VW Scirocco als Anfängerauto?

Hallo zusammen,

Ich habe geplant Im Februar mein erstes Auto zu kaufen.
Dabei ist mir der Scirocco 1.4 TSI schon immer sehr ins Auge gestochen.
Normalerweise bin ich kein VW Fan aber dieses Modell gefällt mir sehr gut.
Sollte mir natürlich nicht nur gefallen sondern der Kauf sollte auch Sinn machen.

Insgesamt möchte ich maximal 10.000€ ausgeben darin sind 7.000€ fürs Auto an sich enthalten, 1000€ für Felgen und Car-Hifi und der Rest sind Rücklagen für Reparaturen.

Wie viel ich genau fahre kann ich noch nicht genau abschätzen aber würde klar sagen überdurchschnittlich viel, da ich auch gerne mal nachts mit Freunden unterwegs bin.
Ansonsten bin ich kein Langstrecken Fahrer, meistens nur Stadtverkehr, Landstraßen und selten mal Autobahn.

Was ich gerne von euch wissen möchte: Ist der Scirocco 1.4 TSI bekannt als ein zuverlässiges Auto oder würdet ihr lieber als Fahranfänger die Finger davon weglassen?

Habe gesehen das es da nochmal einen mit 122 PS gibt und einen mit 160 PS, gibt es da auch nochmal Unterschiede untereinander außer der Anzahl der PS?

Gruß.

Beste Antwort im Thema

Ich selber kann dir nur von den TSI Motoren abraten. Sofern du nicht 1000€ im Jahr für den Motor ausgeben willst (Kettenlängung)

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 1. Dezember 2016 um 08:59:42 Uhr:



Zitat:

@azrazr schrieb am 28. November 2016 um 15:09:16 Uhr:


Autsch :-)

Das Auto ist das Gegenteil von allem, was einem MANN an einem Auto gefallen kann :-) :-) :-)

Nicht wenn man vom anderen Ufer ist.

Selbst DA ist einer der Mann, der dem anderen Mann das Auto austreiben kann.

Danke für eure Antworten!

Da ein ordentlicher VW Scirocco dank dem Motor beim TSI keinen Sinn macht würde ich dann klar den A3 als Alternative bevorzugen.

Daneben würde wenn dann noch ein Opel Astra/Corsa oder ein Golf in Frage kommen....

Wichtige Frage: Was sollte ich denn beim A3 beachten? Habe schonmal gelesen das der 1.8T öfters auch mal Probleme machen sollte.

Bin letztens mit einem A3 2.0 TDI 2000er Modell von einer Freundin meines Vaters gefahren.

Hat knapp 300.000km drauf und alles super.

Was macht mehr Sinn Diesel oder Benziner?

Benziner

Zitat:

@Audifan1906 schrieb am 1. Dezember 2016 um 17:13:01 Uhr:


Benziner

kleine Begründung damit ich auch was dazu lerne? :-D

Von Spritkosten mehr würde das bei mir fast Sinn machen und denke da bekommt man noch etwas mehr PS für das Geld.

Benziner würde wenn der 1.8T nicht empfehlbar nur der 1.6 in Frage kommen. An sich wenn das ein super zuverlässiger motor ist spricht nichts dagegen aber die 40PS weniger gehen trotzdem verloren :-D

Ähnliche Themen

Wie ich schon sagte sind heutige Diesel mit Partikelfiltern ausgestattet, die sich hin und wieder regenerieren müssen. Das tun sie meistens selbst wenn man längere Strecken fährt und der Motor ziemlich warm ist. Bei Kurzstrecken kann sowas auch die Werkstatt an der Diagnose-Station machen, kostet aber immer was. Generell ist es für den Motor besser wenn er länger auf Betriebstemperatur gefahren wird, das gilt für beide Kraftstoffarten.

Einem Benziner machen aber Kurzstrecken nicht so zuschaffen wie einem Diesel. Wahrscheinlich deswegen werden die meisten City-Flitzer auch mit Benzin-Motor verkauft.

