VW Neuwagengarantie
Hi,
wie sieht es zur Zeit mit der Garantie aus. 2 Jahre Gewährleistung? Wie sieht das entschlüsselt aus.
Könnt Ihr mir mal helfen das aufzudröseln?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Obz-Cafe
3. VW gewährt nach wie vor 2 Jahre Garantie bzw. 4 Jahre beim „All-Inclusive- Paket“.
..wobei zur 2 jährigen Anschlussgarantie zu sagen ist, dass diese wiederum sehr speziell ist. Es gibt hier einige Faktoren die man wissen sollte. Sie kommt der 2 jährigen nicht nach. Es ist eine Erweiterung die gewisse Bauteile beinhaltet und zwar die wichtigsten. Ist an Laufleistung gebunden. Es sind zuzahlungen möglich für Material und Lohn je nach Laufleistung...doch dazu gibt es auch einen Thread
hierbzw.
hierim Forum.
gruss
bigblue
16 Antworten
Moin,
1. Mann spricht nicht mehr von Gewährleistung sondern gem. BGB von Sachmängelhaftung.
Die Hersteller verwenden diesen Begriff noch fälschlicherweise weil er sich im deutschen Sprachgebrauch noch nicht etabliert hat.
2. Garantie und Sachmängelhaftung (vormals Gewährleistung) is wie Birnen mit Äpfel vergleichen und unterscheiden sich gravierend.
3. VW gewährt nach wie vor 2 Jahre Garantie bzw. 4 Jahre beim „All-Inclusive- Paket“.
Also alles wie gehabt.
Gruß
Obz
Zitat:
Original geschrieben von Obz-Cafe
3. VW gewährt nach wie vor 2 Jahre Garantie bzw. 4 Jahre beim „All-Inclusive- Paket“.
..wobei zur 2 jährigen Anschlussgarantie zu sagen ist, dass diese wiederum sehr speziell ist. Es gibt hier einige Faktoren die man wissen sollte. Sie kommt der 2 jährigen nicht nach. Es ist eine Erweiterung die gewisse Bauteile beinhaltet und zwar die wichtigsten. Ist an Laufleistung gebunden. Es sind zuzahlungen möglich für Material und Lohn je nach Laufleistung...doch dazu gibt es auch einen Thread
hierbzw.
hierim Forum.
gruss
bigblue
Zitat:
Original geschrieben von bigblue
..wobei zur 2 jährigen Anschlussgarantie zu sagen ist, dass diese wiederum sehr speziell ist. Es gibt hier einige Faktoren die man wissen sollte. Sie kommt der 2 jährigen nicht nach. Es ist eine Erweiterung die gewisse Bauteile beinhaltet und zwar die wichtigsten. Ist an Laufleistung gebunden. Es sind zuzahlungen möglich für Material und Lohn je nach Laufleistung...doch dazu gibt es auch einen Thread hier bzw. hier im Forum.Zitat:
Original geschrieben von Obz-Cafe
3. VW gewährt nach wie vor 2 Jahre Garantie bzw. 4 Jahre beim „All-Inclusive- Paket“.gruss
bigblue
Du hast natürlich recht, 2 Jahre nach gesetzlicher Regelung und die 2 Jahre Anschlussgarantie beinhalten selbstverständlich bestimmte Ausschlüsse und wurde schon mehrfach hier im Forum diskutiert.
Also von meiner Seite aus den Thread bitte schließen.
Obz
Zitat:
Original geschrieben von Obz-Cafe
....2 Jahre nach gesetzlicher Regelung und die 2 Jahre Anschlussgarantie beinhalten selbstverständlich bestimmte Ausschlüsse
ohne jetzt den Deckel wieder aufmachen zu wollen: "Selbstverständlich" sind Ausschlüsse bei dem Preis überhaupt nicht. Höchstens km-Grenzen - die "Verlängerung" der Garantie (Volksmund) sollte dieselben Bedingungen enthalten wie die Garantie der ersten 2 Jahre: 100% Material, 100% Lohn bis zu xxx.xxx km.
Chefdackel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Chefdackel
"Selbstverständlich" sind die Ausschlüsse bei dem Preis überhaupt nicht.Zitat:
Original geschrieben von Obz-Cafe
....2 Jahre nach gesetzlicher Regelung und die 2 Jahre Anschlussgarantie beinhalten selbstverständlich bestimmte Ausschlüsse
...........................
😕😕 kommt da noch was oder was willst du uns da sagen ??????
Nimm alles zurück, da kam ja doch noch was🙄
yep, der Deckel ist ja jetzt schon ein Stück offen [Hämmer, klopf] und wieder zu 😉
Chefdackel
Wenn ein anderer deutscher Hersteller (mit amerikanischen Wurzeln) bereits darüber nachdenkt, seinen Produkten eine "lebenslange Garantie" angedeihen zu lassen - sollte man als Volkwagen-Fahrer eigentlich ins Grübeln kommen 😉 !
