VW Passat 2004: Der kleine Phaeton

VW Passat

Hallo @all,

ich habe folgenden Artikel im Internet gelesen.

Bislang musst ein VW Passat alles können - von der Familienkutsche bis hin zur Möchtegern-Cheflimousine. Da aber die echten Repräsentationsaufgaben künftig vom Phaeton übernommen werden, kann sich der neue Passat auf seine Rolle als gehobene Mittelklasse-Limousine konzentrieren und in der Liga von 5er-BMW und Mercedes E-Klasse mitmischen.

Eine weitere wichtige Änderung für den Neuen ergibt sich aus der Aufspaltung des Konzerns in eine Volkswagen- und eine Audi-Gruppe. Damit verabschiedet sich der Passat von der gemeinsamen Plattform mit dem A4, er wird in Zukunft quer statt längs eingebaute Motoren haben. Sein technischer Sparringspartner in spe ist vielmehr der Golf V.

4,80 Meter lang - mit 480 Liter voll

Möglich wird das durch eine Weiterentwicklung des bisher starren Plattform-Konzeptes - gleicher Radstand, gleiche Spurweiten - hin zu einer variablen, gemeinsamen Nutzung technischer Komponenten wie Motoren, Getriebe und Achsen. So lassen sich mit kostengünstigen Gleichteilen so unterschiedliche große Autos wie der 4,20 Meter lange Golf V und der stattliche 4,80 Meter messende Passat problemlos herstellen. Bei dieser Länge sind im Innenraum üppige Platzverhältnisse zu erwarten, und auch der Kofferraum wird mit rund 480 Litern weiterhin urlaubstauglich sein.

Aus für den W8 - VR6 hält Einzug

Bei den Benzinmotoren setzt VW verstärkt auf Direkteinspritzung. Lediglich das bekannte 1,6-Liter-Einstiegsaggregat mit 102 PS - wichtig für das Flottengeschäft - bekommt seine Spritinjektion noch ins Saugrohr verpasst. Im Übrigen regiert FSI-Technik (1,6-Liter - 115 PS, Zweiliter - 150 PS und Zweiliter-Turbo - 180 PS). Als Toptriebwerk - weder der W8 noch der Audi-V6 passen quer unter die Haube - steht der hauseigene VR6-Motor parat, der schon den sportlichen Golf R 32 und das Phaeton-Einstiegsmodell antreibt. Auf Direkteinspritzung umgestellt, leistet der 3,2-Liter-Motor 250 PS und dürfte damit dem bisherigen 275 PS starken Passat W8 in den Fahrleistungen kaum nachstehen.

In Sachen Diesel, natürlich mit Pumpe-Düse-Technik, geht es los mit 1,9 Litern und 100 PS. Darüber rangieren die neuen Zweiliter-Triebwerke mit 136 und 160 PS. Gekrönt wird die Selbstzünder-Palette durch einen neu entwickelten 2,5-Liter-Reihen-Fünfzylinder, der 185 PS leistet.

Der Variant folgt im Herbst 2005

Die Kraftübertragung erfolgt je nach Modell durch Fünf- oder Sechsgang-Schaltgetriebe. Als automatische Alternative bietet der Passat - im Gegensatz zur stufenlosen Audi-Multitronic - ein neu entwickeltes Doppelkupplungs-Getriebe, das die Gänge ohne Zugkraftunterbrechung und damit ruckfrei wechselt. Wer es fallweise sportlich haben will, kann dabei über Wippen am Lenkrad auch sequenziell selbst schalten und walten.

Entsprechend dem Golf bekommt der Passat vorne McPherson-Federbeine und hinten eine neue Vierlenker-Aufhängung anstelle der bisherigen einfachen Verbundlenkerachse. Elektronisch geregelte Stoßdämpfer, elektrohydraulisches aktives Lenksystem und eine Elektronik-Bremse sollen Fahrkomfort und -dynamik des Passat in eine neue Dimension beamen. Für die stärker motorisierten Varianten steht wieder ein Allradantrieb zur Verfügung, der aber mit einer Haldexkupplung anstelle des bisherigen Torsen-Diffenzials arbeitet.

WIe im großen Bruder: Navi, Telefon und Abstandsradar

Dem großen Vorbild Phaeton folgend, bekommt auch der Passat eine einfach zu bedienende Cockpit-Elektronik für die Steuerung von Klima, Hi-Fi, Navigation, Telefon und Internetzugang bis hin zum Abstandsradar-Tempomaten (teilweise gegen Aufpreis). Der nächste Passat wird Ende 2004 vorgestellt und kommt im Frühjahr 2005 zum Händler. Ein halbes Jahr später folgt der Kombi Variant.

Cu Moonricky :-))

24 Antworten

@Christian85

Genauso so sehe ich das auch.

Tigerman

Re: VW Passat 2004: Der kleine Phaeton

Zitat:

Original geschrieben von Moonricky


Hallo @all,

ich habe folgenden Artikel im Internet gelesen.

Bislang musst ein VW Passat alles können - von der Familienkutsche bis hin zur Möchtegern-Cheflimousine. Da aber die echten Repräsentationsaufgaben künftig vom Phaeton übernommen werden, kann sich der neue Passat auf seine Rolle als gehobene Mittelklasse-Limousine konzentrieren und in der Liga von 5er-BMW und Mercedes E-Klasse mitmischen.

Aus für den W8 - VR6 hält Einzug

Naja, obwohl ich den Passat sehr schön finde, und auch kurz einen selbst besass, um mit der E-Klasse und dem 5er (und auch A6) in der gleichen Liga zu spielen muss dass Topmodell einfach ein V8 sein, der Passat bleibt für mich auf Niveau 3er, A4, C-Klasse.

Ich verstehe die Strategie bisher eh ned ganz vom VW Gesamtkonzern, da sich gewisse Produkte intern konkurrieren (A4 - Passat, A8 - Phaeton etc.)

Cheers Chris

Weder der Opel Omega noch der Nissan Maxima, die beide regelmäßig mit E Klasse und Co Eingeordnet wurden, hatten jemals ein V8 Triebwerk.

Hoffe es liest noch jemand diesen Thread,
hatte keine Lust wegen dem häufigen Thema einen neuen zu eröffnen.

Von Wegen Neuer Passat, wann kommt der denn nun?
Hab von Januar bis Mai 05 alles gehört,
aber auf der VW Homepage ist der Passat schon nicht mehr konfigurierbar.
So wie damals bei Opel als der Omega eingestellt wurde.
Stehen die Bänder in Emden denn still bis der nächste anläuft??
Doch sicher nicht!

hat da jemand ahnung was da los ist?

mfg

ch

Ähnliche Themen

bei mir geht auch nur noch der variant. können sie ja den solang herstellen 😉

VW wird noch Passat Limosienen auf "Vorrat" haben. Dadurch wirst du nur noch beim Händler bestellen können und auch nur noch bestimmte Ausstattungsvarianten.

Den Variant werden sie noch bauen (müssen), da der zu viel Anteil an der Produnktion hat und keiner so viel auf Vorrat bauen kann/will.

Jeder der mal im einem VR6 Gefahren ist weis das er zwischen 4800 und 5800 (ungefähr) einen sonoren, leicht bolernden und Sportlichen Sound hinlegt das jeder dreier BMW mit seinem 150PS 2,5 Triebwerk vor neid erblasst. Natürlich muss dazu eine endsprechende GUTE Auspuffanlage installiert sein.Zudem bei den Spritpreisen zurzeit braucht man würklich keinen Achtzylinder Motor den man nicht unter 13 Liter Bringt.

der PASSAT B6

als VW-Mitarbeiter des Werkes Emden kann ich ein paar infos fallen lassen.

die passat B6 produktion ist im gange und anfang nächsten jahres werden die ersten passat B6 bei den händlern stehen. dann aber erstmal nur die limosine.
der variant kommt erst mitte nächsten jahres (2005).

also das warten auf den kleinen phaeton hat bald ein ende.

Zitat:

Original geschrieben von Toseman


Hmm ich hab noch nie nen Passat mit Längsmotor gesehn... Macht doch auch keinen Sinn weil er Frontantrieb hat.

Hmmm,dann verbaut Audi wohl im A4,A6,A8... nur Mist,oder was?

wohl nicht
siehe Passat 3b/3bg, auch meist Fronttriebler mit allesamt längs eingebauten Motoren.
Coole Info des Emdener Insiders.
Bin ja mal gespannt wie der wirklich aussieht
dann wirds ja auch langsam Zeit mal nach ner Probefahrt ausschau zu halten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen