahre altes Fahrzeug allein schon das Suchen nach dem eigentlichen Fehler zu teuer werden t und ein könnte.
Bezahlen dürfte ich die Suche nach dem Fehler mit 130 €.
In Spanien gehen offenbar die Uhren anders.ich ließ den Wagen mit dem Pannendienst abholen und zu einem Freund bringen, dessen Nachbar angeblich Mechaniker ist und ein Fehlerdiagnosegerät hat. In Teneriffa ist das eben ein wenig anders als in Mitteleuropa.
Ich werde Dir jedenfalls weiter berichten, was aus dieser Sache wird.
GlG. Wilhelm
Wie geht es denn der A-Klasse auf Teneriffa?
Hallo an alle im Forum,
Meine A-Klasse ist nach dem Tüv((hier in Teneriffa ITV), nach dem Rütteln der Hinterachse mit 0 Fehler (sin Defektes)
Gestorben.
Mercedes Victoria in Las Chaffiras verweigerte ohne Reparatuauftrag die Ergebnisse der El. Auslese, ein weiteres Auslesegerät ortete defekt im zentralen Steuergerät. Da ich bei Mercedes nicht in die Kostenfalle geraten wollte, wird mein Elch verschrottet.Käufer konnten keine gefunden werden.
Von der Wiederverwertung werde ich einige Euros bekommen, ansonsten ist es vorbei mit dem Kleinen
Schade für das Auto!
Habe gerade mal nachgeschaut: Getriebe Steuergerät für Mercedes-Benz W 168 A 170 CDI
Preis: 220 € VB Gebraucht in der Bucht entdeckt. Einbau müsste man halt noch dazuzählen.
Dann wäre er wieder fahrbar. Aber im Ausland ist das immer so eine Sache.
Gruß
Langer
Ja, auf Teneriffa scheint man bei Mercedes alle Register zu ziehen– wenn man privat ein gebrauchtes Steuergerät besorgt, muß es bei Mercedes eingelesen werden, und da spielen sie hier ihre Karten aus:
Nicht bei Mercedes gekaufte Steuergeräte werden NICHT. eingelesen. Also ist der ganze Aufwand eine Kostenfalle.
Meine gute Avantgardausstattung mit Ledersitzen und Navi, Faltdach ect. kommt zum Verschrotter.
@ @
Das ist nicht nur auf Teneriffa so, sondern auch in DE.
Man kann auch eine Steuerplatine, wie Du es korrekt wiedergibst, nicht einfach gebraucht umbauen.
Du kannst aber doch Deine Steuerplatine einfach nach DE zur Reparatur schicken, es gibt mehrere Anbieter dazu.
Ist halt wie so oft die Automatik, die dem W168 ein Ende bereitet. Daher Finger weg von W168 mit Automatik!