Uns Kunden würde es bestimmt freuen und man hätte als solcher gewiss ein besseres Gefühl, auch in diesem Punkt die richtige Kaufentscheidung getroffen zu haben.
Lediglich 2 Jahre Garantie, Gewährleistung oder eben Sachmängelhaftung sind ein eher "beschämendes", mageres Angebot - sowie technisch als auch in Sachen Kundenfreundlichkeit. Von einem "technisch ausgereiften Selbstbewusstsein" zu reden dürfte in diesem Zusammenhang etwas schwer fallen 🙄 ?
Und dass eine Anschlussgarantie dann noch regelrecht (zusätzlich) "erkauft" werden muss / kann, hat für mich einen eher faden Beigeschmack, der mir im Falle eines Schadens "danach" auch noch bitter aufstossen kann 🙄 !
Schade! - Da wünschte ich mir schon eine etwas weitsichtigere und auch "sozialere" Denkweise seitens VOLKS(!)-wagen und von den anderen Produzenten, die in gleicher Weise (mit ihren Kunden) "verfahren".
- Enttäuschte Grüße -
- Klaus -
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
Wenn ein anderer deutscher Hersteller (mit amerikanischen Wurzeln) bereits darüber nachdenkt, seinen Produkten eine "lebenslange Garantie" angedeihen zu lassen - sollte man als Volkwagen-Fahrer eigentlich ins Grübeln kommen 😉 !Uns Kunden würde es bestimmt freuen und man hätte als solcher gewiss ein besseres Gefühl, auch in diesem Punkt die richtige Kaufentscheidung getroffen zu haben.
Lediglich 2 Jahre Garantie, Gewährleistung oder eben Sachmängelhaftung sind ein eher "beschämendes", mageres Angebot - sowie technisch als auch in Sachen Kundenfreundlichkeit. Von einem "technisch ausgereiften Selbstbewusstsein" zu reden dürfte in diesem Zusammenhang etwas schwer fallen 🙄 ?
Und dass eine Anschlussgarantie dann noch regelrecht (zusätzlich) "erkauft" werden muss / kann, hat für mich einen eher faden Beigeschmack, der mir im Falle eines Schadens "danach" auch noch bitter aufstossen kann 🙄 !
Schade! - Da wünschte ich mir schon eine etwas weitsichtigere und auch "sozialere" Denkweise seitens VOLKS(!)-wagen und von den anderen Produzenten, die in gleicher Weise (mit ihren Kunden) "verfahren".
- Enttäuschte Grüße -
- Klaus -
Bei dem Hersteller mit der lebenslangen Garantie sollte man erst einmal die Bedingungen lesen, somit fallen 99% der Käufer dafür raus.
Ist wohl eher ein Werbegag!!!! ODER auf Deutsch: VERARSCHUNG !!!
gruß
maku
Na, ja sagen wir es doch einmal so.
Serviceland Deutschland ist leider so. Gestern waren wir in einem VW Autohaus und haben uns den Tiguan in natura angeschaut. 3 Verkäufer vergraben an ihren Tischen, (Achtung Kunde, nur nicht hoch sehen, er könnte ja was wollen). Einfach nur arrogant und beschämend. Und da beklagen sich die Autohäuser? Kundenservice sieht anders aus.
Wir waren auch bei der Konkurenz mit den Schlitzaugen und siehe da, direktes Fragen nach helfen, und wenn man nur schauen möchte kein Problem. "Wenn Sie Fragen haben, gerne".
Bei VW erhob sich dann mal einer schwach als wir uns einen Prospekt selbst holen wollten. Beratung? Fehlanzeige.
Wir werden unseren Tiger dort sicherlich nicht bestellen.
Herzlichen Dank euch allen für eure rege Anteilnahme.
Schnurrr
Nun, es gibt wie überall gute und schlechte, weiße und eben schwarze Schafe.
Mein 🙂 ist wohl dann eher einer der guten. Ich werde im Haus immer gut bedient. Das liegt offensichtlich nicht an meiner Person, sondern ist so üblich.
Ob beim Probefahren, beim Kaufabschluss oder jetzt bei Reparaturen (Drucksensor, ihr wisst schon 😉). Ich bin mit diesem Autohaus absolut zufrieden.
Aber ich kenne auch das Gegenteil. Das AH wäre dann noch dichter bei mir zu Hause, aber die wollen ja wohl mein Geld nicht.
Ich sag nur: selbst Schuld.
Liebe Grüße aus Mittelhessen
Bevor für mich die entscheidung zum Tiger fiel hab ich natürlich erstmal nach was anderem umgeschaut. Ich muss auch meinem vor vor redner zustimmen, bei den Schlitzaugen ist man teils besser aufgehoben was Kundenservice , Beratung etc. angeht. Man könnte meinen die VW Händler wollen alle nix verdienen klagen aber über wenig Umsatz. Ich war bei 3 VW Händlern wegen dem tiger davon wollte mich einer übers Ohr hauen und der andere hat mich angeschaut und Qausi belechelnd weggeschickt und gemeint ich solle einen Termin machen . Bei dem Honda Händler wo ich war wurde ich sofort beraten. Ich muss auch leider dazu sagen das ich hier in meiner Umgebung kaum gute VW Händler habe, alles Stümper , sobald was mit Garantie kommt möchte sich keiner drum kümmern und man wird vertöstet und nachhause geshcikct mit dem Standart wort " Stand der Technik" .
