Vw Käfer 1300 Neuling: Tipps gesucht
Hallo Leute ,
Seit letztem Freitag bin ich nun auch Fahrer eines Käfers . Es soll mein erstes Auto werden . Leider hat er kein TÜV mehr also bin ich am Dienstag zum TÜV Gefahren um zu wissen was alles gemacht werden muss damit er wieder auf die Straße kommt . Der hat mir dann eine lange liste in die Hand gedrückt und Rost hat ersuch eine Menge . Ich werde gleich mal Bilder hochladen und hoffe das er noch zu retten ist .
Beste Antwort im Thema
Volle Zustimmung. Gerade die frühen Automatic-Käfer sind sowieso schon fast ausgestorben, weil immer nur die Bodengruppen was wert waren, um daraus merkwürdige Eigenbauten zu basteln.
Wenn der Käfer nur einen Rest von Substanz hat, muß er erhalten werden. Entweder Du machst das selber oder wenn Dir das Projekt eine Nummer zu groß ist, verkauf ihn an jemanden, der bessere Möglichkeiten hat und hol Dir einen ganz normalen Mexico-Käfer in besserem Zustand. Die gibt es auch schon mit H-Kennzeichen und die sind auch von der Technik und Teileversorgung für Laien besser geeignet.
Für den Alltag würde ich allerdings auch zum Golf 2 raten, dafür ist ein Käfer heute schon fast zu schade.
39 Antworten
Oh man.....🙁 Da hast aber echt Pech gehabt! Aber nun hast Du ihn und wenn Du schweissen kannst und noch 2000€ in Reserve,dann solltest Du ihn ruhig machen🙂
Wenn Du erstmal nur auf Funktionalität wert legst,sollte das zu machen sein.Der Käfer ist gut zu verstehen.Ein Teil deines Geldes solltest Du in Bücher anlegen. "Jetzt helf ich mir selbst" und "So wirds gemacht" da bekommst Du schon sehr viel Hilfe!
Die Karosserie abzuheben ist auch nicht schwer und dann kommst Du auch an die fiesen Stellen ran.
Kopf hoch und viel Erfolg wünsche ich Dir!!
P.S.Beim kurzen Vorderwagen gab es eigentlich keine Schräglenkerachse,nur bei den Automatikplatten.Wenn man Tuning am Motor betreibt ist diese Achse eigentlich Vorraussetzung für hohe PS.Bei der Pendelachse wird ungerne ein Motor über 75PS eingetragen.Darum hat sie einen besonderen Status.
Der Käfer kann und sollte auch gerettet werden.
Die Frage ist nur, ob von Dir oder von jemandem, der weiß, worauf er sich einlässt.
Tu Dir und dem Käfer den gefallen, zuerst zu klären, was auf Dich zu kommt, ob Du die Zeit und das Geld und den Platz hast und ob Du Dir das wirklich antun willst.
Wenn nicht, verkauf ihn am Stück, bevor Du ihn in Einzelteile zerlegst und dann anbietest.
Für diese Messer-in-der-Sau-stecken-gelassen-Projekte gibt es kein Geld und meist bedeuten sie auch das "Aus" für den Käfer. Dafür sind sie einfach zu schade...
Zitat:
Original geschrieben von Ludibug
Ein Teil deines Geldes solltest Du in Bücher anlegen. "Jetzt helf ich mir selbst" und "So wirds gemacht" da bekommst Du schon sehr viel Hilfe!
Bodengruppentherapie von von Helmut Horn nicht zu vergessen.Da lernst du dann was du da für eine besondere Platte du hast.
Vari-Mann
Auch sehr gut: "VW Käfer, Cabrios und Transporter" von Lindsay Porter, Schrader-Motor-Technik. War leider nur kurz erhältlich und sauteuer, taucht selten mal bei Ebay auf, ist aber sein Geld wert. Echte Restaurierungsanleitung mit Bildern.
Für 2000 Euro solltest Du wenigstens schon mal alle nötigen Blechteile bekommen. Teuer wirds dann später mit Lackierung und der Masse an Klein- und Verschleißteilen, auch wenn das einzelne Teil beim Käfer selten teuer ist. Aber die Menge macht es. Wenn bei Dir also nicht regelmäßig viel Geld nachkommt oder Du noch in der Ausbildung bist, wäre es vielleicht besser, den Käfer erstmal kühl und trocken einzulagern, vorher eine Liste machen, was Du brauchst, und dann erstmal nur Teile besorgen, bevor Du mit dem Zerlegen anfängst. Und laß Dir Zeit. Für den Käfer gibt es mit Geduld fast alles für bezahlbare Kurse, auch abgelagerte Neuteile oder sehr gute Gebrauchtware auf Teilemärkten zu einem Bruchteil des Neupreises, manchmal tauchen da sogar rausgetrennte Karosseriefragmente von neuwertigen Unfallwagen auf. Vorteil: Original VW, perfekte Passung und billiger als neue Repro-Ware.
Und wenn Du irgendwie nach Hannover kommen kannst, fahr am 1. Mai mal zum Maikäfertreffen. Teilemarkt bis zum Horizont, Gebrauchtteile ohne Ende und bei fast allen Händlern Sonderpreise auf Neuware. Da muß eigentlich jeder hin, der gerade einen Käfer restauriert.
Ähnliche Themen
Zeit habe ich genug 🙂 momentan steht der käfer draußen auf dem parkplatz und ist mit einer Plane abgedeckt . Leider habe ich keine Gerage :-/ Ich habe im Innenraum alle Teppiche und Matten abgemacht um zu schauen wie es dadrunter aussieht.. Auf dem Bodenblech sind schwarze Platten verklebt die man schwer ab bekommt .Auf der Beifahrerseite war es ein bisschen nass obwohl es jetzt schon 2 Tage nicht geregnet hat und der Käfer sehr gut abgedeckt ist . wie kann das sein ? Oder ist das Kondenswasser ? Aber dann müsste es ja auch wo anders nass sein . welche Bilder sind den sehr schlimm ? also unter der Batterie ist der Rost am schlimmsten denke ich . ich werde mir Bücher zulegen und erstmal die Bodengruppe in angriff nehmen denn die ist ja das wertvollste wie ich jetzt weis . TÜV müsste er ja dann auch wieder bekommen wenn ich die Mängel beseitige . Morgen werde ich ihn mal auf die Hebebühne fahren und vom Unterboden Bilder hochladen . Wie geht man das denn venümftig an ? Ich würde als unwissender den unterbodenschutz Komplett abmachen , die Roststellen entfernen oder rausschneiden oder gleich ein neues bodenblech einschweißen . Anschlißend dann Komplet spritzverzinken . Damit ich schonmal eine vernünftige Bodentruppen habe . Oder ist das vom Anfang schon falsch ? Bei dem Maikäfertreffen werde ich nächstes Jahr auch vorbei schauen auch wenn er nich ganz mit den anderen mithalten kann ;D
Also die Feuchtigkeit wird wohl auf dauer durch eines der Rostlöcher oder eine defekte Tür- / Scheibendichtung eingedrungen sein und dadurch hat sich wahrscheinlich alles vollgesaugt. Vollkommen richtig, dass du erstmal alles rausgenommen hast. Mit dem Unterboden anzufangen ist jetzt erstmal das Beste, da die anderen optischen Sachen am Häuschen erstmal nebensache sind(ausser den Schwellern). Wenn du auf die Bühne gehst mit deinem Käfer, guck dir unbedingt den Rahmenkopf an.
Zitat:
Original geschrieben von Gbhhhjjuzjh
also unter der Batterie ist der Rost am schlimmsten denke ich
Nein. Dort sieht er nur am schlimmsten aus, wenn man
von obenreinguckt. Das ist nur ein Blechteil, was man relativ einfach flicken könnte.
Was schlimm ist, ist der Rost, den Du auf den Bildern kaum gezeigt hast, der aber im TÜV-Bericht auftaucht.
Wenn Du Langeweile hast und einen Arbeitsplatz, dann mach untendrunter und untendrin alles weg, was Unterbodenschutz oder Bitumen ist. Und dann alles weg, was rostbraun ist. Dann wirst Du das Batteriebodenblech als kleinstes Problem ansehen.
Grüße,
Michael
In diesem Zustand wäre es sinnlos, viel Arbeit in die Entfernung der Bitumenplatten zu stecken. Von dem Bodenblech ist kaum was sinnvolles übrig. Raus damit... im Stück, komplett.
Nachdem auch der Schweller ziemlich hinüber ist: den Käfer ausräumen, leer machen und eine Bodenhälfte raustrennen. Sauber verputzen und eine neue einsetzen, anschrauben mit Dichtungssimulatoren und schweissen. Da man auf die anderen Geschichten nur wenig Rücksicht nehmen muss, kann man das Fahrgestell so ziemlich simpel wieder instandsetzen und TÜV erreichen. Sogar maßhaltig wenn man sich etwas Mühe gibt.
Doof wäre natürlich, wenn der Napoleonhut auch so übel dran wäre...
Später kann man dieselbe Geschichte mit dem Schweller machen. Man kann das Häuschen natürlich abheben, es geht aber genausogut mit dem Häuschen drauf... ist nur etwas mühsamer. Geht aber genauso...
Das sehe ich wie Red. Wenn man als Anfänger gleich alles auseinander nimmt, bekommt man Probleme später alles wieder richtig hinzubekommen. Außerdem kann sich so die Karosserie nicht so sehr verziehen. Wenn es garnicht anders geht, kann man wenn die Teile getauscht sind und soweit angeheftet sind das es schon Stabil ist, immer noch die Karosserie vom Bodenblech trennen und die Restarbeiten erledigen. Außerdem muss nicht jeder Käfer der noch fährt ein super restaurierter Topwagen sein. Fahrbereit mit TÜV geht auch erstmal.
Gruß Jürgen
Leider hat das mit der Hebebühne nicht geklappt . habe ihn gestern in die Werkstatt gegeben und bekomme ihn am Freitag wieder mit neuen Reifen und TÜV . Hier noch ein paar Bilder vom Innenraum
Zitat:
Original geschrieben von Gbhhhjjuzjh
Leider hat das mit der Hebebühne nicht geklappt . habe ihn gestern in die Werkstatt gegeben und bekomme ihn am Freitag wieder mit neuen Reifen und TÜV . Hier noch ein paar Bilder vom Innenraum
Was soll diese "TÜV"-Reparatur denn kosten?
Ich sehe das sehr skeptisch, bei dem Allgemeinzustand.
Gruß Fredy
Auf den Bildern sieht man nur die Spuren wo das Rostwasser hingeflossen ist.Die Durchrostungen sind an anderen Stellen.
Vari
So wie ich das sehe ist dein grösstes problem ein örtchen um das alles durchzuziehen, im hof oder auf der wiese ist denkbar schlecht zumal wenn dus angehst er über den winter auf jedenfall steht. Wenn dich die thematik interressiert ist es vielleicht auch nicht schlecht den jetzt zu zerlegen und die brauchbaren teile zu verkaufen. Die Bodengruppe kannst du über den winter restaurieren. Beim häuschen ist so gut wie alles durch, türen hauben schweller rradmulde usw. Passable häuschen findet man schon mal für relativ wenig geld und ich denke wenn du den zerlegst weisst du auf was es beim häuschenkauf ankommt. Vorrausgesetzt du findest einen platz, aber ich kann dir sagen es ist ein geiles gefühl wenn du den schlüssel umdrehst und DEIN auto anspringt.
Hoffentlich geht das gut.
Leider kann man an den Bildern den Zustand des Wagens nicht erkennen, denn eigentlich sind das 23 Bilder von mehr oder weniger tiefem Oberflächenrost, allenfalls die Reserveradmulde ist TÜV-relevant. Die Haube ist halt hinüber, so what?
Dazu passt aber der TÜV-Bericht nicht, denn danach ist die Bodengruppe ziemlich komplett in der Grütze und die Schweller ebenfalls.
Wenn der Werkstattmensch beide Schweller (oder auch nur die Schweller-Böden), die Mulde, die unbekannten Schäden am Fahrgestell UND den Rest, der da noch aufgelistet ist, zwischen Montag und Freitag behebt, macht er in der Zeit ansonsten nicht viel anderes oder er pfuscht.
Ersteres ist teuer, zweiteres ist Mist.
Ich drücke die Daumen...
Die Bodenbleche sehen besser aus als ich bei der Beschreibung und dem Tüv-Bericht erwartet hätte. Wenn Du Glück hast, beschränkt sich der Rost wirklich auf die relativ kleinen Stücke unter der Rückbank. Normalerweise findet man mit Klopfen von unten aber immer noch Löcher, die von oben nicht zu sehen sind, z.B. in den Randbereichen und Schraubkanten, die auch leider nicht so bequem zu schweißen sind wie mittendrin.
Der Tüv-Bericht hört sich für mich auch so an, als ob der Vorderachskörper durch ist. Das kann man zwar theoretisch schweißen, hält aber selten für mehr als 1x Tüv.
Und das Angebot von dem Schrauber hört sich für mich immer noch merkwürdig an. Kann ich mir nicht vorstellen, daß man das überhaupt zeitlich schaffen kann.