VW Wartungsvertrag

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo
ich denke darüber nach, ob ich einen Wartungsvertrag für meinen Golf 7 machen soll. Bei drei Jahren Laufzeit hätte ich jährlich 324 Euro zu zahlen. Darin sind Inspektionen, Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Kerzen enthalten. Maximal 6 Service-Ereignisse. Verschleißteile natürlich nicht enthalten.
Lohnt sich das eigentlich?
Wie sind eure Erfahrungen?
GRUSS

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@epsigon schrieb am 25. Juni 2020 um 15:07:41 Uhr:


Hallo,
@lufri1
bist so ein Angespannter ;-) Erst hältst Du mir vor, mit "man und Du " vor und dann fahren Alle LL bis zu zwei Jahren, das ist richtig falsch denn ich wechsel jedes Jahr, also nicht Alle ; -) es ist schwer anderen recht zugeben, aber das ist bei Trollen so.

Ich weiß nicht was ein "Angespannter" sein soll, ist mir auch egal, aber jemanden als Troll zu bezeichnen, nur weil er anderer Meinung ist, bzw. mit Fakten kontert ist schon sehr bedenklich.

Ich habe nirgends geschrieben, dass alle LL fahren, sondern:
"... wo ja alle ein LL bis zu 2 Jahre haben."
und soweit ich informiert bin, haben alle Golf 7 LL wenn sie ausgeliefert werden.

Jaja, wer lesen kann ist klar im Vorteil. . .

221 weitere Antworten
221 Antworten

Finde nicht, dass das das Gleiche ist. Die Anschlussgarantie ist eine Versicherung, wo ein Versicherungsfall eintreten muss, damit ich eine Leistung bekomme. Der Wartungsvertrag ist eine Pauschale die ich für bestimmte Arbeiten bezahle die ich sowieso in Anspruch nehme. Ist wie eine Jahreskarte bei der Bundesbahn. Sind 2 paar Schuhe.

Zitat:

Vorteil vom Wartungsvertrag sind die fest stehenden Kosten, da weiß man, was auf einen zukommt. Und zahlt dafür "gerne" etwas mehr. Das gleiche Grundprinzip ist bei der Anschlussgarantie - auch hier weiß ich, dass ich mit der satten Prämie mein eigenes Kostenrisiko minimiere. Hab ich bei den letzten drei Neuwagen in Anspruch genommen, war aber bisher nur bei einem Fahrzeug auf der Gewinnerseite. Wobei, vom Touareg läuft die Anschlussgarantie noch bis Dez. 19, vielleicht hab ich ja "Glück" und es geht noch was Teures kaputt.

Aber die feststehenden Kosten sind höher als die reinen Wartungskosten.

Das gleich gilt für die Anschlussgarantie. Hier gilt die Grundregel, die für alle Versicherungen gilt: Kann ein Kunde einen möglichen Schaden selber bezahlen, dann ist eine Versicherung Geldverschwendung.

Auch hier helfen Einzelfälle, die eine Garantie sinnvoll erscheinen lassen, nicht weiter. Es gibt immer Beispiele wo ein Schaden die Prämie überstiegen hat. Aufs ganze Leben bezogen rechnet sich keine Versicherung, da die Versicherungsprovisionen, und die Gewinne aus den Versicherungen mitbezahlt werden müssen.

Was ich nicht verstehe, in einem Thread ist mancheiner erschrocken über die hohen Service/Inspektionskosten und fragt hier nach... andere bringen eigenes Öl mit um die Kosten zu senken etc.

Nur hier sind die Preise auf einmal "ALDI" 😉
Wenn schon verglichen wird, dann die Vertragshändler mit der VW-Leasing! - ohne selbst mitgebrachtes Öl/Filter etc.

Wer die hälfte selber macht und das Öl mitbringt macht natürlich KEINEN Service&Wartungs-Vertrag 😉

400,- € für eine 60t Inspektion beim freundlichen halte ich mal für nicht machbar.. nicht für meinen zumindest.

Würde ich einen UP! fahren, hätt ich auch kein Vertrag

Ganz schnell mal...

