VW Up! A-Säule nach starkem Regen nass; Schiebedach??
Hallo Zusammen,
ich fahre einen VW Up! und seit einigen Wochen wird bei starkem Regen der Stoff an der A-Säule nass. Ich lade mal ein Bild hoch. Mein erster Gedanke war natürlich das Schiebedach, also dass die Abläufe verstopft sind. Habe diese gesäubert und anschließend auch den Test mit einer Gießkanne gemacht. Das Wasser kommt an beiden Radkästen vorne wieder raus. Nach dem Reinigen wurde die A-Säule beim nächsten Regen wieder nass. Wenn es nicht regnet, dann trocknet es wieder und es kommt nichts neues dazu.
Gestern war ich in einer freien Werkstatt, aber auch der Meister vor Ort konnte mir nicht so richtig helfen. Er meinte, dass es vieles sein kann und dass man die Leckstelle erstmal finden muss.
Mein nächster Schritt wäre eine VW Werkstatt aufzusuchen, allerdings möchte ich mich nicht so einfach geschlagen geben und vielleicht einer hohen Werkstattrechnung aus dem Weg gehen.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Hatte jemand schonmal ein ähnliches Problem?
Ich bin für alle Vorschläge dankbar!!
Liebe Grüße
54 Antworten
Hallo,
statt Silikon würde ich eher ein Dichtmittel auf Butyl Basis oder Pantera nehmen, diese Mittel werden im Bootsbereich verwendet und sind wesentlich haltbarer als Silikon.
Zitat:
Hallo,
ich wollte einmal nachfragen ob es zu den einzelnen Problemfällen hier etwas neues gibt? Mich hat es jetzt leider auch wie in diesem beschriebenen Fall erwischt. Ich bin momentan noch am Suchen nach der Ursache. Vielleicht hat ja jemand einen Tip für mich. Ansonsten würde ich als nächstes mal den Dachhimmel rausbauen für die weitere Eingrenzung.Vielen Dank schon einmal vorab für Eure Hilfe!
Viele Grüße in die Runde, Micha
@d0nnae schrieb am 7. November 2022 um 10:39:16 Uhr:
Moin,
ich bin auch ein leidgeplagter des nassen UPs (bzw. Mii) mit Schiebedach und wollte einmal meine Erkenntnisse / Erfahrungen teilen.Gebraucht gekauft, irgendwann tropfte es aus der Lampe vorne, Rahmen gebrochen mit Spalten > 1mm... So gut es ging versucht zu verfüllen, mittig kam auch nichts mehr raus und es war eine Zeit lang Ruhe, jetzt wurde es aber dann doch wieder nass inkl. richtig feuchtem Beifahrersitz. Ich habe jetzt einmal den ganzen Dachhimmel rausgeholt in der Vermutung, dass der Rahmen evtl. im hinteren Bereich nochmal gebrochen ist oder irgendwie unterhalb Wasser langläuft.
Eine weitere Ursache für den Wassereintritt konnte ich bisher leider nicht ausmachen. Ich weiß jetzt aber, wie das Wasser in dieses kleine "Auffangbecken" kommt. Es tritt tröpfchenweise aus der eingekreisten Falz/Verklebung aus! Und wie man sieht sammelt es sich dann so lange, bis es überläuft und dann nach unten direkt ins Wageninnere laufen kann.
Auf dem anderen Bild sieht man noch eine Stelle von unten, wo scheinbar etwas gebrochen ist und auch minimal Wasser austritt. Da dieses Teil von oben komplett unversehrt ist, muss meiner Einschätzung nach IM Rahmen ein
Hohlraum sein, in dem sich von irgendwoher Wasser sammelt, was sich dann hier und aus der Verklebung rausdrückt.Da ich im hinteren Bereich optisch (wenn auch nur eingeschränkte Sicht) nichts feststellen kann, gehe ich eher davon aus, dass das Wasser nach wie vor von vorn dahingelangt. Möglicherweise war mein Verschließen der Bruchstelle nicht ausreichend bzw. evtl. von unten Dicht aber nicht von oben, wodurch Wasser in diesen Zwischenraum laufen konnte. Ansonsten gibt es im Rahmen auf der äußeren Seite mehre Stellen, die verklebt sind und wo die "Klebestreifen" teils etwas abstanden. Möglicherweise konnte auch hier Wasser darunter gelangen.
Ich habe jetzt nochmal alle vorigen Versuche, es zu verschließen, so gut wie möglich entfernt und neu mit Silikon alle mir bekannten Eintrittspunkte verfüllt. Mal sehen, ob das hilft oder das Wasser sich jetzt einen neuen Weg bahnt...
