VW Polo TSI 1.2 vs FSI 1.4 Kaufberatung
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Zweitwagen, welcher von meiner Frau bewegt werden soll. In die enge Auswahl ist der VW Polo gekommen. (Preisgrenze max. 10.000€)
Folgende zwei Fahrzeuge kommen in Betrachtung:
1) Polo 1.2 TSI (105PS) DSG Highline / 68.000km / Bj.: 03.2010 --> Preis:10.000€
Einparkhilfe hinte; Regensensor; Sitzheizung; Tempomat; Bluetoth; Elek. Fensterheber; Kurvenlicht;
2) Polo 1.2 TSI (105PS) DSG Style / 79.000 km / Bj.: 11.2011 --> Preis: 9.000€
Einparkhilfe hinte; Sitzheizung; Tempomat; Elek. Fensterheber;
oder
3) Polo 1.4 (86PS) / 43.000km / Bj.: 04.2010 --> Preis: 10.000€
Einparkhilfe hinte; Regensensor; Sitzheizung; Tempomat; Bluetoth; Elek. Fensterheber; Kurvenlicht; Tagfahrlicht;
Da ich bis jetzt noch keinen VW hatte, würde ich mich über Feedbacks und Tipps zur meiner Auswahl sehr freuen.
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 8. September 2015 um 17:02:39 Uhr:
... Hier im Forum gibts auch eine Umfrage zu den DSG Getrieben, die im Polo verbaute trockene Version hat dort mehr Besitzer mit Problemen, als ohne.
Traue nie einer Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. 😉
Passend wäre wohl "... die im Polo verbaute trockene Version hat dort unter den Umfrageteilnehmern mehr Besitzer mit Problemen, als ohne."
Ich z.B. kenne die Umfrage nicht und habe auch keine Probleme mit dem DSG. Schlichtweg halte ich die Umfrage für nicht repräsentativ. Viele melden sich erst aufgrund von Problemen im Forum an. Und wohl noch mehr, die keine Probleme haben tun das nicht. Und all die fehlen in der Umfrage. 😉
63 Antworten
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 8. September 2015 um 17:02:39 Uhr:
... Hier im Forum gibts auch eine Umfrage zu den DSG Getrieben, die im Polo verbaute trockene Version hat dort mehr Besitzer mit Problemen, als ohne.
Traue nie einer Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. 😉
Passend wäre wohl "... die im Polo verbaute trockene Version hat dort unter den Umfrageteilnehmern mehr Besitzer mit Problemen, als ohne."
Ich z.B. kenne die Umfrage nicht und habe auch keine Probleme mit dem DSG. Schlichtweg halte ich die Umfrage für nicht repräsentativ. Viele melden sich erst aufgrund von Problemen im Forum an. Und wohl noch mehr, die keine Probleme haben tun das nicht. Und all die fehlen in der Umfrage. 😉
wenn sich viele erst anmelden, wenn sie Probleme haben, stimmt ja alles wieder.
Es gibt hier im Forum nun mal deutlich mehr Problemmeldungen zu den kleinen DSG's, als zu den Handschaltgetrieben und das, obwohl es insgesamt viel mehr Autos mit Handschaltgetrieben gibt.
Von daher müssen die Handschaltgetriebe sogar deutlich langlebiger sein, als die kleinen DSG's.
Naja beim Handschalter ist schlechter Komfort und eine kurzlebige Kupplung je nach Fahrer ganz normal. Ein DSG gilt ja schon als kaputt, wenn es annähernd so schlecht schaltet wie der typische Handschalter.
Am Thema vorbei...
Mir geht's hier nicht um den Vergleich DSG vs Handschalter ;-)
Ich habe jetzt viele negative Feedbacks von TSI und DSG gelesen. Daher spiele ich jetzt mit dem Gedanken: VW Up. Up soll relativ robust sein...
Ähnliche Themen
@Red Runner10:
Zitat:
Ein DSG gilt ja schon als kaputt, wenn es annähernd so schlecht schaltet wie der typische Handschalter
...dann gilt es nicht nur als kaputt, sondern es ist dann kaputt....
Zitat:
@FFM84 schrieb am 9. September 2015 um 11:06:18 Uhr:
Ich habe jetzt viele negative Feedbacks von TSI und DSG gelesen. Daher spiele ich jetzt mit dem Gedanken: VW Up. Up soll relativ robust sein...
Halte ich auch für die bessere Wahl. Vor allem bekommst du den um 10tsd schon als Neuwagen:
http://ww3.autoscout24.de/classified/273626642?asrc=st|as
OK, wenn es nur darauf an kommt, den linken Fuß beim Autofahren nicht gebrauchen zu müssen, ist auch ein sogenanntes automatisches Schaltgetriebe ausreichend.
Mit dem komfortablen Fahren eines DSG oder gar einer Wandlerautomatik hat das aber nicht wirklich etwas zu tun.