  • Mietwagen = (mein Luxus) 4 mal ganz unten mit 200,- angesetzt (GTI)
  • 3 mal für rund 200 ,- Normalen Service/Inspektion
  • 1 mal die 60T mit mindestens 500 Euronen

Ich zahle 30,- x 48M 1.440.-
Der ganze Service kostet mindestens 1300,-

Zitat:

Aber die feststehenden Kosten sind höher als die reinen Wartungskosten.

Richtig, mein "Luxus" eben - und ich will ja auch gar nicht behaupten das man bei so einen Vertrag mit "Plus" rausgehen kann

Naja... mal ehrlich, einen GTI für 50 ,- am Tag? 😁

Solche Verträge lohnen sich nur für Kunden, die vorher wissen wollen, was sie zahlen und keine Schwankungen wollen. Dafür zahlen sie dann eben einen Aufpreis für diese Sicherheit.
Das kann man schon mit ner Versicherung vergleichen.

Als ich meinen Golf 6 während der Garantie- und Kulanzzeit alle 2 Jahre bei ner VW-Vertragswerkstatt in ner teuren Region hingestellt hab, dann hat es gut 500 Euro gekostet.
Das macht pro Jahr gerechnet immer noch weniger als dieser Vertrag.

Ähnliche Themen

"Naja... mal ehrlich, einen GTI für 50 ,- am Tag?"

Wären 18.250,- € im Jahr. Kaufen und lange fahren, wird dann deutlich billiger als 50,- € am Tag.

😕

Was ich damit sagen wollte ist, das man einen GTI ehr nicht für "kleine" 50 ,- (gemietet) bekommt und somit meine Aufzählung zu meinen "Gunsten"... ach lassen wir das...

Liebe Grüße 😉

GTI fährst du doch, was reizt dich dann am Mietwagen?

Ob ein Wartungsvertrag sich für den Kunden oder für den Hersteller lohnt, muss sich jeder individuell ausrechnen. Kalkuliert haben dürfte VW das bestimmt so, dass es sich meistens für den Hersteller lohnt.

Ich glaube nicht, dass sich ein Wartungsvertrag für den Hersteller lohnt.
Wenn dann für die Werkstatt, aber was hat da der Hersteller davon?

Zitat:

@lufri1 schrieb am 22. April 2019 um 18:34:41 Uhr:


Ich glaube nicht, dass sich ein Wartungsvertrag für den Hersteller lohnt.
Wenn dann für die Werkstatt, aber was hat da der Hersteller davon?

dass du an VW gebunden bist und nicht zu ATU gehst (gut fürs Autohaus). Außerdem bist du öfters im Autohaus und siehst tolle neue Modelle da stehen (gut für Autohaus und Hersteller) :-)

Das mag gut für den Hersteller sein, aber mit lohnen hat das nichts zu tun.
Lohnen kann es sich nur für die Werkstatt.

Die Werkstatt macht mehr Umsatz wenn der Kunde zahlt, die Leasinggesellschaften haben Verträge die Ihnen angepasste Lohn-und Materialkosten zusichern.Der Sinn besteht darin die Kunden an die Vertragswerkstätten zu binden und zusätzlichen Umsatz der nicht über einen Wartungsvertrag abgedeckt ist zu generieren.

Immer vorausgesetzt, dass die Werkstatt vom Hersteller auch die Beträge erhält, die der normale Kunde bezahlen darf.

Ich habe mal durchgerechnet (Audi). Bei mehr als 30 000km pro Jahr in meinem Fall hätte ich mit dem Wartungsvertrag einige, aber nicht viele Euros gespart. Der Verkäufer in München riet mir dringend, es zu nehmen. Bei den Münchner Stundensätzen der Werkstätten hätte es sich sicher gelohnt. Bei mir am Land geht es.

Dann tippe ich mal darauf, dass der Abschluss des Wartungsvertrages dem Autohaus eine zusätzliche Provision bringt.

Ich hab auf Anraten meines Verkäufers den Wartungsvertrag abgeschlossen.
Billiger wird es nicht mehr meinte er.
Und er hatte Recht. 15 Euro pro Monat für einen GTI rechnen sich immer , finde ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen