VW Up! A-Säule nach starkem Regen nass; Schiebedach??

VW up! 1 (AA)

Hallo Zusammen,

ich fahre einen VW Up! und seit einigen Wochen wird bei starkem Regen der Stoff an der A-Säule nass. Ich lade mal ein Bild hoch. Mein erster Gedanke war natürlich das Schiebedach, also dass die Abläufe verstopft sind. Habe diese gesäubert und anschließend auch den Test mit einer Gießkanne gemacht. Das Wasser kommt an beiden Radkästen vorne wieder raus. Nach dem Reinigen wurde die A-Säule beim nächsten Regen wieder nass. Wenn es nicht regnet, dann trocknet es wieder und es kommt nichts neues dazu.
Gestern war ich in einer freien Werkstatt, aber auch der Meister vor Ort konnte mir nicht so richtig helfen. Er meinte, dass es vieles sein kann und dass man die Leckstelle erstmal finden muss.

Mein nächster Schritt wäre eine VW Werkstatt aufzusuchen, allerdings möchte ich mich nicht so einfach geschlagen geben und vielleicht einer hohen Werkstattrechnung aus dem Weg gehen.

Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Hatte jemand schonmal ein ähnliches Problem?

Ich bin für alle Vorschläge dankbar!!

Liebe Grüße

54 Antworten

Hallo,

siehe mal hier https://www.motor-talk.de/.../wassereinbruch-schiebedach-t5861242.html
Hatte auch mal Probleme mit undichten Schiebedach.
Bei mir war der Rahmen gebrochen.

Gruß Klaus

Haha, in dem Thread sieht man, dass ich schon wusste, dass das Dach vorne beim Up keine Abläufe hat, es nur über die Jahre wohl wieder verdrängt hatte... Naja, so ist das eben..

Hallo zusammen,

der UP hat vorne links und rechts einen Wasserkanal.
Habe Wasser in die Ecken gegossen dieses kam zwischen der A Säule und der Frontscheibe runter.
(Kann jeder selber testen)

Bin leider noch nicht hintergekommen wie das Wasser in den Innenraum gelangt. Habe aber schon ne Vermutung muss das aber noch testen.

Anbei einige Fotos.

Habe das Wasser zwischen Dichtung und der festen Einheit zur Frontscheibe gegossen.

Auf dem dritten Foto kommt irgendwie Wasser in den Innenraum.

Asset.PNG.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

War auf deinem Bild 1 der Kunstoff in der Ecke am Gummi so verzogen oder ist das nur beim Testen
( nachschauen ) passiert ?
...da geht sicher auch Wasser dürch.

Die Bruchstelle bei Klaus macht mir gedanken. Ob solch eine bei belastung auf das geschlossene Hubdach passieren kann. Wenn man sich mit den Händen dann aus irgend einem Grund stark draufstüzt.

Im Sommer leuft meine 3 Jahre Garantie ab. Bis dahin werd ich das noch auf geringste ansätze von Feuchtigkeit testen.
Denn viel Wasser bei ungünstiger Fahrzeuglage traue ich dem Dach jezt nicht mehr.

Bei dieser gelegenheit würde mich Intressieren ob das offenne Dach bei Euch auch schnell leicht Klackert.
Ist es normal das es leicht Diagonal raussteht (war bei mir ab werk so).

Ähnliche Themen

Was ist das auf Bild 1 an der Ecke überhaupt für ein Gummi? Hat da schonmal wer versucht, was abzudichten?
Bei meinem Dach ist ander Stelle nur knochenhartes Plastik bis unter die Dichtung. Da kann sich auch nix ablösen sondern nur reißen!

Die Außendichtung sieht aber auch unterschiedlich aus. Offenbar sind die Dächer nicht baugleich, meiner ist 5/2013.

Dach Seat Mii

Zitat:

@gato311 schrieb am 22. Januar 2021 um 11:40:03 Uhr:


Was ist das auf Bild 1 an der Ecke überhaupt für ein Gummi? Hat da schonmal wer versucht, was abzudichten?
Bei meinem Dach ist ander Stelle nur knochenhartes Plastik bis unter die Dichtung. Da kann sich auch nix ablösen sondern nur reißen!

Die Außendichtung sieht aber auch unterschiedlich aus. Offenbar sind die Dächer nicht baugleich, meiner ist 5/2013.

Bei mir ist auch nur hartes Plastik. Sieht auf dem Foto nur komisch aus. Heute versuche ich erneut, an meinem U-Boot, das leck zu finden 🙂

So die Suche hat ein Ende. Mein Rahmen ist gebrochen 😠

Habe ich tatsächlich beim ersten Mal übersehen.

Mal schauen wie ich jetzt weiter vorgehe.

Im Anhang ein Foto.

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Kacke...

Garantiefrage klären und ansonsten schauen, ob man es halbwegs abgedichtet kriegt bei nem Garagenwagen.
Als Laternenparker ist das hoffnungslos.

Ich weiß schon, warum ich den Mist nicht haben wollte. Das war damals beim Kauf meiner Kiste (Vorführer) die Diskussion. Das Alternativauto kostet das gleiche, war 80 km weiter weg, kein Glasdach, dafür aber mit breiten 16 Zöllern, die ich nicht wollte. Bei der geringen Leistung, kommt der damit ja bei etwas Gegenwind gar nicht mehr in Wallung, aber die kann man natürlich leicht abbauen und verscherbeln.

Am Ende gab es halt noch ordentlich Schmerzensgeld für das Schiebedach und ein paar Goodies wie z.B. Dachgepäckträger, Garantieverlängerung usw.

Mal sehen, ob ich es auch noch bereue.

Wenn ich den Innenhimmel ausbaue, kann ich dann den Rahmen des Schiebedachs von unten sehen?

Hat jemand zufällig eine Idee was nur der Glasrahmen um das Schiebedach kosten könnte?

Vielleicht mache ich diesen ab, dichte alles vernünftig ab und lasse mir den glassrahmen einkleben.

Warte noch auf einen Kostenvoranschlag von VW und will schon einige Optionen durchgehen.

Hallo,

der Rahmen mit Einbau kostete damals um die 2500 €.
Bei mir hat das Schiebedach beim öffnen von Anfang an, je nach Witterung und Temperatur, komische Geräusche gemacht. Wurde beim 1. Kundendienst abgeschmiert was etwas Besserung gebracht hat. Im 4. Jahr nach einem Besuch in der Waschstraße kam es zum Wassereinbruch. Ich nehme an das der Rahmen von Werk aus verkantet eingebaut war und in der Waschstraße gebrochen ist.
Gruß Klaus

@skecaj , was für ein Bj haste den jezt. Das Dach sieht bei Dir doch ein bisel anders aus.

Zitat:

@ElektroBenzin schrieb am 22. Januar 2021 um 23:31:12 Uhr:


@skecaj , was für ein Bj haste den jezt. Das Dach sieht bei Dir doch ein bisel anders aus.

Meiner ist vom Baujahr 11.2012

Meinst Du nicht das selbst wenn Du eine Garage hast, wo Du fasenweis den Up dann stehen lassen musst (bei den Arbeitsschritten), es doch viel zu aufwendig ist.

Kann es Sein das Dein Vorgänger da schon einiges versucht hat und das ganze dann für Dich als überraschung im Open-End landet.

Schon einmal mal ans Zukleben für Immer gedacht ?

wenn es wirklich nur der angezeigte Bruch ist (was ich aber nicht glaube), so würde ich mal über Kunststoff-Kaltschweissen nachdenken (kostepunkt ewentuell 50).

Beim ganz zukleben lässt sich ja leider nie ganz vermeiden, dass es gebastelt aussieht, wenn es wirklich dicht sein soll. Und auch dann bleibt ja immer noch Kondenswasser im Winter, dass sich in dem Kanal sammelt.

Ist meiner Meinung nach die letzte Lösung, wenn nix mehr hilft bzw. wirtschaftlich Sinn macht.

Ich persönlich würde bei dem feinen Riss erstmal versuchen, den Riss mit sehr flüssigen Sekundenkleber zu dichten und dann mit einem dauerelastischen Sekundenkleber oder UV-aktiviertem Kleber drüber. Aber nur dünn, das es nicht zu doll aufträgt, damit das Wasser nicht unnötig sich staut.

Wenn das erst einmal dicht ist, weiß man wenigstens, dass es der einzige Riss bisher ist.
Klar ist aber auch, dass das auf Dauer bei den Bewegungen, die die Karosse und Rahmen machen, wohl kaum halten wird ohne regelmäßiges Nacharbeiten.

@UP2000 Die 2500 € waren schon bei ner Freien und nicht bei VW, oder?

In meiner Erinnerung an andere Problemautos in der Hinsicht aus dem VW-Konzern (Audi A2 z.B.) wirste unter 1800 € für nen neues eingebautes Dach aber nicht wegkommen. Und zwar immer mit dem Potential, dass der Einbauer nicht weiß, was er tut.

@gato311 Der Preis 2500 € war bei VW Vertragswerkstatt.

Der Rahmen kostet ca. 1300 €. Dann kommt Ein- Ausbau Dachhimmel, Rahmen und diverse Kleinteile dazu.
Am Schluss noch die MWSt. Wurde über Versicherung abgerechnet.
Eventuell ist ein Karosseriefachbetrieb günstiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen