VW Lupo 3L Eco Modus nicht möglich. Bitte um Hilfe
Hallo Motor Talk Gemeinde,
ich habe ein Problem mit meinem 3L Lupo Bj: 09/1999.
Ich habe den Verdacht das der Eco Modus nur auf das Getriebsteuergerät zugreift und nicht auf den Motorsteuergerät.
Symtome wie Folgt bei Eco Modus
-Es schaltet schon bei niedrigen Drehzahlen in den nächsten Gang
-Bei der Fahrt beim loslassen des Gaspedals geht der Wagen in Leerlauf und bei betätigen des Gaspedals kuppelt der wieder ein
- Grünes Eco Lämpchen im Cockpit leuchtet.
-Wagen hat Start Stop Funktion an der Ampel bei längerem betätigen der Bremse von 4 Sekunden und wieder Start beim loslassen der Bremse
Diese Sysmtome sind normal. Jetzt das eigentliche Problem
-Keine Leistungsreduzierung im Eco Modus
-Ob Eco oder nicht Eco immer gleiche Leistung
-Verbrauch bleibt immer gleich
-Den Verbrauch habe ich nie unter 3.6 Liter bekommen bei sehr sachter Fahrweise auf der Autobahn mit ca 100 km/h ohne Stadt Verkehr
-V- Max ist laut Tacho bei ca 170 km/h und das mit sehr langem Anlauf
Dies deutet für mich darauf hin das der Motorsteuergerät nicht in den Eco Modus versetzt wird.
Was mir noch aufgefallen ist, das die Wassertemperatur laut Diagnose Gerät bei max 70°C liegt. Thermostat wurde gewechslet gegen einen 88°C. Trozdem keine besserung. Ich weis nicht warum die Temperatur nicht erreicht wird. Könnte es vielleicht mit der Temperatur zusammenhängen?
Meine Frage ist, kann man dieses nachprüfen?
Wenn ja bitte ich um Lösungen
Als Werkzeug habe ich den Diagnose Stecker von VCDS
16 Antworten
Nachdem ich meine 3L (12/2000) jetzt 24.000km in einem Jahr gefahren bin, mein ich auch, dass der 3L eine coole Karre ist und das Zeug zum Klassiker hat.
Ich komm hier im Hügelland so gut wie ohne Autobahn zwar so gut wie nie unter 4l/100km, aber um untertourig rumzuödeln macht es viel echt zuviel Spaß den Wagen flott zu fahren. (an dem Wagen ist alles okay, 3l hab ich probeweise erreicht auf einer Autobahnfahrt in der Rheinebene, zumindest nach Anzeige)
Der Wagen ist sicher nichts für Leute die gar nichts selbst machen können und hat auch gewisse Marotten. Aber insgesamt ein echter VW.
Mir geht das viel zu frühe Schalten im ECO-Mode mächtig auf den Keks. Da sieht man dass Wolfsburg im Flachland liegt. Im übrigen mein ich dass 90% aller Getriebeschäden auf das Konto (nicht wirklich) "sparsamer" untertourige Fahrweise gehen.
Trotzdem schalt ich auf ECO-Mode wenn ich ins Flachland komme oder manchmal auch in der Stadt. Bei mir funktioniert die Start/Stop Automatik tadellos. Der Motor ist in 0.5s "da".
Ob an dem Wagen schonmal alles durchrepariert wurde oder die 2. Serie generell zuverlässiger ist, weiß ich nicht. Die Kupplung ist jedenfalls noch die erste. Als ich den vor 1 J. beim 3L-Profi hatte, hat der übrigens die berühmte Getriebegrundeinstellung *nicht* gemacht, weil er meinte, mit den Kupplungswerten schafft er die vielleicht nicht. Und der Wagen fährt und schaltet bis heute problemlos. Wenn die ECO-Stellung nicht mehr ginge, würd ich ihr wohl nicht allzuviel Tränen nachweinen. Aber das hat vielleicht mit den Bergen hier zu tun. Da fahr ich nicht freiwillig mit 35 statt 60PS, selbst wenn er damit, rein zwangsläufig, auch weniger verbraucht. Ich kann meinen Gasfuß auch selbst auf 35 PS zügeln. Was ich nicht leiden kann, ist, ständig auf dem Gas zu stehen, damit er (mit ECO) überhaupt die Hügel hochkommt. Der Verbrauch ist lt. Anzeige dabei übrigens der gleiche.
