Vw Käfer 1300 Neuling: Tipps gesucht
Hallo Leute ,
Seit letztem Freitag bin ich nun auch Fahrer eines Käfers . Es soll mein erstes Auto werden . Leider hat er kein TÜV mehr also bin ich am Dienstag zum TÜV Gefahren um zu wissen was alles gemacht werden muss damit er wieder auf die Straße kommt . Der hat mir dann eine lange liste in die Hand gedrückt und Rost hat ersuch eine Menge . Ich werde gleich mal Bilder hochladen und hoffe das er noch zu retten ist .
Beste Antwort im Thema
Volle Zustimmung. Gerade die frühen Automatic-Käfer sind sowieso schon fast ausgestorben, weil immer nur die Bodengruppen was wert waren, um daraus merkwürdige Eigenbauten zu basteln.
Wenn der Käfer nur einen Rest von Substanz hat, muß er erhalten werden. Entweder Du machst das selber oder wenn Dir das Projekt eine Nummer zu groß ist, verkauf ihn an jemanden, der bessere Möglichkeiten hat und hol Dir einen ganz normalen Mexico-Käfer in besserem Zustand. Die gibt es auch schon mit H-Kennzeichen und die sind auch von der Technik und Teileversorgung für Laien besser geeignet.
Für den Alltag würde ich allerdings auch zum Golf 2 raten, dafür ist ein Käfer heute schon fast zu schade.
39 Antworten
Oh ja die bilder vom blech im innenraum kommen mir bekannt vor..
Aber ist alles machbar mit viel schleifen und bei den temperaturen viel schweiss...
Nimm nen guten rostlöser (kein baumarktquatsch) am besten nen 5 litrr kanister von ebay. Kostet so 15€ und wirkt bombe !!!
so wie der rost auf den bodenplatten aussieht kannste den leicht wegwischen und danach mit rostumwandler bearbeiten. wenn es sich nur um leichten oberflächen rost handelt
mfg markus
Man soll sich da vom ersten Eindruck nicht täuschen lassen, schon mal kräftiger die Flex mit Drahtbürste draufhalten (Schutzbrille aufsetzen!). Da ist schon so manches Bodenblech zum Gitter geworden: Die höheren Flächen, wo die Bitumenmatte drauf war, bleiben stehen und aus den Vertiefungen werden Schlitze.
Und ich gehe mal ganz fest davon aus, da wird sich das eine oder andere Loch finden. Nach dem Tüv-Bericht und den anderen Fotos (hatte mal so den Gesamtzustand nach meinen Erfahrungen "hochgerechnet"😉 hätte ich allerdings Schlimmeres erwartet. Wollen wir hoffen, daß das nicht nach dem Schleifen noch eintritt.
also ich habs mir auch schlimmer vorgestellt. aber naja fotos können täuschen also bei mir siehts ähnlich aus aber es ist nur oberflächlich zum glück
mfg markus
Ähnliche Themen
Ja ich bin selber gespannt was ich am Freitag bezahlen werde und wie das alles geworden ist . ich habe bei mir in der Nähe einen betrieb gefunden der chemisch entlackt und entrostet . ich sollte dem Bilder Schicken wie groß die Bodengruppe ist und wie schwer . Preis berechnet er nach kg . ich könnte bei einer bekannten das Häuschen , Motor , Getribe ,USW erstmal hin stellen . Da ich mir so ein Buch zulegen werde denke ich das es kein Problem sein wird die Sachen richtig zu demontieren . Jetzt suche ich bei mir in der Nähe oder im Raum Hannover noch einen betrieb der günstig Spritzverzinkt . Heute habe ich mich mal nach Lack erkundigt 3,5 Liter Diamantblau L 50 B sollen 200€ kosten mit Verdünnung und härter . Schaft man es mit 4 Leuten das Häuschen abzunehmen ? und den Motor raus zu nehmen ? Passen auch andere Häuschen auf die bodengruppe ? 🙂
4 Leute zum Häuschenabnehmen reicht völlig, Du mußt nur vorher alles rausbauen. Den Motor kann man mit etwas Geschick auch alleine ausbauen, ist aber schöner, wenn zum ersten Mal einer mit anfasst, der das schon mal gemacht hat.