Diesel Neufahrzeuge kosten in der Regel immer mehr als vergleichbare Benziner. Diesel werden eben wegen der längeren Haltbarkeit und des Verbrauchsvorteils von Vielfahrern gekauft, und haben hinterher auf dem Gebrauchtmarkt auch höhere Kilometerstände.

Deswegen bekommt man einen gut ausgestatteten Benziner mit wesentlich weniger Kilometer auf der Uhr, als einen vergleichbaren Diesel.

Ausserdem kostet der Diesel bei den Steuern und Versicherungen mehr.

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

Ford Fiesta ST bis BJ 2005 bis 2007 => Der geht gut und ist sehr sportlich...

Den Ford kenne ich auch nicht schlecht aber wie ich finde schwer zu finden und bei kleinem Angebot ein passendes zu finden ist schwer.

Wozu ich aber sehr gerne noch ein paar Meinungen hören würde ist die Frage welches Modell vom A3 ihr jetzt mir empfehlen würdet bzw. welcher Motor bekanntlich in der Regel ein super Kauf ist.

Benziner - 1.6 FSI oder 1.8 TSFI

Diesel - 1.9 TDI oder 2.0 TDI

Wahrscheinlich werde ich an dem 1.6 FSI hängen bleiben da mir ja zu einem Benziner empfohlen wurde aber möchte auch nicht mein Zielgebiet zu weit einschränken, würde ich denn mit einem 1.9 TDI auch einen Kauf machen der sich lohnt? 🙂

Wenn man gezielt nach Fiesta ST sucht findet man auch welche. Ist sogar günstig zu versichern (billiger als der Fiesta mit 80 PS). Du kannst auch nach einem Fiesta "Sport" suchen, der sieht ähnlich aus, hat halt nur die "normalen" Motoren. Der 1.4er reich aber eigentlich für den Fiesta völlig aus ... . Oder einfach mal das aktuelle Modell anschauen.

Beispiel: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=236047130

Beim A3 Benziner würde ich mir nur den normalen 1.6er kaufen, alles andere würde ich mir nicht antun. Bei den Dieseln weiß man halt nicht wie die Zukunft aussieht, Stichwort blaue Plakette und so.

Zitat:

@Razor837 schrieb am 2. Dezember 2016 um 16:14:08 Uhr:


Den Ford kenne ich auch nicht schlecht aber wie ich finde schwer zu finden und bei kleinem Angebot ein passendes zu finden ist schwer.

Wozu ich aber sehr gerne noch ein paar Meinungen hören würde ist die Frage welches Modell vom A3 ihr jetzt mir empfehlen würdet bzw. welcher Motor bekanntlich in der Regel ein super Kauf ist.

Benziner - 1.6 FSI oder 1.8 TSFI

Diesel - 1.9 TDI oder 2.0 TDI

Wahrscheinlich werde ich an dem 1.6 FSI hängen bleiben da mir ja zu einem Benziner empfohlen wurde aber möchte auch nicht mein Zielgebiet zu weit einschränken, würde ich denn mit einem 1.9 TDI auch einen Kauf machen der sich lohnt? 🙂

1,6 fsi ist besser als 1,8 tfsi, noch besser ist der 1,6 ohne fsi mit 101/105ps.
1.,9 ist besser als 2,0 tdi da er weniger anfällig ist.

Es gibt noch übrigens seat und skoda.

ALLGEMEIN für alle Fahrzeuge im Budget die aus dem VW stammen gilt (Empfehlung absteigend)

Benziner und Diesel :1.6l, 1.9tdi, 1.8t, 2.0tdi , 1.6fsi, 2.0 fsi, 2.0tfsi, 1.8tfsi, 1.4tfsi

Das gilt für 5-10 Jahre alte vw/audi/skoda/seat Fahrzeuge und ist nur grob zusammengefasst

