VW-Norm Motoröl CR TDI
Hallo zusammen,
kann jemand der schon einen TDi hat, mal im Bordbuch nachschauen
welche VW-Norm(en) das Motoröl erfüllen muß. Habe nur etwas über Longlife
und erste Inspektion nach 3 Jahren oder 60.000km gefunden. Alles andere war Pumpe/Düse.
Vielen Dank im voraus,
schöne Pfingsten
hlunki
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von charlybenetti
Originaltext ab der 1-LITER Ölflasche 507 00 :Zitat:
Original geschrieben von cafinly
Bekommen die Benziner das gleiche Öl? Oder ist das Longlife III wie oben angesprochen nur für die CR TDI?
VW VAPSOIL-Das Exklusiv-Öl von Ihrem VW Partner,
die neueste Generation an Hochleistungs-PKW-Motorenöl speziell für Volkswagen Benzin- und Diesel-Fahrzeuge mit und ohne Russpartikelfilter
Gruss charlybenetti
Info an Dieselfahrer, zu denen ich auch bald gehöre, die das noch nicht gewusst haben - betr. der VW spezifischen Norm 507 00.
Dieselautos, die ab Werk mit einemgeschlossenen Partikelfilter-System ausgerüstet sind, benötigen häufig so genannte Low-SAPS- oder Lw-Ash-Öle (wie VW 507 00) mit einem geringen Anteil an Sulfat-Asche, Schwefel und Phosphor. Sie erzeugen wenig Öl-Asche, die - anders als Rußpartikel - im Filter nicht abgebrannt wird und deshalb die Reinigungswirkung langsam verschlechtert. Ölhersteller empfehlen auch bei Nachrüstfiltern Loww-SAPS-Öle, um die Reinigungsleistung des Filters sowie
Verbrauchund
Motorleistungauf Dauer nicht zu beeinträchtigen.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von murat85
Bei uns in der werkstatt geht das nähmlich auch das man das öl selber als kunde mitbringen kann...wollte nur wissen ob das bei VW auch geht ...wenn das ok ist kann man sich sicherlich noch ne menge geld bei sparen 🙂
Hallo Murat85,
wie das in deiner Werkstatt gehandhabt wird mußt du selber heraus finden, in meiner VW-Werkstatt geht das auch. Ich fahre dort schon seit vielen Jahrzehnten hin und bringe mein Oel selber mit. Das gleiche war und ist mit dem Luftfilter... in meinem Golf den ich zuvor hatte, hatte ich einen K&N Sportluftfilter drin der mit dem Pflegeset nur gereinigt und geölt werden brauchte, auch das machen die in meiner VW-Werkstatt.
Gruß Ferdi
Zitat:
Original geschrieben von charlybenetti
Originaltext ab der 1-LITER Ölflasche 507 00 :Zitat:
Original geschrieben von cafinly
Bekommen die Benziner das gleiche Öl? Oder ist das Longlife III wie oben angesprochen nur für die CR TDI?
VW VAPSOIL-Das Exklusiv-Öl von Ihrem VW Partner,
die neueste Generation an Hochleistungs-PKW-Motorenöl speziell für Volkswagen Benzin- und Diesel-Fahrzeuge mit und ohne Russpartikelfilter
Gruss charlybenetti
Info an Dieselfahrer, zu denen ich auch bald gehöre, die das noch nicht gewusst haben - betr. der VW spezifischen Norm 507 00.
Dieselautos, die ab Werk mit einemgeschlossenen Partikelfilter-System ausgerüstet sind, benötigen häufig so genannte Low-SAPS- oder Lw-Ash-Öle (wie VW 507 00) mit einem geringen Anteil an Sulfat-Asche, Schwefel und Phosphor. Sie erzeugen wenig Öl-Asche, die - anders als Rußpartikel - im Filter nicht abgebrannt wird und deshalb die Reinigungswirkung langsam verschlechtert. Ölhersteller empfehlen auch bei Nachrüstfiltern Loww-SAPS-Öle, um die Reinigungsleistung des Filters sowie
Verbrauchund
Motorleistungauf Dauer nicht zu beeinträchtigen.
In der aktuellen Werbung hat praktiker das 507er Öl für den tiger im Angebot 5l zu 25 EUR = 5 EUR / l
Zitat:
Original geschrieben von h26hummele
Ölhersteller empfehlen auch bei Nachrüstfiltern Loww-SAPS-Öle, um die Reinigungsleistung des Filters sowie Verbrauch und Motorleistung auf Dauer nicht zu beeinträchtigen.
Klar, das
Ölhersteller immer ihr bestes (und teuerstes) Produkt empfehlen.
Klar ist aber auch, dass nur der
Fahrzeughersteller letztendlich entscheidet, was vorgeschrieben wird.
In Bezug auf Verbrauch und Leistung ist das aktuelle 5W30 sowieso ein massiver Rückschritt gegenüber dem noch vor 5 Jahren vorgeschriebenen 0W30 (VW TDI z.B. im Touran).
