VW Tiguan Fehler P2015 Saugrohrklappe
Fehlerlose p2015 aufgetreten.
Saugrohrklappe unplausibles Signal
Klappe vor 1 Jahr getauscht.
Es kommt keine Spannung beim Zündung einschalten an.
Lila und Braun/ Lila Kabel.
Wer weiß wo am Steuergerät die Leitungen ankommen ?
Dank vorab.
Beste Antwort im Thema
Lösung meiner,
P2015 Saugrohrklappe - Positionssensor Signal unplausible
Meldung!
Hallo allerseits, ich bin auch Fahrer eines Tiguans Bj. 2009 Tdi 2.0.
Bei ca.110.000 km leuchtete das gelbe Motorensymbol auf, mittlerweile habe ich 120.000 km drauf und die Kontrollleuchte brennt noch immer. Als Ursache wurde mir anfänglich
alles Mögliche genannt, vom Sauklappenstellmotor bis zum Parikelfilter, so dass ich auf Rat meiner Werkstatt mal so weitergefahren bin.
Beim Auslesen des Fehlerspeichers kam auch die im Internet oft gelesene Meldung
" P2015 Saugrohrklappe - Positionssensor Signal unplausible".
Habe durch Zufall die Lösung gefunden. Bei mir lag es am Gestänge vom Saugklappenstellmotor zur Saugklappe. Die Gelenkpfanne hat sich vom Gelenkkopf gelöst und rutscht somit auf der Saugklappenachse nach rechts bis zur Feder. Ich vermute, dass sich dadurch der Weg verkürzt und die Saugrohrklappen nicht mehr richtig schließen bzw. öffnen. Der Positionsgeber meldet dann dieses als Fehler. Wie auf den Fotos erkennbar, habe ich provisorisch einen schwarzen Kabelbinder zw. Gelenkpfanne und Rückholfeder gezogen der das Abrutschen der Pfanne nach rechts verhindert. Fahre nun schon einige Tage mit der provisorischen Reparatur, nach einigen (ca. 20) Startvorgängen ging auch noch erfreulicher Weise die gelbe Kontrollleuchte von selber aus"Supi". Werde demnächst ein neues Gestänge einbauen. Ich bin kein Fachmann und kann keine Gewähr geben, aber vielleicht
hilft es jemanden weiter. Also schaut mal unter die Haube wie das Gelenk aussieht.
Bei ausgeschaltetem Motor ist die Position des Gelenks gut von oben mit der Taschenlampe erkennbar. Habe es auf dem Foto mit einen gelben Stab markiert!
Gruß WR
93 Antworten
man kann sicher etwas anlernen (kalibrieren >Widerstandswert),
durch die Verkokung aller Baugruppen im Ansaugtrakt hat sich
das System im laufe der zeit in seinen Werten bis zum möglichen
Grenzwert selbst angepasst (nachgestellt).
Wenn das technisch richtig ist, wird es sich auch wieder in seinen
normalen neu-Sollwert zurückstellen.
Bei der Drosselklappe kann aber auch Öl in den Drehwiderstand
gelaufen sein. Die neueren Drosselklappen haben einen Ölabweiser
auf der Stellstange und die Klappe ist aus Plastik (früher Messing).
suedwest
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2015' überführt.]
Hi, war ein Skoda Händler, Grüße
Zitat:
@mattalf schrieb am 29. Oktober 2020 um 10:38:23 Uhr:
Zitat:
@dosensepp schrieb am 23. Mai 2020 um 09:25:43 Uhr:
Und Nein TÜV erhälst nicht mit Motorkontrollleuchte. Ich bezahlte 600 €inklusive Einbau und daß war es mir wert.
Hatte voher auch immer selber damit probiert, falls Du alles Werkzeug zu Hause hast kannst es selber machen, wenn eine Ahnung vorhanden ist, ansonsten machen lassen und Ruhe hast.@dosensepp ist der Preis vom freundlichenoder von einer freien Werkstatt?
Zitat:
@bypsa schrieb am 30. Oktober 2020 um 10:15:22 Uhr:
2 Tage später ist das böse Licht wieder an...
immer noch P2015 - was kann es noch sein?
Kabelbruch?
Kann man nur den Kabelstrang für den Stellmotor tauschen oder ist der komplett im Kabelbaum mit drin?
@bypsa gibt es Neuigkeiten?
Hi, nein nicht wirklich.
Heute ist TÜV mit Inspektion.
Ich habe der Werkstatt alles erzählt.
Er schaut mal ober den Stellmotor anlernen kann - ich habe da bisher keinen Punkt im VCDS gefunden...
Evtl. hilft das.
Ich werde berichten.
Ähnliche Themen
Die Werkstatt hat es angeblich angelernt - die Leuchte ging beim TÜV dann doch wieder an...
Danach Drosselklappe gereinigt ( da war angeblich ein Brocken vor einem kleinen Loch) und Fehler gelöscht wieder zum TÜV und angeblich war das Problem damit beseitigt.
Als ich vom Werkstatthof gefahren bin ging die Leuchte wieder an.
Naja TÜV und AU hat er jetzt wenigstens und die Suche geht weiter....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2015' überführt.]
Boa ist das nervig. Da wuesste ich auch nicht weiter.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2015' überführt.]
Die Werstatt meinte, dass es die Drosselklappe sein könnte, obwohl der Fehler "P2015-Saugrohrklappe" ausgespuckt wird... Denn die Drosselklappe wäre ja auch eine Saugrohrklappe!
Habe das Teil jetzt bestellt - mal sehn....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2015' überführt.]
Hi @bypsa bist weiter gekommen?
Wie ist die Laage?
Hab das gleiche Problem. Ist ein Audi aber die gleiche Ausführung.
Lg
Hi, ich kam leider noch nicht zum Einbau ... melde mich
Alles klar... @bypsa 🙂 Danke!
Hier ne Info zu meine Problem eventuell hilft dir das.
https://drive.google.com/.../12-tsLMOFKkuRztrmFrd3uV3IxIf4KERe
In denn Dateien findest alles was gemacht hab, und die Unterschiede Voher und Nacher der Reinigung.
Jetzt hab ich das Problem P2015 wieder aber nur sporadisch.
Die Leuchte geht nicht an nach dem ich alles sauber gemacht aber im Fehlerspeicher kommt er vor.
Manchmal höre ich denn Motor beim abschalten des Autos manchmal nicht.
Ich vermute auf dem StellMotor der auch von VDO ist laut Atp aber Continental drauf steht was mir nicht klar ist. Da ist die Position um 1mm anders. Wenn mich mein Auge nicht täuscht.
Beim Alten mit Spannung gibt der einfach keine Kraft beim drehen des Hebels ...
Ich bestelle mir jetzt mal denn Motor kleine und baue es in denn alten.. mal schauen...
Viel Glück!!!
Beim Alten Motor
Habe die letzten Tage die neue Drosselklappe eingebaut und mit VCDS sogar einen Punkt "Anlernen" in der Grundeinstellung im Motorsteuergerät gefunden!
Bei Readiness stand bei Abgasrückführung auch immer "Fehlgeschlagen".
Nach dem Anlernen "Bestanden".
Hilft aber alles trotzdem nix... - die Lampe geht trotzdem wieder an... 😠
Bisher habe ich den Stellmotor an der Saugrohrklappe, die Saugrohrklappe selbst und die Drosselklappe getauscht.
Mittlerweile bin ich ratlos was es noch sein könnte.
Ein Kabelbruch evtl.? Wackelkontakt?
Zwischen Saugrohrklappe und Drosselklappe ist noch das AGR-Ventil.
Das habe ich gereinigt - evtl. muss ich das auch noch tauschen.
Hat jemand Ideen was es sonst noch sein könnte?
Hatte bei meinem allerdings ein 2.0 TFSI die gleiche Probleme ..bis nach 3 Monaten eine kleine Klitsche die Kurbelgehäuseentlüftung erneuert hat und ruhe war ...weis jetzt leider nicht ob dein Diesel die auch hat ...da sollt bei meinem eine Membrane sein von der aber schon gar nichts mehr vorhanden war ....
Musste mit meinem Tiger zur HU. Da man diese mit leuchtender Motorkontrolle nicht bekommt, habe ich versuchsweise den Arm am Stellmotor mit einem Kabelbinder ein kleines Stueck vorgespannt. Fehler geloescht und die Leuchte ist seit 2 Tagen aus. Also bei meinem koennte ich dieses Reparaturset verbauen welches es fuer kleines Geld gibt, welches den Anschlag veraendert. Ich hatte damals das falsche bestellt. Naja. Jetzt hab ich wieder 2 Jahre Zeit.
Freu dich nicht zu früh, ich dachte auch schon mehrmals ich hätte den Fehler gefunden... ich gehe die nächsten Tage mal dieser Membran der Kurbelgehäuseentlüftung nach - siehe oben. Ich habe auch schon das Set verbaut und danach den Stellmotor. Und die Drosselklappe usw. immer nur kurzzeitig Erfolg.
Hatte ich bei dir gelesen. Denke auch das es jeder Zeit wieder kommen kann. Jetzt hab ich erstmal wieder 2 Jahre Zeit. Vielleicht fliegt er auch raus in der Zeit. 😉