Moin,

Ob Diesel oder Benziner rechnet man sich ganz simpel aus. Du rechnest dir Steuern und Versicherung im Netz aus, schaust welche Bereifung jeweils drauf ist (kann unterschiedlich und verschieden teuer sein), such dir mal den Preis für eine Wartung raus, addiere für Benziner und Diesel alles auf, dann weißt du wie hoch die Fixkosten jeweils sind, daraus die Differenz und du kennst den Kostenunterschied. Dann nimmst du Spritmonitor und suchst dir den durchschnittlichen Verbrauch raus, davon bildest du die Differenz, die multiplierst du mit der Preisdifferenz zwischen Diesel und Benzin. Mit dem Wert teilst du die Fixkostendifferenz und nimmst das Ergebnis mal 100. Dann weißt du wieviel km du mindestens fahren musst, damit es sich lohnt. Dabei zu beachten - die meisten Partikelfilter müssen in etwa alle 120-160.000 km gewechselt werden, was zusätzlich rund 1000€ kostet. Wenn du sehr viele Strecken <10 km fährst und nicht einmal die Woche >50 km dann kann es passieren, dass du den Partikelfilter sehr schnell um bringst.

Bzgl. Der Leistungsdiskussion ... Auch wenn 34 PS und 45 PS heute sehr wenig klingen ... War dies in den 60er und 70er Jahren durchaus noch Recht viel, und selbst bis Mitte der 80er Jahre, war man damit noch nicht hilflos untermotorisiert. In den 60er Jahren war die durchschnittliche Motorleistung bei rund 50 PS und selbst in der oberen Mittelklasse gab es Fahrzeuge mit unter 60PS, ein Mercedes W123 hatte in der kleinsten Motorisierung mal 55 PS, heute gibt es in der Klasse kein Auto mehr unter 130 PS und selbst in der Kategorie von 3er, A4 und C-Klasse rümpfen viele die Nase, wenn dort 1.6L mit 115 PS verbaut werden. Heute haben wir eine Durchschnittsmotorleistung von knapp über 130 PS, da entsprechen Fahrzeuge zwischen 100 und 125 PS in etwa den 34-45 PS von früher. Die Zeiten ändern sich halt ...

LG Kester

Letztens poppte auf Facebook mal eine Motor-Talk News auf, wo drin stand die PS-Zahl der Neuwagenverkäufe 2016 durchschnittlich 148PS betrugen - Tendenz steigend -.

Kein Wunder wie ich finde. Den MB W126 (S-Klasse) wog etwa 1600kg leer, Basis war 1979 der 280S mit 156 PS, ohne Kat.

Zum Vergleich:
Mein Caddy mit 150PS vom Ursprung her ein Lieferwagen, wiegt in der Comfortline Version etwa das gleiche, und der Karton is bei weitem nicht so ein Dickschiff wie die S-Klasse, trotz Features die es damals - wenn überhaupt - nur in der Luxusklasse gab.

Die Technologien sind vorhanden, das Tempo wird schneller, die Autos werden schwerer - aktuelle S-Klasse 2000kg - und deswegen brauchen sie auch immer mehr Power.

Mein Jetta (900kg) von damals war mit 90PS sogar gut motorisiert, den gabs mitte der 80er mit 55PS als Einstiegsmodell.

P.S.
An den TE: Man munkelt es gibt eine Seuche, die Männer etwa 30 - 40 Jahre später dazu veranlasst sich ihr erstes Fahrzeug erneut zu kaufen. 😉 😁

Wenn die Technik es erlaubt, warum auch nicht? Ein Käfer mit ~35 PS hatte auch mal über 10 l im Schnitt verbraucht, das verbrauchen heute Autos 300 PS...

Zitat:

@gesichtselfmeter schrieb am 3. Dezember 2016 um 11:22:12 Uhr:


Wenn die Technik es erlaubt, warum auch nicht? Ein Käfer mit ~35 PS hatte auch mal über 10 l im Schnitt verbraucht, das verbrauchen heute Autos 300 PS...

Ganz so schlimm war's dann doch nicht. Der Kaefer 1200 (34 PS) brauchte zwischen 8 und 10 l Normalbenzin, im Schnitt um die 9l.

Boese Schlucker waren dagegen die 1302 /1303 mit dem beruechtigten Umluftvergaser und 44 PS. Da waren Verbraeuche von 12 - 13 l eher die Regel als die Ausnahme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen