VW Wartungsvertrag
Hallo
ich denke darüber nach, ob ich einen Wartungsvertrag für meinen Golf 7 machen soll. Bei drei Jahren Laufzeit hätte ich jährlich 324 Euro zu zahlen. Darin sind Inspektionen, Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Kerzen enthalten. Maximal 6 Service-Ereignisse. Verschleißteile natürlich nicht enthalten.
Lohnt sich das eigentlich?
Wie sind eure Erfahrungen?
GRUSS
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@epsigon schrieb am 25. Juni 2020 um 15:07:41 Uhr:
Hallo,
@lufri1
bist so ein Angespannter ;-) Erst hältst Du mir vor, mit "man und Du " vor und dann fahren Alle LL bis zu zwei Jahren, das ist richtig falsch denn ich wechsel jedes Jahr, also nicht Alle ; -) es ist schwer anderen recht zugeben, aber das ist bei Trollen so.
Ich weiß nicht was ein "Angespannter" sein soll, ist mir auch egal, aber jemanden als Troll zu bezeichnen, nur weil er anderer Meinung ist, bzw. mit Fakten kontert ist schon sehr bedenklich.
Ich habe nirgends geschrieben, dass alle LL fahren, sondern:
"... wo ja alle ein LL bis zu 2 Jahre haben."
und soweit ich informiert bin, haben alle Golf 7 LL wenn sie ausgeliefert werden.
Jaja, wer lesen kann ist klar im Vorteil. . .
221 Antworten
Zitat:
@E_TE_T schrieb am 19. April 2019 um 13:44:40 Uhr:
Grundsätzlich wird kein Unternehmen ein Produkt anbieten, wenn man damit nicht gutes Geld verdienen kann.
Grundsätzlich sollte ein Produkt aber auch einen Benefit für den Kunden enthalten.
Zitat:
@E_TE_T schrieb am 19. April 2019 um 13:45:31 Uhr:
Zitat:
Ich muss die Insp. natürlich immer bei VW machen sonst erlischt die Long-life Garantie.
Ist es tatsächlich so?
Beinhalten deine Vertragsbedingungen der LongLife-Garantie, für welche man unterschrieben hat, dass alle Services in der Vertragswerkstatt gemacht werden müssen, erlischt die Garantie bei Nichtbeachtung.
Deswegen sollte man den Vertrag auch sorgfältig durchlesen, bevor man ihn unterschreibt.
Zitat:
@ventomat121 schrieb am 19. April 2019 um 12:53:06 Uhr:
Meine Meinung:
Viel zu teuer.Daher: Geldschneiderei.
Wenn man einen Vertrag vergleicht mit dem was du hier aufzählst, von wegen alles selber machen, dann passt das...
aber hey, bleiben wir doch auf der "Straße" und vergleich nicht Äpfel mit birnen!
Der TE hat auch gar nicht "gesagt" wieviele KM da drin sind..
Ich habe einen Vertrag (4 Jahre) mit 30,- € und 17,5 TKM im Jahr für mein Fahrzeug und werde sicher nicht allzuviel draufzahlen. Im Autohaus kostet ein Service/Inspektion eben Geld und ist natürlich teurer als das selber machen. Essen gehen ist auch teurer als zuhause in der Küche 😉
Im Februar war ich erst zur Inspektion und in 3 Monaten iss der Golf wieder da zum Ölwechsel. Nächstes Jahr wieder zur Inspektion usw.
Inkl. einen schicken Leihwagen jedesmal und gewaschenem/ausgesaugtem Auto zurück! 1+ Kaffee sind auch noch drin.
Ich fahre entspannt und mit einem lächeln zum AH 🙂
Achja, man ist nicht an einem AH gebunden... der Vertrag (VW- Leasing GmbH) hat eben nichts mit den Häusern zutun!
Zitat:
Lohnen tut es sich jedenfalls für den 🙂. Kunde gebunden, kein Öl beistellen, .....
.
Die Letzte Rechnung ohne Leihwagen waren laut Aussage 280,- € Der Leihwagen geht extra und wurde ebenfalls von VW-Leasing gelöhnt 🙂
Ich habe jetzt aber auch kein Geld gespart...(nur große Augen wegen hoher Rechnungen vielleicht 😉 ) VW-Leasing GmbH muss natürlich auch etwas verdienen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Richard3108 schrieb am 19. April 2019 um 13:07:34 Uhr:
Danke für eure Beiträge. Ich neige auch dazu zu sagen, dass es keinen finanziellen Vorteil bietet.
Ich muss die Insp. natürlich immer bei VW machen sonst erlischt die Long-life Garantie.GRUSS
was verstehst du unter LL-Gatantie? Die gibt es nicht. Oder meinst du eine Garantievrlängerung?
Golf 7 2.0 TDI
1. Inspektion nach 2 Jahren - 22.000 km: 181,19 € incl. Öl (Sonderpreis 11,90 €/l) - Staub- und Pollenfilter gewechselt
2. Inspektion nach 3 Jahren - 33.000 km: 146,91 € incl. Bremsflüssigkeit
3. Inspektion nach 4 Jahren - 41.000 km: 152,42 € - Staub- und Pollenfilter gewechselt, Öl mitgebracht
4. Inspektion nach 5 Jahren - 49.000 km: 163,48 € - incl. Bremsflüssigkeit
5. Inspektion nach 6 Jahren - 56.000 km: 501,75 € - incl. DSG-Ölwechsel, Staub- und Pollenfilter, Motoröl mitgebracht
Beim Benziner kommen irgendwann die Zündkerzen dazu. Dafür sparst du dir das DSG-Öl, und das waren bereits rund 300,- €.
Zitat:
Die Letzte Rechnung ohne Leihwagen waren laut Aussage 280,- € Der Leihwagen geht extra und wurde ebenfalls von VW-Leasing gelöhnt 🙂
Ich habe jetzt aber auch kein Geld gespart...(nur große Augen wegen hoher Rechnungen vielleicht 😉 ) VW-Leasing GmbH muss natürlich auch etwas verdienen.
KLar werden dem Kunden Rechnungen vorgelegt, die soch einen Wartungsvertrag günstig erscheinen lassen.
Der Preis in der gleichen Werkstatt ist als Marktpreis deutlich geringer!
Leihwagen ist übrigens kostenlos, Geld zahlt man für Mietwagen. Und noch gibt es Werkstätten, die den Leihwagen auch kostenlos überlassen oder kostenlosen Hol- und Bringservice anbieten.
Großer Irrtum!
Alles inkludiert.
Ich hatte jetzt 4 VWs mit Wartungspaket. Es ist halt praktisch. Monatlicher konstanter Beitrag und fertig.
Aber wie oben schon beschrieben: da wird VW noch Geld mit verdienen.
Bei meinem AH bekam ich immer nur Polo oder Up.
Wenn ich so Mal n wagen benötige, bekomme ich n schönen Vorführwagen.
Meinen GTI habe ich jetzt ohne. Lege den monatlichen Betrag auf ein kostenloses Konto und freue mich dann auf das gesparte geld :-)
Zitat:
@PeterBH schrieb am 19. April 2019 um 20:57:42 Uhr:
Leihwagen ist übrigens kostenlos, Geld zahlt man für Mietwagen. Und noch gibt es Werkstätten, die den Leihwagen auch kostenlos überlassen oder kostenlosen Hol- und Bringservice anbieten.
Mit einem Leihwagen meinte ich natürlich einen gemieteten.. der wird im Autohaus vertraglich gemietet in einer anderen Abteilung für Mietwagen.
Einen von der Werkstatt kannst selber fahren... einen UP! oder höchstens Polo, das darf dann natürlich nichts kosten 😁
Zitat:
KLar werden dem Kunden Rechnungen vorgelegt, die soch einen Wartungsvertrag günstig erscheinen lassen.
Der Preis in der gleichen Werkstatt ist als Marktpreis deutlich geringer!
Dem Kunden werden gar keine Rechnungen vorgelegt, die bekommt VW- Leasing... ich habe einfach mal nachgefragt.