Aber es gab wohl massiv Probleme, dass die Motoren das sehr dünnflüssige Öl nicht bei sich behalten konnten (tja, die Fertigungstoleranzen werden nicht besser).
Also hat man entschieden, einfach dickflüssigeres Öl zu nehmen. Das bleibt auch bei "undichteren" Motoren besser drin, der Kunde reklamiert nicht, und den Mehrverbrauch zahlt schliesslich der Kunde. Das ist jetzt etwas einfach dargestellt, aber so ist es.
VWx
Ähnliche Themen
Zitat VWx:
In Bezug auf Verbrauch und Leistung ist das aktuelle 5W30 sowieso ein massiver Rückschritt gegenüber dem noch vor 5 Jahren vorgeschriebenen 0W30 (VW TDI z.B. im Touran).
Da bin ich anderer Meinung. Die extrem dünnflüssigen Wasseröle "0W - 30 " haben mir noch nie gefallen. Früher wurden wesentlich zähflüssigere Öle, teilweise bis 15W-40 gefahren. Je dünnflüssiger ein Öl desto instabiler ist meiner Ansicht nach der Schmierfilm.
Dass 0 W Öle den Schmierfilm tatsächlich im Winter wesentlich schneller aufbauen als ein 5 W Öl und ob dies überhaupt in der Praxis eine Rolle spielt, möchte ich bezweifeln.
Die Ölhersteller haben dies auch erkannt und gehen wieder weg von den extrem dünnflüssigen 0W-Ölen.
Rufus24
Zitat:
Original geschrieben von Rufus24
Zitat VWx:
In Bezug auf Verbrauch und Leistung ist das aktuelle 5W30 sowieso ein massiver Rückschritt gegenüber dem noch vor 5 Jahren vorgeschriebenen 0W30 (VW TDI z.B. im Touran).Da bin ich anderer Meinung. Die extrem dünnflüssigen Wasseröle "0W - 30 " haben mir noch nie gefallen. Früher wurden wesentlich zähflüssigere Öle, teilweise bis 15W-40 gefahren. Je dünnflüssiger ein Öl desto instabiler ist meiner Ansicht nach der Schmierfilm.
Dass 0 W Öle den Schmierfilm tatsächlich im Winter wesentlich schneller aufbauen als ein 5 W Öl und ob dies überhaupt in der Praxis eine Rolle spielt, möchte ich bezweifeln.
Die Ölhersteller haben dies auch erkannt und gehen wieder weg von den extrem dünnflüssigen 0W-Ölen.Rufus24
Ob mir ein Öl "gefällt" oder nicht - nun, diese Frage hat sich mir noch nie gestellt.😕
Und 15W-Öle wurden eher vor dem Krieg verwendet (dem ersten Irakkrieg 😁), sowas ist ja wohl Geschichte.
Im Übrigen wird ein "Schmierfilm" nicht erst "aufgebaut", sondern der Ölfilm darf niemals abreissen.
Dass ein dicklüssigeres Öl mehr "Widerstand" leistet, vor allem bevor es warm wird, somit ein Teil der Leistung für dessen Überwindung eingesetzt werden muss und der Verbrauch steigt ist in der Praxis wohl unbestritten.
Die neue Motorenölgeneration seit einigen Jahren ist natürlich wesentlich verbessert, im Vergleich zu den Ölen aus den 70er Jahren.
Sonst wären auch Wartungsintervalle von 30-40 TKM gar nicht möglich.
Da ich mittlerweile 800.000 km mit verschiedenen Fahrzeugen und Ölsorten zurückgelegt habe und den Verbrauch der Fahrzeuge auch regeläßig überprüfe, kann ich schon die Vor- und Nachteile verschiedener Ölsorten beurteilen.
Zur Zeit fahre ich das Mobil 1 ESP Formula 5W30 (erfüllt die VW-Norm 50700) und bin überrascht.
Der Motor (TDI 130 PS Pumpe Düse) in meinem Sharan lauft definitv leiser und verbraucht ca. 0,2 l/100 km weniger, als mit dem
Castrol EDGE 0W30.
Bei mir jedenfalls ist der Verbrauch mit dem (natürlich sehr guten) 5W30 Öl geringer, als mit einem 0W-30 Öl.
Soviel zu Theorie und Praxis.
Rufus24
Hallo,
kann mir jemand die Ölfüllmenge vom 2.0 TDI CR 103 kW / 140 PS sagen?
Vielen Dank
EDIT: Hab nachgeschaut, ist im Bordbuch mit ca. 4 Liter angegeben.
Hallo,
von Castrol gibt es u.a. die Öle Castrol EDGE 5W-30 und Castrol SLX Professional Powerflow Longlife III SAE 5W-30, die die VW Norm 507 00 erfüllen.
Sind beide Öle gleich gut für den Tiguan CR 2.0 TDI geeignet? Man hat mir beide empfohlen.
Gruß