Die Hydraulik ist halt seine Spezialität. Wenn die defekt ist und die Werkstatt sich damit nicht auskennt, ist man gekniffen. Ob's besser gewesen wär wenn VW eine Pneumatik eingebaut hätten, wage ich zu bezweifeln. Ich glaube nämlich dass auch die Fahrer bei den technischen Lösungen "mitspielen" müssen.
Meine Frau will den 3L übrigens auch nicht fahren. Der ist ihr zu "eigen" und schon das Starten zu kompliziert.
Moin
Eco wird beim Themenstarter schon OK sein.
Problem ist das der Motor Leistung verloren hat.
Wie ich oben schon geschrieben habe, habe / hatte ich dies auch. Unabhängig von den anderen Problemchen.
Der 3L wird, wenn er 100% OK, mehr als 61PS bringen.
Als ich ihn gekauft gebraucht habe, bin ich nach Berlin gut 300km gefahren, teils auch mal Bleifuß und flott. Ich bin auf 3,8l gekommen. und dabei auch 195 nach Tacho gefahren.
bei einer ganz ruhigen Fahrt über Land im ECO, bin ich auch früher schon mal bei 2,7l gewesen.
Plötzlich wollte mein 3L damals aber nur noch genau 165 wie im ECO.
Ich habe früher auch schon von Problemen mit dem Vorkat beim 3L gehört und die PDE sind nicht das NonPlusUltra gewesen, sonst wäre VW dabei geblieben.
Ich habe mich damals mal zu hinreißen lassen im Sommer PÖL zu 1/3 beizumischen.
Es gab Leute, die geschrieben haben, sie "tanken" 100% Planzenöl und der Kleine läuft damit super.
Ich denke bei mir hat 1/3 PÖL irgendeinen Verschleiß verstärkt oder schneller sichtbar gemacht.
Jedenfalls habe ich damals dann meinen Mehrverbrauch bemerkt und der war schon merklich.
Nach langem Suchen mit 0 Ergebnis und dem Tanken von Shell VPower, was ja den Motor reinigen soll, ist mein Verbrauch und die Leistung damals wieder besser geworden, aber nie wieder normal geworden.
PÖL soll den Kat teils verstopfen, somit zu hoher Abgasgegendruck.
Dann verschleißen die PDE Düsen mit der Zeit, sicherlich auch vom Fahrprofil abhängig. Ich fahre gerne / eher schnell, somit mehr Verschleiß an den Düsen.
Was noch hinzukommt, die falschen Angaben von VW im Serviceheft, das der Motor 4,8l Motoröl aufnimmt. Später gab es eine Änderung im Serviceheft, der Motor braucht nur 3,8l und der Hinweis zu viel Motoröl kann den Kat schädigen. Leider habe ich die Ändereung erst später bekommen und min. 1x Motorölwechel gemacht und dann glatt 4,8l eingefüllt. Am Ölmessstab ist der zu hohe Öllfüllstand aber nicht wirklich zu sehen. 😕🙄 Es sieht nach Oberkante aus alos nix nachfüllen. Weil der Ölmessstab dort genau einen Knick macht! Leider sieht es nicht nach "viel zu viel" aus, also 1l absaugen.
Es gibt ja auch einige User hier, die sich neue PDE eingebaut haben und der Verbrauch und Leistung waren wieder schick und schön. Damals hatte ich einen "Vorschlag / Vermutung" von VW es könnten die PDE sein, aber ohne Garantie. Es hätte 1800€ Repkosten sein sollen.
bei 1800€ Ausgaben kann ich aber auch etliche KM mit Mehrverbrauch fahren bevor ich wieder in den grünen Bereich komme. Auch damals Null Wissen bei der VW Werkstatt, weil man angeblich die PDE nicht testen kann!? Vor ein paar Jahren ich meine alten PDE aber zu einem Boschdienst geschickt habe und ein Verschleiß gefunden wurde.
Sein ECO geht! Sonst wäre der Rest ja auch nicht funktionsfähig.
Es gibt ja aber einige Bedingungen, die anleigen müssen damit ECO bzw. Start-Stop funktioniert.
Dies aber so viel ich weiß nur Start-Stop betrifft.
Start-Stop war bei mir auch nie wirklich sinnvoll!
Verbrauch nicht wirklich niedriger und an der Kreuzung ging der Motor immer im falschen Moment aus oder die Ampelphase war zu kurz,...
Mfg
Frank