Da empfehle ich dringend eine Probefahrt mit einem Vorführwagen.
Zitat:
@FFM84 schrieb am 9. September 2015 um 11:06:18 Uhr:
Am Thema vorbei...Mir geht's hier nicht um den Vergleich DSG vs Handschalter ;-)
Ich habe jetzt viele negative Feedbacks von TSI und DSG gelesen. Daher spiele ich jetzt mit dem Gedanken: VW Up. Up soll relativ robust sein...
Also der "Automatik" up ist wirklich ganz extrem grausam zu fahren. Es ruckt, ruckelt und hoppelt.
Auch wenn man mich jetzt steinigt...
Bei Kleinwagen und Automatik werfe ich mal den Fiesta mit dem 100 PS Ecoboost ins Spiel.
Das DKG von Getrag fällt bisher nicht negativ auf. Wird übrigens auch im Renault Clio verbaut.
Zitat:
@kruemel-corsa schrieb am 10. September 2015 um 07:24:44 Uhr:
Das DKG von Getrag fällt bisher nicht negativ auf. Wird übrigens auch im Renault Clio verbaut.
Das DKG von Getrag ist auch nicht viel besser, ist im Prinzip ja eine ganz ähnliche Konstruktion, trockenes DSG kommt für mich nicht in Frage, ganz egal welcher Hersteller. Wenn Automatik, dann am besten ein Wandlerautomat oder ein
Hybridmit Planetengetriebe. Nasses DSG geht auch, aber das gibts bei Kleinwagen ja nicht.
@Stratos Zero:
Zitat:
Das DKG von Getrag ist auch nicht viel besser, ist im Prinzip ja eine ganz ähnliche Konstruktion,
alle DKG sind irgendwie ähnlich....
Dass das Trockenkupplungs-DKG von Getrag eine besondere Untersetzung zum Anfahren braucht, um die Anfahrkupplung zu schonen, wie das DQ200 von VW, ist mir nicht bekannt. Aus dem gleichen Anlass wird das Getrag vermutlich auch bei Stop&Go nicht bis ca 12km/h mit permanent schleifender Kupplung im 2. Gang fahren.
Warum sollte man es nicht schaffen, auch ein Trockenkupplungs-DSG vernünftig und langlebig zu konstruieren.
Finger weg vom UP! v.a. wenn man von einem ordentlichen Kleimwagen kommt... Beim UP wurde an allen Ecken gespart. Fand ihn furchtbar, als ich ihn mal als Leihwagen hatte.... Man kann von der Fahrerseite nichtmal die Beifahrerscheibe öffnen.... Und die Hutablage klappt auch nicht hoch beim Öffnen des Kofferraum. Das sind no go's.
mfg Wiesel
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 10. September 2015 um 21:07:51 Uhr:
Man kann von der Fahrerseite nichtmal die Beifahrerscheibe öffnen.... Und die Hutablage klappt auch nicht hoch beim Öffnen des Kofferraum. Das sind no go's.
Wurden die beiden Punkte nicht ab Modelljahr 2015 verbessert?
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 10. September 2015 um 23:56:32 Uhr:
Wurden die beiden Punkte nicht ab Modelljahr 2015 verbessert?Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 10. September 2015 um 21:07:51 Uhr:
Man kann von der Fahrerseite nichtmal die Beifahrerscheibe öffnen.... Und die Hutablage klappt auch nicht hoch beim Öffnen des Kofferraum. Das sind no go's.
Richtig. Diese Punkte wurden ab 2015 behoben. Und im Übrigen ist der Up! eine verhältnismässig sparsames Auto, und von Dimensionen nicht viel kleiner als der Polo. Wenn man nur in der Stadt/Land fährt, ist dieser als Kleinwagen absolut zu empfehlen. Nur auf Autobahn muss man sich bewusst werden, dass man überwiegend nicht die Überholspur nutzen wird, obwohl ich meinen Up! auf der AB schon auf 200km/h laut Tacho gebracht habe. Bis 120km/h geht alles ganz gut, danach wird er m.E.n. etwas zu laut.
Ach die Sachen wurden verbessert, dann Asche auf mein Haupt 🙂. Hatte den UP! vor 3 Jahren gehabt.... Ist also schon etwas her 😉.
Trotzdem sprang der Funke bei mir und UP! nicht über.... Auch im Innenraum fühlte ich mich sehr beengt im Vergleich zum 6R. Gut und mein Polo hat relativ viel Sonderaussattung. Dagegen erkämpft sich so ein nackter UP! auch keinen Platz im Herzen 😉. Wenn ich in dieser Klasse ein Auto suche, dann würde ich zum Smart greifen. Den gibt es mit 90PS Turbomotörchen und Automatik. Und man hat die Wahl zw. ForTwo und ForFour ( der auf dem Twingo basiert ).
mfg Wiesel