Theoretisch paßt jede Käfer-Karosserie ab 8/67 auf Deine Bodengruppe. Aber damit das ganze hinterher wieder einigermaßen original ist, müßte es schon das passende Baujahr sein, sonst muß man ohne Ende anpassen. Die ab-71er Modelle haben z.B. die Entlüfter in den C-Säulen und die älteren Modelle haben z.T. tiefer liegende Zierleisten und andere Heizungskanäle, usw. Gerade in den Jahren Ende 60er/Anfang 70er wurde jedes Jahr irgendwas geändert, was man nicht mal eben schnell durch Umschrauben anpassen kann. Und richtig perfekte Häuschen gibt es auch nicht mehr so viele und wenn, dann nicht billig. Wenn da also noch was zu retten ist, sollte man das machen.
Zitat:
Original geschrieben von Gbhhhjjuzjh
Jetzt suche ich bei mir in der Nähe oder im Raum Hannover noch einen betrieb der günstig Spritzverzinkt .
Zum Thema "Spritzverzinken" gibt's hier auch schon ein paar Threads, die man lesen sollte...
Grüße,
Michael
Hallo zusammen,
ich hab so ziemlich das gleiche Problem, auch ich habe mir für viel Geld einen 1300er gekauft, der allerdings zwar noch TÜV hat, aber durchaus seine Schwachstellen besitzt. Diese wollte ich ursprünglich beheben.
Derzeit hab ich angefangen ihn zu zerlegen und dabei immer mehr Schäden festgestellt. Erfahrung darin hab ich leider auch keine. Aber das Buch "So wirds gemacht" hab ich mir gleich nach dem Käfer gekauft. Leider fehlen dort oft wichtige Hinweise. Gibt es vielleicht so etwas wie einen "Lehrfilm"? Auch ich möchte das Häuschen von der Bodengruppe abheben, da diese an zwei Stellen von unten her durchgerostet ist, aber nicht so, dass sie in den Innenraum vordringen.
Für erfahrene Schrauber müssen unsere Fragen echt furchbar sein :-)
In den üblichen Reparaturanleitungen findest Du nichts über solche Arbeiten, das einzige Buch, wo sowas zum Teil drin steht, ist das von L. Porter, was ich hier schon mal erwähnt habe. Aber das soll man erstmal finden.
Aber im Internetz gibt es auch das eine oder andere. Das hier z.B. finde ich ganz brauchbar.
http://www.kaeferclub-siegerland.de/technik/techkor4.htm
Da geht es zwar um das Gegenstück, den Schweller an der Karosserie, aber die Problemzone mit der verschraubten Kante ist die selbe. Beim Bodenblech ist der Austausch sogar eher noch einfacher, weil es nicht so ein kompliziertes Hohlprofil ist.
Ganz wichtig: Die "Reparatur", die da auch als Negativbeispiel in der einen Zeichnung dargestellt ist, geht gar nicht. Käfer, bei denen Karosserie und Bodengruppe verschweißt sind, sind ein Fall für eine Vollrestaurierung in einem Umfang, wo man sich gut überlegen sollte, ob man sich das als Laie antut. Da sind sowohl Schweller als auch Bodengruppenrand in der Regel komplett zerstört. Einige Leute haben es sogar fertiggebracht, das alte Blech vor dem Schweißen nicht rauszutrennen. Das hält dann ungefähr 2 Jahre und in der Zeit ist aus ein paar kleinen Löchern ein Totalschaden geworden.
Danke VolkerIZ,
ich bin über jeden nur erdenklichen Tipp dankbar. Ein Bekannter von mir meinte ich müsste vorne die Ersatzradmulde absägen und durch eine neue ersetzen. Ich war heute mit einer Reinigungsscheibe für die Flex dran. (Damit hatte ich bereits die Kofferraumhaube blank gelegt und geprimert, da diese mit ganz viel Spachtel verziert war, der sich zwischenzeitlich wieder löste) Dabei musste ich feststellen, dass die Vorbesitzer hier auch wieder mit jeder Menge Spachtel gearbeitet haben. Eigentlich wollte ich das Teil optisch nur etwas aufbesser, da er ja noch TÜV hat, aber mittlerweile hat er doch mehr Schäden als gedacht. Ich hab auch die Befürchtung, dass ich das Ding nicht mehr zusammen bekomme, wenn ich ihn komplett zerlege. Ich hab zwar alle Teile schön in Schuhkartons u. Papierschachteln verstaut und diese auch beschriftet, aber letztlich bleiben doch Zweifel.