Was birngt mir in diesem falle eine Garantieverlängerung wenn sich ehe keiner drum kümmert? Ich finde sowas müsste reibungslos funktioneren ohne irgendwelchen heck meck, stattdessen muss ich mir immer die gedanken im vorraus machen wie ich den drauf reagiere wenn ich wiedermal als verrückten dargestellt werde......
Ich habe noch sobviele sachen die noch gemacht werden müssen aber jedesmal schliesst man den Diagnose tester an und findet anschliessend nichts. Und dann heisst es : " Wir haben nichts gefunden, alles in Ordnung"
Der Hersteller mit der "lebenslangen Garantie" hat sich mittlerweile seine Watschen beim Bundeskartellamt abgeholt, weil er seine Kunden täuscht. Er darf damit nicht mehr werben.
Zu Gewährleistung und Garantie:
Garantie gibt der Hersteller, und zwar freiwillig. Hier kann er die Bedingungen formulieren, wie er will.
Gewährleistung gibt der letzte gewerbsmässige Verkäufer. Die beträgt bei uns zwei Jahre.
Wobei im allgemeinen im ersten Jahr der Verkäufer dem Kunden nachweisen muss, dass der Mangel durch den Kunden verursacht wurde, während im zweiten Jahr der Kunde die Schuld des Herstellers oder Verkäufers nachweisen muss. (Der richtig Dumme dabei ist oft der letzte Verkäufer!! Denn der wird durch die Gesetze dazu gezwungen! Wenn der Hersteller nur ein Jahr Garantie gibt, bekommt der Händler nach diesem Jahr z.B. keinen müden Euro mehr, während er selbst noch ein Jahr lang in der Pflicht steht)
Ein Auto hat jede Menge Verschleissteile.
Da eine Garantie ja keine Versicherung in dem Sinne ist, sagt sich der Hersteller, wenn ein Fahrzeug bestimmungsgemäss genutzt wird, hält die Kupplung oder ein Aupufftopf locker zwei Jahre durch.
Verlängert er die Garantie, dann steigt für ihn das Risiko gewaltig, daß er irgendwann diese Teile kostenlos austauschen muss. Deshalb wird mit steigendem Alter logischerweise die Liste der Dinge, die von der Garantie ausgeschlossen sind, immer länger. (Es gibt Dinge, die sogar von Anfang an von der Garantie ausgeschlossen sind - nicht aber von der Gewährleistung).
Reisst mir aber nach drei Jahren die Zylinderkopfdichtung, oder die Steuerkette/Zahnriemen und ich habe dadurch einen kapitalem Motorschaden, dann gucke ich ohne Garantieverlängerung in die Röhre, auch wenn die Dichtung vielleicht von Anfang an fehlerhaft war. Garantie rum: Ende.
Dann kann ich nur noch auf einen positiv beschiedenen Kulanzantrag hoffen, oder alles selbst bezahlen.
Habe ich die Garantie aber verlängert, dann zahlt das der Hersteller.
Die erweiterte oder verlängerte Garantie hat nur den Sinn, Dinge abzufangen, die man sonst unter "dumm gelaufen" abbuchen müsste. Sie hat aber nicht den Sinn, daß man die bei jedem Auto anfallenden üblche, durch Verschleiss entstehenden, Kosten auf den Hersteller abwälzen kann.
Der wäre ein wahrlich schlechter und verantwortungsloser Geschäftsmann!!
Wenn ich mir ein Stück Käse mit einem Ablaufdatum zum 1.10. kaufe, dann komme ich ja auch nicht auf die Idee, daß man per Verlängerung das Ablaufdatum auf den 1.11. verschieben kann, und wenn der Mist dann anfängt zu schimmeln, bekomme ich einen neuen Käse...
Über den Käsehändler würden alle noch mal kurz lachen, bevor er dann Konkurs anmelden muss!
Denn es war ja absehbar, daß der schimmelt, genauso, wie es absehbar ist, daß bestimmte Teile im Auto irgendwann kaputtgehen.
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Die beträgt bei uns zwei Jahre.
Wobei im allgemeinen im ersten Jahr der Verkäufer dem Kunden nachweisen muss, dass der Mangel durch den Kunden verursacht wurde, während im zweiten Jahr der Kunde die Schuld des Herstellers oder Verkäufers nachweisen muss.
Hallo NiteFly,
lt. gesetzlicher Bestimmungen tritt die Beweislastumkehr bereits nach 6 Monaten ein!