Moin, ich habe im Frühjahr dann nochmal großzügig beidseitig alle mir aufgefallenen (und hier beschriebenen) Stellen mit Sikaflex für Boote bearbeitet. Inzwischen ist auch der Dachhimmel wieder drin, nachdem es sich unauffällig verhalten hat. Bisher ist mir kein Problem mehr aufgefallen, aber der Herbst / Winter kommt erst noch...
Moin,
vielen Dank erstmal. Ich hab die Tage auch mal weiter geschaut und das was ich heraus gefunden habe schmeckt mir gar nicht. Ursächlich bei mir sind Risse die man so auf den ersten Blick nicht sehen kann, die sind nämlich unter der schwarzen Folie die oben eingeklebt, aber nicht dicht ist. Darunter sind dann auch die Vertiefungen , identisch zu denen in den dann das Wasser steht. Wenn ich in den Wasserbereich vorn Spüliwasser kippe und dann an den markierten Austrittsstellen im Windabweiserkasten mit der Druckluftpistole vorsichtig puste...hab ich vorn die schönsten Seifenblasen. Aber auch aus den Vertiefungen die bis unter die Blende vorn gehen. Zumal der Riss links bis in den Kederbereich der Dichtung geht,sprich in die Vertiefung in der die Dichtung steckt. Bislang habe ich mit Butylschnur gearbeitet, die hat den Vorteil das man sie wieder entfernen kann. Rechte Seite war bei kurzen ,auch kräftigen Schauern trocken. Links bislang ohne Erfolg. Ich mach die die Tage wieder raus und mach mal Bilder. Bei dem Bruchkunststoff und der Konstruktion ist Abdichten meiner Ansicht nach nur eine zeitweilige wenn auch günstige Lösung. Denn wenn der Riss durch Verwindung der Karosserie weitergeht und das ist so sicher wie das Amen in der Kirche dann tropft es irgendwann wieder. Wenn man die Blende runter schneiden würde könnte man das Dach vielleicht verstärken, aber dann reißt es dann genau wahrscheinlich daneben und viel Platz ist darunter auch nicht. Kenn ich vom Golf 7...vielleicht 2-3mm maximal. Das Dach erneuern würde bei mir 2200€ Teile, Freundschaftspreis für mich ergeben plus die Arbeit...ich glaube das tue ich mir nicht an. Beim Golf 7 brechen wenigstens nur die Hochglanzblenden....beim Up isses genau anders herum. Ich meld mich die Tage mal mit Fotos.
Gruß Micha
Ähnliche Themen
Moin,
so ich hab mal geknipst. Hier sieht man die Vertiefungen unter der Folie. Auf dem einen Bild sieht man hinten noch den Folienrest. Links ist der Riss denke ich so ganz gut zu sehen. Rechts ist es genau innen neben der Vertiefung,sieht man aber nur wenn man mit Spüliwasser einsprüht und von innen an der Austrittstelle leicht pustet mit der Luftpistole,da es genau an so einer Naht ist. Ich habe mir jetzt mal pro forma CFK sprich Carbonplatten bestellt in 1,5mm die muss ich die Tage mal anhalten ob ich mir da was in Verbindung mit Kunststoffprimer und Scheibenkleber frickeln kann. Den Himmel hab ich jetzt auch draussen. Der Rahmen ist in dem Rissbereich eine Sandwich Konstruktion,sprich doppelt. Deswegen läuft es auch vorn herein und kommt dann innen im Trockenbereich wieder raus. Wenn man sich die Konstruktion mal genau zu Gemüte führt, billigst verarbeiteteter Press GFK, der dann mit einem Stahldach verklebt wird...reife Ingenieurleistung,mein Kompliment!
Bilder gingen hier irgendwie nicht richtig anzuhängen...hat aber jetzt doch noch gefunzt.
Aber danke, dass Du dich bemühst.
Und Bilder gehen anzuhängen... 😁😁
Klar...bin ja auch erst neu hier. Lag glaub ich am Telefon, einmal aus und an, dann ging es doch. Alles gut.
Zitat:
@Reifenberger schrieb am 11. August 2023 um 19:07:21 Uhr:
Bilder gingen hier irgendwie nicht richtig anzuhängen...hat aber jetzt doch noch gefunzt.
Super - vielen Dank - das ist auch für mich sehr hilfreich!
Das wird was werden ab 1.1.24 ohne MT - da wird man an solche kostbaren Infos nicht mehr so schnell rankommen 🙁
Hier ist auch ein nettes Forum, indem ich auch aktiv bin.
https://www.upsociety.de/forum/