W 124 Kombi
Moin Moin,
ich bin neu hier und möchte mich, bevor ich die Forumsgemeinde mit meinen Fragen Löcher ein Mal vorstellen:
ich bin Ben, 20 jahre alt und Wassersportler.
Nicht zuletzt durch mein Hobby benötige ich nun einen Kombi. Meine Wahl ist nach langem Hin- und Her, Volvo oder nicht volvo- auf einen Mercedes w124 gefallen.
Meine Frage an Euch:
Worauf gilt es beim Kauf besonders zu Achten. Als Student bin ich nicht wirklich wohlhabend, mehr als 1500€ sind für die Anschaffung wohl nicht drin.
Comments, anybody?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Also bei aller "Liebe", diese Frage wird irgendwie alle 3 Wochen erneut gestellt und beantwortet. Benutz mal die Suche mit "Kaufberatung" und/ oder ähnlichem. Und auch mal bei google das selbe (kaufberatung W124) eingeben. Da findest Du div. wirklich gute Kaufberatungen.....
Rost an Kotflügeln, Wagenheberaufnahmen, unter Wisch/waschbehälter, unter Batterie, Türen von unten....
Öldicht an Getriebe und Motor? Frontscheibe nicht milchig?
Nachvollziehbare Laufleistung? Spaltmaße?
und viele Sachen mehr........
16 Antworten
Für 1500 Oironen wird´s nur Schrott geben. Ich sehe bereits den armen Teee-Cruiser vor meinen Augen: Rost an den Radkästen, Rost unter den hinteren Seitenscheiben (innen und aussen, damit´s richtig teuer wird), Rost an den Wagenheberaufnahmen, Rost unterm Wawa-Behälter, unter der Batterie, defekte Niveauregulierung (Popsch hängt), elektronische Zuziehhilfe ausser Funktion, munter singendes Differential, gerissene Hardyscheibe, Sumpf statt Öl im Getriebe, Schiebedach defekt, Klimaanlage undicht (auf Inseratsdeutsch: ist ok, muss nur aufgefüllt werden, haha), etc.
Ich habe meinen für 3000 bei ebay gekauft und obwohl ich Glück hatte, gibts immer wieder was zum basteln. 22 Jahre vergehen halt nicht ohne Spuren.
Generell zur Info: bis zur B-Säule reden wir über einen normalen 124er, dahinter wird´s teuer.
Ich will den jungen Kollegen nicht entmutigen, aber ein 124er T-Modell ist am besten Weg zum Klassiker, nur hat das niemand den Vorbesitzern erzählt, viele mutierten beim 2. oder 3. Besitzer einfach zum anspruchslosen Lastesel. Wirklich anspruchslos waren aber nur die Besitzer.
Sternengrüße aus Wien
Ich denk mal schon das du was für 1500 € findest. Ich habe mir 07 einen E220 Kombi Bj. 04.03.94 mit 250TKM für 2950 € gekauft hat eine sehr gute Ausstattung, wie Leder, Automatikgetriebe, IFZ, Sitzheizung, Elektrische Sitze, Schiebedach usw. Stande damals wie heute in einem guten Zustand da. Das ABS und die Lamdasonde war kaputt, hat mich bei ebay so um die 100 € gekostet. Habe bis jetzt 300TKM runter. Habe mit Tüv, Ölwechsel, Bremsen,Reifen und 2 neue Kotflügel ca 1500 € ausgegeben. Da ich beruflich viel unterwegs bin habe ich mir im 08.09 einen 300 Diesel Kombi dazu gekauft. Der ist Bj. 88 hat 400TKM runter, wo ich aber sagen kann, der hat schon mehr runter( habe dukomente gefunden wo er 387TKM im Jahre 02 runter hatte) und hat mich 1450 € gekostet. Rost, nur Wagenheberaufnahme und das wars. Das Fahrzeug ist 2. Hand und wurde anscheinend Totgewartet. Bis heute habe ich nix gemacht, außer 2 mal Ölwechsel und bin jetzt schon bei 450TKM angekommen. OK, ich musste die Bremsen mal machen aber das 80 € und rein bauen, aber das mache ich sowieso selber.
Ich will dir nur sagen, nehme dir Zeit beim suchen aber warte nicht ganz solange, ansonsten findest du keinen mehr weil die 124er mit Preis jetzt hoch gehen.
Wichtig ist ROST: Kotflügel, Wagenheberaufnahme, Unterboden, Fußraum (unter den Matten), Seitenscheiben, Heckklappe und Radläufe bei ganz halten Modellen. Kontrolier die Funktion der Ausstattung und achte ob alle Leuchten im Kombiinstrument erlichen, das ABS sollte gehen. Und noch was, wenn du dann später einen hast ob Diesel o. Benzin mit hoher Laufleistung mach bitte regelmäßig deinen Ölwechsel. Das ist das einzige wo ein alter Daimler wert drauf legt.
Bild 1: E220 damals
Bild 2: E220 jetzt, wird komplett umgebaut!
Bild 3: 300 Diesel
Viel glück und hoffe du hast erfolg.
Grüß Christian