Das Auto geht auch extra weil ich den "Mietwagen" auch extra vertraglich abschließen muss, wie jeder, der einen Mietwagen haben will!
Ob die beiden Pateien nun ein Deal haben kann mir egal sein weil ich nie einen bekommen würde als "kleiner Mann"
Naja egal, hier sind ja immer User vertreten die gegen jeden und alles sind und vor allem alles besser wissen 😉
Eines noch @PeterBH, deine Auflistung ist nett aber sorry... bei 10000 KM im Jahr macht man auch keinen Service&Wartungs-Vertrag... aber vor allem hole ich mir bei der Laufleistung einen Benziner, dein gespartes hast du bei der Steuer schon wieder weggeschmissen 😁
Mit einem Benziner geht die Rechnung für den Wartungsvertrag noch schlechter auf;
1,4 TSI , Laufleistung ca. 20.000 km pro Jahr.
Erste Inspektion im zweiten Jahr bei ca. 26.000 km, inkl. aller notwendigen Filter und Kontrollen ca. 158,- € plus 25,- € für Öl (Mitgebracht)
Selbst wenn im 4 Jahr die 60.000 km Durchsicht mit ca. 350.- bis 400.- € durchschlägt , so rechnet sich der Wartungsvertrag bei reiner Privatnutzung wohl nicht für den Kunden.
Anders sieht es für Geschäftskunden aus, welche die Leasingzahlung und die Wartungskosten steuerlich geltend machen können und einen möglichst geringen Aufwand für die Fuhrparkverwaltung betreiben möchten.
Als wir den Diesel kauften, waren die Voraussetzungen anders. Heute ist der tatsächlich unsinnig, aber verkaufen und Benziner holen? Überlegen wir zwar gerade, aber lohnt auch nicht wirklich.
Anhand der Aufstellung kann man sehen, was die Wartung des Fahrzeuges kostete. Und wenn beim Wartungsvertrag max. 6x Service inbegriffen ist, kann man leicht ausrechnen, ob es sich für einen persönlich lohnt.
Natürlich sind die Kosten für den Hol- und Bringservice oder für den Leihwagen einkalkuliert. Aber diese Positionen sind auch dann in den normalen Betriebskosten einkalkuliert, wenn ich sie nicht in Anspruch nehme. Mein Leih-Ersatzwagen war übrigens beim letzten Mal ein fast neuer Skoda Kodiaq RS - 2.0 TDI mit 240 PS, davor ein Skoda Supererb Kombi. Nix mit Up und Co. Wobei ich den Ersatzwagen höchst selten in Anspruch nehme.
@PeterBH
Das die Kosten für einen Leihwagen in jeder kostendeckenden Grundkalkulation berücksichtigt werden, vergessen einige Zeitgenossen sehr schnell.
Da spielt es für mich eine untergeordnete Rolle ob diese nun extra ausgewiesen werden, oder in der Rechnung "versteckt" sind
Im Wartungsvertrag sind diese pauschal berücksichtigt worden, vor allem um die Ansprüche der Geschäftskunden abzudecken.
Bei der Beauftragung von Servicearbeiten lasse ich mir immer ein komplettes Angebot erstellen, um dann zu erfragen was der Verzicht auf einen Ersatzwagen bringt.
Abhängig von Zeit, Terminen und der Dauer der Servicearbeiten kann ich dann entscheiden.
Vorteil vom Wartungsvertrag sind die fest stehenden Kosten, da weiß man, was auf einen zukommt. Und zahlt dafür "gerne" etwas mehr. Das gleiche Grundprinzip ist bei der Anschlussgarantie - auch hier weiß ich, dass ich mit der satten Prämie mein eigenes Kostenrisiko minimiere. Hab ich bei den letzten drei Neuwagen in Anspruch genommen, war aber bisher nur bei einem Fahrzeug auf der Gewinnerseite. Wobei, vom Touareg läuft die Anschlussgarantie noch bis Dez. 19, vielleicht hab ich ja "Glück" und es geht noch was Teures kaputt.