w 124 Cabrio
Hallo 124er Kollegen,
eigentlich ist mein "zuhause" nebenan im 210er Forum. Seit einiger Zeit geistert jedoch der Wunsch nach einem w 124 er Cabriolet durch meinen Kopf, habe mich auch schon ein wenig mit dem Modell beschäftigt. Bisherige Fragen, auch beim Freundlichen, liefen immer auf das Gleiche hinaus: " da müssen Sie schon Glück haben", "wird meist in der Familie weitergegeben" "würde es mal in der Motor Classic probieren" usw. usf.
Heute fahre ich mit meinem w210 also zum Freundlichen in die Waschstrasse, mal wieder zum Entsalzen wg. Rostprophylaxe🙂. Zwischenzeitlich rein in die Gebrauchtwagenabteilung, nix los bei dem Wetter,kommt mir ein Verkäufer entgegen, wir kennen uns von einigen lapidaren Gesprächen. Irgendwie reitet mich der Teufel und ich frage ihn nach einer guten connection zum Erwerb eines w 124 Cabrio. Und siehe da, was sagt er: "nehmen Sie doch meinen, den will ich nämlich verkaufen"😰
Da war er nun, der unwahrscheinliche Zufall, mein persönlicher "Scheunenfund". Äusserlich gelassen, war ich innerlich wie elektrisiert und total angefixt.😎
Zum Fahrzeug: E220, Baujahr 3/1995, Automatik, Laufleistung 180.000 km, schwarz, Leder, Klima, 2. Hand. Scheckheftgepflegt, Historie angeblich lückenlos. Bilder will er mir noch mailen.
Preis: 12.500 € VHB.
Kommt mir aufgrund der Laufleistung bisschen ambitioniert vor.
Was meint Ihr? Zuschlagen oder schnell wieder vergessen und vernünftig werden?
Gruß
Tom
Beste Antwort im Thema
Hallo,
selbst bei Kilometerständen ab 200.000km sind gut gepflegte Cabrios, die gut ausgestattet sind, nicht für unter 10.000eu zu haben. Es sind halt seltene und schöne Autos. Wenn Du schrott suchst, und leider gibt es auch bei den Cabrios schrottige Modelle, dann liegen die Preise so bei 7.000 bis 8.000 Euronen.
Ich bin auch einer der wenigen, glücklichen Besitzer die ein Cabrio ihr eigenes nennen können. Es gibt für mich keinen schöneren 124er.
38 Antworten
@W124cc: Ich stimme dir völlig zu. Durch mein Studium bin ich zur Zeit mehr oder weniger freiwillig dabei, Zahlen des statistischen Bundesamtes zu interpretieren: Die Herstellung von Neufahrzeugen in der Bundesrepublik erzeugt dabei etwas weniger CO2 als der Straßenverkehr insgesamt. Der Privatverkehr stößt also weniger aus als die Fahrzeugproduktion. Man muss natürlich bedenken dass viele KFZ exportiert werden, aber trotzdem....
Und auch das mit dem Cabrio stimmt völlig. Wir haben seit 2001 ein 1988er Saab 900 Turbo Cabrio (Schwarz, Leder beige, Vollausstattung), gekauft während der Zeit die wir in Kalifornien wohnten (01-04)
Die Klimaanlage ist unverzichtbar
An heißen Sommertagen fährt man im Stop and Go Betrieb lieber geschlossen und mit Klima, einfach weil man im offenen Cabrio verbrennt. Es ist ein Riesenunterschied ob man in einer Limo ohne Klima oder einem offenen Cabrio ohne Klima sitzt. Im Cabrio kriegt man das Sonnenlicht noch zusätzlich direkt auf die Rübe. Ohne Klimaanlage geht das einfach nicht.
Nungut, eure Argumente bezüglich der Klimaanlage kann man irgendwie nachvollziehen/ Autobahn-Stau oder weite Strecken. Wenn ich weiter weg fahre nehm ich meinen 210ner(der hat Klima), für mich ist das Cabrio nur ein Spassmobil und kein Alltagsfahrzeug. Aber noch zu meinem Vorredner, wenn dir die Sonne auf den ,,Kopf,, scheint(und dieses für dich so unangenehm ist), setz dir doch lieber einen Hut auf oder besser noch, fahre erst garnicht offen. Cabrio fahren ist für mich eine Lebenseinstellung, Sonne, Wind und dahin gleiten einfach nur Spass. In diesem Sinne, ich wünsche euch allen einen super schönen ,,Cabrio-Sommer,,
Gruß Peterle
@peterneu3
Deine Einstellung kann ich absolut nicht nachvollziehen. Wir können uns natürlich über dein Einsatzzweck eines Cabrios streiten, aber ich würde es überwiegend im Sommer fahren. Da besteht die Chance dass es warm ist. Und ab gewissen Temperaturen wirds bruttig, auch im Cabrio. Und es fehlt das schützende Dach gegen die Sonne. Ein Hut (um auf deinen Scherz einzugehen) tut es da nicht, da er nur die Rübe abdeckt, aber nicht den Innenraum, der sich in der Sonne enorm aufheizt.
Genau für sowas braucht man eine Klimaanlage. Es sei denn man hat einen Sombrero von den Ausmaßen eines A124 😉 Und dann täte es auch ein C124 😉
Hinzu kommt, dass im A124 mit Windschott auch relative Ruhe herrscht, was den Luftzug angeht, auch bei hohen Geschwindigkeiten.
Und dass du für lange Strecken deinen 210er benutzt, ok, aber wer träumt nicht davon mit einem A124 im Sommer in den Urlaub zu fahren? Das dürfte nach Wochenendausflügen der zweithäufigste Einsatzzweck eines Cabrios sein.
Ohne Klima geht, keine Frage. Aber mit Klima ist eindeutig entspannter, passt auch besser zu dem was ein 124er Cabrio vertritt.
a klima im cabrio is auf jedenfall sinnvoll. des musd aba jeder für sich selber entscheiden. des gleiche ob 4- oder 6-zylinder.
mfg thomas
Ähnliche Themen
Ich muß ja gestehen das ich die Klima in Deutschland während der Saison beim offenfahren max. 2x anmache 🙄
…zu Anfang um zu sehen ob sie noch geht und kurz vor Ende damit die Dichtungen auf Dauer nicht verspröden!
…das ändert sich aber, wenn man mal im Sommer ein paar KM geschlossen fahren muß…dann braucht man die Klima schon nach 5 Minuten 😰
…oder wenn man wirklich mal an die Cote d`Azur fährt….bei 35 Grad Außentemperatur läuft die Klima permanent auf höchster Stufe…geht garnicht anders
Für lange Strecken und dann auch noch mit geschlossenem Dach, ist die Klima natürlich von Vorteil, keine Frage. Cabrio fahren mit Windschott und vielleicht noch mit geschlossenen Scheiben, ist mit Verlaub nicht mein Ding. Meine Frisur steht da Eindeutig an zweiter Stelle. Mein Windschott hängt schon seit fast 10 Jahren an meiner Garagenwand...
Grüße Peterle
Mein E200 Cabrio ohne Klima nur mit Handschaltung und ich kommen seit fünf Jahren ganz prima miteinander aus. Mit Automatik, Klima und Sitzheizung wäre natürlich noch schöner, ein E 320 noch viel schöner und ein E36 AMG am allerschönsten. Ist allerdings auch bei uns nur ein reines Sommerspaßschönwetter Crusier. Das Windschott hängt auch bei mir unter der Garagendecke und die Fenster ebenso wie das Verdeck sind so gut wie immer bei Benutzung unten. Bei einem Alltagsauto würde ich das allerdings wohl auch etwas anders sehen.
Winterliche Grüße
MERCEDESSTEFAN
...da oute ich mich doch mal als Weichei...ich fahre eigentlich fast immer mit Windschott, das ist so angenehm wenn man sogar offen leise Musik hören kann und der Wind nur etwas an den Haaren vorbeistreicht...ohne wird es schon ab 80 Km/h doch recht zugig.
Wohingegen Fenster hoch mal garnicht geht, da kann ich mir ja gleich ein QP mit Schiebedach kaufen...abgesehen davon das ein A124 mit geschloßenen Fenstern von der Seite "merkwürdig" aussieht 😁
@Dirtduck:
Hast recht, 124 offen aber mit Fenstern oben geht gar nicht. Muß ich allerdings auch manchmal ertragen müssen wenn die Freundin oder Mama mitfährt. Die wollen auch dann das komplette Paket sprich: Fenster oben, Heizung auf mind. Stufe 2 und Windschott....NERVIG, aber trotzdem freu ich mich aufn Sommer 😉