VW Tiguan Fehler P2015 Saugrohrklappe

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Fehlerlose p2015 aufgetreten.
Saugrohrklappe unplausibles Signal
Klappe vor 1 Jahr getauscht.
Es kommt keine Spannung beim Zündung einschalten an.
Lila und Braun/ Lila Kabel.
Wer weiß wo am Steuergerät die Leitungen ankommen ?
Dank vorab.

Beste Antwort im Thema

Lösung meiner,

P2015 Saugrohrklappe - Positionssensor Signal unplausible

Meldung!

Hallo allerseits, ich bin auch Fahrer eines Tiguans Bj. 2009 Tdi 2.0.
Bei ca.110.000 km leuchtete das gelbe Motorensymbol auf, mittlerweile habe ich 120.000 km drauf und die Kontrollleuchte brennt noch immer. Als Ursache wurde mir anfänglich
alles Mögliche genannt, vom Sauklappenstellmotor bis zum Parikelfilter, so dass ich auf Rat meiner Werkstatt mal so weitergefahren bin.
Beim Auslesen des Fehlerspeichers kam auch die im Internet oft gelesene Meldung
" P2015 Saugrohrklappe - Positionssensor Signal unplausible".
Habe durch Zufall die Lösung gefunden. Bei mir lag es am Gestänge vom Saugklappenstellmotor zur Saugklappe. Die Gelenkpfanne hat sich vom Gelenkkopf gelöst und rutscht somit auf der Saugklappenachse nach rechts bis zur Feder. Ich vermute, dass sich dadurch der Weg verkürzt und die Saugrohrklappen nicht mehr richtig schließen bzw. öffnen. Der Positionsgeber meldet dann dieses als Fehler. Wie auf den Fotos erkennbar, habe ich provisorisch einen schwarzen Kabelbinder zw. Gelenkpfanne und Rückholfeder gezogen der das Abrutschen der Pfanne nach rechts verhindert. Fahre nun schon einige Tage mit der provisorischen Reparatur, nach einigen (ca. 20) Startvorgängen ging auch noch erfreulicher Weise die gelbe Kontrollleuchte von selber aus"Supi". Werde demnächst ein neues Gestänge einbauen. Ich bin kein Fachmann und kann keine Gewähr geben, aber vielleicht
hilft es jemanden weiter. Also schaut mal unter die Haube wie das Gelenk aussieht.
Bei ausgeschaltetem Motor ist die Position des Gelenks gut von oben mit der Taschenlampe erkennbar. Habe es auf dem Foto mit einen gelben Stab markiert!
Gruß WR

Pict0206
Pict0207
Pict0204
+1
93 weitere Antworten
93 Antworten

Ich hab´s getan...
Aus und Einbau hat ca 4 - 4,5 Stunden gedauert.
Was braucht man: Torx 30 und Vielzahn 8 + 10, 17er Maulschlüssel
Probleme: Ausbau war problemlos, Die Saugbrücke muss zusammen mit AGR + Drosselklappe ausgebaut werden. Unten den dicken Schlauch lösen. Erst dann kann man beides von der Saugbrücke abschrauben und reinigen.
Der Fehler P2015 "Durchsatz zu gering" wird zu Recht angezeigt. Alles ist total versifft und der Querschnitt ist verringert...
Das größte Problem war den alten Stellmotor für die Saugrohrklappe mit den 3 mitgelieferten Schrauben an die neue Saugbrücke zu schrauben.
Das muss man erst ohne eingehängte Feder und ohne eingehängte Koppelstange machen weil die neuen Schrauben sehr schwer rein gehen...
Ca 1 Stunde habe ich dafür gebraucht eine der Schrauben zu suchen, die mir in den Motorraum gefallen ist - leider nicht gefunden, sie liegt irgendwo hinter dem Ölkühler - man kommt nicht ran.
Nach dem Einbau Fehlerspeicher löschen - das "böse Licht" ist aus :-)
Hier kann man sich den Tausch ansehen.
Dort wird auch empfohlen, den Kühlmittelregler zu tauschen, weil man so schwer ran kommt und die Saugbrücke dafür demontiert werden muss. Deshalb habe ich mir das Ventil auch besorgt. Bei mir ist der Kühlmittelregler aber nicht an der Stelle wie im Video positioniert, sondern ganz rechts. Vermutlich habe ich einen anderen Motor. Hm, hab gerade nachgeschaut, er hat auch CBAB... unter Kühlmittelregler habe ich ein anderes Bauteil gefunden und bestellt. Was hat er da bestellt?
Jetzt noch Bilder von vor und nach der Reinigung vom AGR + Drosselklappe.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2015' überführt.]

20201028_171216.jpg
20201028_172206.jpg
20201028_172848.jpg
+5

Ich habe die Ansaugbrücke getauscht, AGR-Ventil und Drosselklappe gereinigt.
Das "böse Licht" (MKL) ist jetzt aus.
Siehe hier

Danke fuer deinen Bericht. Das Video dazu hatte ich schon mal angeschaut. Er hat da auch einiges an Leitungen abgeschraubt was er nachher entlueften musste. War das bei dir auch so? Ich hab an anderer Stelle mal gelesen das nach der Rep und Reinigung was neu angelernt werden muss weil sich die Werte veraendern und man dazu die Diagnosesoftware von VAG braucht. Oder ging das alles ohne?

Gruss

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2015' überführt.]

Das Kühlmittel hatte ich ja nicht abgelassen also brauchte ich da auch nichts entlüften.
In den Dieselleitungen ist aber Luft drin, die erstmal raus muss. In der Hochdruckpumpe ist aber der Diesel drin geblieben - also keine Gefahr für die Pumpe! Trotzdem mehrmals die Zündung ein und aus stellen, ohne den Motor zu starten - dabei geht die Kraftstoffpumpe an und fördert erstmal Diesel zur Pumpe - sicher ist sicher. Zum Starten ist es gut, wenn oben am Rail eine Dieselleitung noch nicht ganz zugeschraubt wird, damit dort die Luft beim Startvorgang entweichen kann. Geht gut mit 2 Personen - einer startet, der andere schließt die Leitung, sobald Diesel rauskommt. Ich habs alleine gemacht - dann dauert es halt ein Weilchen, bis er wieder anspringt...
Anlernen brauchte ich nix - war ja kein neues elektrisches Bauteil verbaut worden.
Lediglich der Fehlerspeicher muss gelöscht werden - dazu braucht man VCDS oder man lässt es jemanden machen, der so ein Gerätchen hat - oder beim Freundlichen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2015' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@dosensepp schrieb am 23. Mai 2020 um 09:25:43 Uhr:


Und Nein TÜV erhälst nicht mit Motorkontrollleuchte. Ich bezahlte 600 €inklusive Einbau und daß war es mir wert.
Hatte voher auch immer selber damit probiert, falls Du alles Werkzeug zu Hause hast kannst es selber machen, wenn eine Ahnung vorhanden ist, ansonsten machen lassen und Ruhe hast.

@dosensepp ist der Preis vom freundlichenoder von einer freien Werkstatt?

2 Tage später ist das böse Licht wieder an...🙄
Wieder Fehler P2015 !
Was kann das jetzt noch sein?
Bleibt doch eigentlich nur noch der AGR-Kühler oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2015' überführt.]

Boa, shit! Wie lautete deine Fehlermeldung genau?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2015' überführt.]

008213 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 - 000 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2015' überführt.]

Ich glaub nicht das die Meldung was mit dem AGR Kuehler zu tun hat. Die Meldung kommt eindeutig von der Ansaugbruecke, bzw der Klappensteuerung. Feder und Gestaenge sitzen 100% richtig am Stellmotor? Der Motor war auch neu, glaube ich gelesen zu haben. Da kann es der eigentlich nicht sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2015' überführt.]

Ich hab da mal was aus dem Audiforum Kopiert. Ist die selbe Fehlermeldung. Hier wird auch vom Anlernen gesprochen. Vielleicht kommt dein Fehler nur deshalb, weil er die neuen Werte als Falsch erkennt.
Zitat:
Also, für die Wellen gibts um die 140€ für beiden Seiten Tauschsätze, aber nicht bei Audi. Muß halt das Saugrohr runter, dabei gleich Ansaugrohr und Drosselklappe saubermachen(idR voll verdreckt mit Ruß, evtl noch Rohr vom AGR Ventil saubermachen. Die Körper, wo die Klappen drin sind, abschrauben und Körper abnehmen, alte Klappen raus, neue rein, gut ist. Dazu eine ausgedehnte Anlernfahrt auch gern mit Vollgas mit vorherigen Fehlerlöschen und Batterie abklemmen für min. 10min. Dann nochmal ca. 5min Zündung an ohne starten, dann los.

Nur das Motorgestänge wechseln ist Mist, meist ist dann schon die Welle locker.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2015' überführt.]

Vielleicht solltet ihr auch ins Auge fassen, das unplausible Signale auch ein Kabeldefekt sein kann, z.B. Maderschaden, Steckerprobleme oder auch normaler Kabelbruch.
Gerade, wenn es nach dem Austausch der Ansaugbrücke (also einer Reparatur/Kabelgewackel) nun ein paar Tage lief und nun wieder die selben Probleme sind, kontrolliere die Kabel bitte

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2015' überführt.]

2 Tage später ist das böse Licht wieder an...
immer noch P2015 - was kann es noch sein?
Kabelbruch?
Kann man nur den Kabelstrang für den Stellmotor tauschen oder ist der komplett im Kabelbaum mit drin?

Kabel kontrollieren ist ja so eine Sache - wie macht man das am besten?
Nur Durchgang prüfen und Spannungen messen reicht nicht, wenn es zB. ein Wackler ist oder das Kabel sich aufgescheuert hat und mal gelegentlich an Masse schleift...
Welche Methode ist die beste?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2015' überführt.]

Ich denke es wird eher mit der Loeschung und Anlernen zu tun haben. Ich hab da an anderer Stelle auch mal was dureber gelesen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2015' überführt.]

Hast denn Stellmotor neu angelehnt? Wenn nicht dann würde ich das erstmal machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen