VW UP GTI Winterräder
Liebe Gemeinde,
Frage in die Runde - die ab Werk lieferbaren Winterräder für den GTI scheinen ja wirklich nur die Dimension 5 x 15" mit 165 Reifen zu haben - siehe Bericht in dem man die Räder sehen kann:
https://www.youtube.com/watch?v=_3TtNxuLxLw
Ich dachte erst, dass wäre ein Fehler im Konfiguratior - verstehe einfach nicht, warum der "normale" UP mit Winterrädern im Format 5,5 x 15 und 185/55 Reifen lieferbar ist!!??
Passen diese größeren Räder eigentlich auch beim GTI? Weiß das jemand von Euch?
VG,
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Roc666ket schrieb am 16. Oktober 2018 um 11:22:18 Uhr:
Hallo.
Ich habe mir ebenfalls die Ronal R56 Felgen gekauft.
280€ Da kann man nicht meckern.
6x15 ET38 inkl. Gutachten für viele Reifengrößen
Von 165-215
Da sollte für jede überzeugung was dabei sein.
Viele Antworten hier waren sehr hilfreich
danke dafür.mfg Kai
Also
Räder sind drauf.
Soweit alles gut.
Ich hab mich für 175/60R15 H entschieden.
Rein optisch wären die 195er besser gewesen.
Die Felge steht etwas raus.
Aber gut.
Bin dennoch zufrieden.
Leider passt die Spurverbreiterung, die ich auf den original Alu's fahre nicht ohne weiteres.
Mfg
423 Antworten
Trommeln sind nur Grundiert. Spätestens im 2.Jahr verrostet. Mit Bremssattellack schwarz Glanz. Bitte nicht rot lackieren schaut sonst furchtbar aus.
Wenn du 2 Komponenten Bremssattellack nimmst hält das ewig. War bei meinen "Alten Up nach 4 Jahren noch wie neu.
aber nicht sofort damit auf die Autobahn, sondern erstmal den Lack bei Stadttempo durch beherztes Bremsen (vorher in den Rückspiegel schauen) einbrennen. Ansonsten ziehen sich aufgrund der Fliehkraft bei hohen Geschwindigkeiten Fäden im Lack! Eigentlich ist dieser Lack ja nicht für rotierende Teile gedacht😉 Und eigentlich auch nicht für glattflächige Teile, weil er darauf nicht gleichmäßig decken wird. Besser ist ein hochtemperaturbeständiger Sprühlack. Und wenn man es dann perfekt machen will sollte man die Trommeln am Besten abbauen, lackieren und im Ofen einbrennen.
Bremstrommeln werden bei hoher Belastung ca. 300 Grad warm. Bei normalen Bremsvorgang ca. 80 Grad.
Die Bremslackfarbe ist bis 400 Grad hitzebeständig.
Ähnliche Themen
mag sein, aber darum geht es nicht😉
Bremsenlack ist schon alleine deswegen ausreichend temperaturbeständig weil er eben genau dafür gemacht ist. Das braucht man jetzt nicht noch zu hinterfragen.
Es geht (und ging in meinem Post) um etwas ganz Anderes:
der Lack härtet erst unter Wärmeeinfluss aus und wird auch erst (auch wenn das für manchen zunächst mal merkwürdig klingt) unter Temperatureinfluss temperaturbeständig. Das heißt, dass der Lack butterweich bleibt solange er nicht EINMALIG heiß geworden ist und wieder abkühlen konnte. Genauso wird er z.B. erst bis 400 °C temperaturbeständig wenn er nicht mindestens z.B. 200 °C mal erreicht hat und erst wieder abkühlen konnte bevor er dann auf bis zu 400 °C erhitzt wird. Das nennt man Tempern und ist auch beim Bremssattellack (wie bei jedem anderen temperaturbeständigen Lack) notwendig.
Mit dem Vermeiden von Autobahnfahrten direkt nach dem Lackieren meinte ich also nicht, dass man den Lack überhitzen könnte, sondern, dass er ohne eingebrannt zu sein, der hohen Fliehkraft, die auf die lackierte Bremstrommel wirkt (ist im Gegensatz zu einem Bremssattel ja nunmal ein rotierendes Teil) nicht standhält und Nasen, Streifen nach aussen ziehen kann. Ausserdem löst der Lack sich dabei von der Trommel und wird über kurz oder lang abblättern
Wenn man sich schon die Arbeit macht und die Kosten für den Lack investiert, dann soll es ja auch (möglichst lange) gut aussehen. So ein abgelöster, nach aussen geschleuderter Lack sieht ziemlich beschieden aus und muss dann umständlich wieder runter geschliffen werden bevor man nochmal neu lackiert. Also einfach die Grundregeln beherzigen, ist ja nicht so schwer😉
Fliehkraft entsteht nur durch Unwucht eines rotierenden Teils. Aus dem Grund werden die Trommeln bei der Fertigung ausgewuchtet.
Räder am Auto zb. auch.
Wenn die Farbe auf den Bremstrommeln gleichmäßig auftragen ist dann gibt's keine Fliehkräfte.
Also bitte... Fliehkräfte treten bei Kreisbewegungen immer auf. Das hat nichts mit Unwucht zu tun.
Nik
F=m*v²/r
Fliehkraft wirkt immer auf die Mitte der Achse aber nicht auf den äußeren Umfang
Junge, in welchem Physikunterricht hast Du denn nicht aufgepasst?😕 Du reitest Dich hier gerade immer weiter rein um an einer von vornherein falschen Theorie fest zu halten. Das mit den Temperaturen von Bremssattellack und Bremstrommeln war ja auch bereits an den Haaren herbei gezogen, weil man das nicht so verallgemeinern kann! Hier haben wir z.B. einen Lack der bis 650° C beständig ist:
https://www.teileon.com/.../...ST-Lackspray-hitzebestaendig::1329.html
Erster Treffer beo google zu Temperaturen an der Bremstrommel:
"Temperatur Bremstrommel:
Temperaturen von 160 ° an der Bremstrommel sind normale Betriebstemperaturen. Selbst 300 ° sind nach hoher Bremsbelastung sind absolut in Ordnung. Erst deutlich darüber wird es kritisch"
Lass´doch einfach mal gut sein weil doch bereits alles zum Thema gesagt wurde und es hier eigentlich um den UP! GTI geht.
Zitat:
@Hermala schrieb am 4. Dezember 2020 um 20:03:26 Uhr:
Fliehkraft wirkt immer auf die Mitte der Achse aber nicht auf den äußeren Umfang
wie wird denn Deine wäsche in der waschmaschine trocken?
Zitat:
@garfield126 schrieb am 4. Dezember 2020 um 20:21:07 Uhr:
Zitat:
@Hermala schrieb am 4. Dezember 2020 um 20:03:26 Uhr:
Fliehkraft wirkt immer auf die Mitte der Achse aber nicht auf den äußeren Umfangwie wird denn Deine wäsche in der waschmaschine trocken?
Durch die Unwucht, welche die nasse Wäsche verursacht.
Ist doch logisch....
BILD :Lackierung v. Bremstrommel mit
Bremssattellack FOLIATEC 2164 (schwarz)
Ca. 2Jahre alt.
Hast Du die Anlagefläche der Felgen auf der Trommel mitlackiert?!
Auflagefläche abgeklebt. Da reicht der werkseitig aufgetragen Rost Schutz aus. DieTrommeln mit Feinen Schmirgel 180er geschliffen. Mit Spiritus gereinigt. UP beidseitig aufgebockt. Nach ca. 6 Std. Trockenzeit Räder wieder montiert.
PS. FARBE möglichst dick gleichmäßig auftragen.