VW ID Software 5.4
Hallo,
Ich habe bereits mehrere sachen gehört, gesehen und gelesen über ein software upgrade nach ID software 5.4
* Direkt von 4.0 nach 5.4
* Wann ? Anfang 2025 wahrscheinlich
* Soll wahrscheinlich in der Werkstatt statt finden
* Öffnen und schliessen im app
* Spurassistent verbessert
* Gefahren meldingen im Head-Up Display
* Höhere ladeleistung abhängig von SOC, Akku etc.
* Bug Fixes
Weisst jemand von euch noch mehr ?
466 Antworten
Zitat:
@Bertolus schrieb am 15. Juli 2025 um 21:12:55 Uhr:
Genau das ist der Punkt, den VW noch nicht verstanden hat. Ein Auto ist eben heute nicht mehr nur ein Auto, sondern vor allem auch ein Computer auf Rädern. Aber die Asiaten werden den deutschen Herstellern schon Beine machen. BMW hat das schon in weitaus stärkere Maße begriffen.
Naja, die Chinesen lieben es eben wenns bling bling macht und irgend nen Mist faselt. Es gibt schon gewaltige Unterschiede zwischen den Völkern und ihre Vorlieben wenns ums Auto geht.
Ein Auto ist in erster Linie ein Fortbewegungsmittel, das sicher und zuverlässig sein sollte und Dich nicht vom Straßenverkehr ablenkt. Der ganze Mist der heute eingebaut wird tut das aber. Die ganzen "Mehrwertfunktionen" und überfrachtete sinnlose Information on top braucht es nicht um seine Kernfunktion zu erfüllen. Vor allem wenn sie nur Stress machen. Die sind halt da, weil die Elektronik sowieso nen Rechner braucht und werden uns für sehr viel Geld on top berechnet. In China nicht, da zahlt man 40% weniger für einen ID. U.a. durch unsere Preise / Kohle subventioniert.
Da hier jemand nach Links gefragt hat:
Tatsächlich ist man selbst auf der eigenen Website bei Version 3.7 hängen geblieben. Eine Version 4.x oder 5.x gibt es laut VW dort gar nicht. Auch gibt es keinerlei Versionshinweise zu den ID.7 Versionen, welche öffentlich publiziert werden. Ist das zeitgemäß? Oder möchte man lieber nichts dazu publizieren?
Die Aussage, man sollte sich doch etwas gedulden ist eher ein Schlag ins Gesicht derjenigen, die seit über einem Jahr Version 4.x haben müssen, in der es einige Funktionen wohl noch nicht gab.
Es sind nicht nur die Chinesen, die das (in dem Fall von Tag 1 an) können.
Nicht falsch verstehen: Ich bin mit dem ID.7 hochzufrieden. Aber habe mir in dem Punkt etwas mehr vorgestellt von einem der größten Hersteller der Welt.
Zitat:@pk-one-com schrieb am 16. Juli 2025 um 08:42:37 Uhr:
Naja, die Chinesen lieben es eben wenns bling bling macht und irgend nen Mist faselt. Es gibt schon gewaltige Unterschiede zwischen den Völkern und ihre Vorlieben wenns ums Auto geht.Ein Auto ist in erster Linie ein Fortbewegungsmittel, das sicher und zuverlässig sein sollte und Dich nicht vom Straßenverkehr ablenkt. Der ganze Mist der heute eingebaut wird tut das aber. Die ganzen "Mehrwertfunktionen" und überfrachtete sinnlose Information on top braucht es nicht um seine Kernfunktion zu erfüllen. Vor allem wenn sie nur Stress machen. Die sind halt da, weil die Elektronik sowieso nen Rechner braucht und werden uns für sehr viel Geld on top berechnet. In China nicht, da zahlt man 40% weniger für einen ID. U.a. durch unsere Preise / Kohle subventioniert.
Und ein Telefon ist nur zum Telefonieren da. Hat Nokia mal gesagt.
Die Hersteller freuen sich über Kunden wie @Bertolus, der sich sein Fahrzeug nach solchen Kriterien zusammenstellt, besser kann unnötiger Kram nicht für viel Geld verkauft werden.
Die Strategie der Hersteller, den ganzen Scheixxdreck als unbedingt notwendig zu suggerieren gelingt bei Leuten wie @Bertolus perfekt.
Und was die Marketing-Fuzzis sehr genau wissen, Bertolusse gibt es viele. So gesehen muss auch VW mit dem Mist nachziehen, ob es für eher vernunftbasierte denkende Menschen nun Sinn macht oder nicht.
Ähnliche Themen
Für alle, die kein Facebook haben, aus dem ID. Drivers Club, also einer VW-Quelle:
„📢 Dear community,
it's time again for a status of the latest software updates.
Today, we would like to inform you about our current position and, more importantly, the next steps available to each of you with regard to the software.
ID. SOFTWARE 3.x or earlier
Firstly, here is a brief insight into the current updates (ID. Software 3.8.1):
👉 As we reported, the rollout of ID. Software 3.8.1 has started.
👉 As usual, the update is being rolled out in waves. The number of vehicles included in each wave is continuously increasing. Currently, several thousand vehicles are already included.
👉 As vehicle allocation to waves is based on various technical factors, it is not possible to say in advance when your vehicle will be included. We therefore ask for your patience.
This is what will happen next for you:
👉 Users with vehicles that have a software version lower than 3.5 may have to install pending OTA updates beforehand, as all updates build on each other.
👉 Users with vehicles between ID. Software versions 3.5 and 3.7 will be scheduled for the OTA update to ID. Software 3.8.1.
👉 Some users have reported an issue that limits AC charging performance after updating to ID. Software 3.7 (reduction from 11 kW to 7 kW). The fix is not included in ID. Software 3.8.1 but is available in the workshop.
👉 We are currently working on integrating the fix into the next OTA update. That means, if your vehicle is affected by the problem, but you are not necessarily dependent on the higher charging power, you can also choose to wait for the next OTA update and do not have to go to the workshop.
Please make sure that you have given your consent to OTA updates in myVolkswagen (https://www.myvolkswagen.net/)
ID. SOFTWARE 4.x or later
We are working on updates for all vehicles from ID. Software 4.x to the latest version ID. Software 5.x. Regardless of your original software, these will then contain all the new functions and improvements of ID. Software 5.x that are available with your vehicle equipment.
We will inform you again about the exact date.
In certain cases, an update to ID. Software 5.4 can also be installed in the workshop as a repair solution before the public rollout. Your service partner can tell you on a case-by-case basis whether your car is eligible.
We hope that this interim status answers the most urgent questions. Please let us know in the comments if anything is still unclear.
Many thanks and best regards from Wolfsburg
Your ID. Drivers Club Team“
Quelle: Facebook, ID. Drivers Club
Übrigens - „es wird nie Updates geben, niemals“ ;-)
P.S.: Falls Englisch nicht verstanden wird, einfach kopieren, bei Google einfügen und übersetzen lassen.
Nichtssagend wie immer.
Man arbeitet an Updates von 4.x auf 5.x. Aha! 5.4 ist doch fertig und läuft auf neuen Autos. Da muss also nichts dran gearbeitet werden. Wenn daran noch gearbeitet werden würde, wäre das Ergebnis abweichend von der bereits existierenden Version 5.4. Das wäre Unfug und hat mit heutiger Softwareentwicklung nichts zu tun. Ich vermute eher: typische Marketingaussage ohne Substanz.
Immerhin schön zu hören, dass die 3.x Betroffenen nicht ganz fallengelassen werden und noch ein kleines Update bekommen. :)
Als 4.1er gedulde ich mich weiter, denn meine Werkstatt ist trotz Softwareproblemen weiterhin der Meinung für Softwareupdates generell nicht zuständig zu sein.
Das hatten wir doch. Nein, OTA und ab Band sind völlig unterschiedliche Prozesse. Die SW kannst Du nicht 1:1 ins OTA schmeißen und das läuft dann schon.
Die Updates auf SW2.x und SW3 haben genug Probleme verursacht, weil es eben nicht so einfach war. Ich persönlich würde es auch vorziehen, wenn VW sich etwas mehr Zeit nimmt und die Updates dann sauber durchlaufen. Bei SW2 und 3 gab es den einen oder anderen Liegenbleiber und das braucht niemand (weil es ja dasselbe und SO EINFACH ist). Was treibt einen an, solche Kommentare abzugeben, wenn man nicht im Thema ist (nur mal so aus Interesse ;-) )?
Am Band kommen die Steuergeräte direkt mit installierter Software, vorbereitet vom Lieferanten an und werden dann nur noch kodiert.
OTA gibt es ein Zentralsteuergerät, dass dann den gesamten Flashvorgang koordinieren und steuern muss, quasi im Betrieb.
Flashen in der Werkstatt ist auch nicht dasselbe wie ein Steuergerät, dass am Band eingebaut wird. Wenn Du Ahnung von solchen Themen hast, dann würde ich den Vergleich zwischen einem Clean Install eines Betriebssystem und Updates/Patches ziehen. Auch da würde niemand auf die Idee kommen, dass es dasselbe ist und hier wird nicht auf einem Steuergerät installiert, sondern es geht um mehr als 50 Steuergeräte, die im Verbund in der richtigen Reihenfolge und im Betrieb aktualisiert werden. Für mich hört sich das nicht trivial an und alles was ich dazu in der Fachliteratur gefunden habe, klingt auch nicht trivial. Darüber hinaus muss das ganze auch noch Cyber Security konform etc. laufen (UNECE R155). Auch das ist ein Riesenunterschied zum Band.
Aber gut, was soll ich hier immer wieder dasselbe schreiben, wenn sich sowieso niemand für technische Hintergründe interessiert.
Ich dachte der Beitrag interessiert vielleicht den einen oder anderen, aber ich kann es auch einfach lassen und teile so etwas dann nicht mehr.
Ja, kein konkreter Termin, aber eine konkrete Ankündigung von Updates. Nicht einmal das ist ja common sense, sondern hier wird immer noch behauptet es gäbe keine Updates. Das zeigt mir doch nur wie wirr dieser Thread ist und wie weit die unterschiedlichen Meinungen und die Fakten auseinander sind.
Ja ja, OTA Updates sind so komplex. Deshalb gibt’s die bei Tesla etwa alle 2 Wochen. Sogar der Renault Megane eTech meiner Frau hatte schon mehrere OTA Updates. Aufwachen VW!
Und mein Navi im ID7 aktualisiert sich auch regelmässig OTA.
Zitat:
@Bertolus schrieb am 16. Juli 2025 um 11:57:35 Uhr:
Ja ja, OTA Updates sind so komplex. Deshalb gibt’s die bei Tesla etwa alle 2 Wochen. Sogar der Renault Megane eTech meiner Frau hatte schon mehrere OTA Updates. Aufwachen VW!
Ja in Sachen Software tut sich VW schwer. Aber in Summe möchte ich keinen Tesla oder Renault haben. Denn wie gesagt zu 95% soll mein Auto komfortabel und gut fahren und das macht der ID7 ausgezeichnet. Also hat er 95% meiner Kriterien erfüllt.
Andere Hersteller berücksichtigen den Updateprozess eben schon bei der Entwicklung. VW baut offenbar immer Mal etwas Neues um dann die Frage "wie bekomme ich früher ausgelieferte Autos später auf diesen fertig entwickelten Stand" irgendwann im Nachgang zu klären.
Vermutlich werden gewisse Leute darin wieder etwas Positives sehen ala "dann haben wenigstens die Neuwagen immer das neueste". Ich sehe das kritisch, denn es zeigt eindeutig Schwächen in der Softwareentwicklung auf.
Wenn Updateprozesse nicht rund laufen, kurzfristig, sicher und zuverlässig genutzt werden können - was macht man dann im Falle einer Sicherheitslücke? Vermutlich nicht drüber reden, ich weiß.
Ja, Äpfel, Birnen, weitermachen. VW ist einer der wenigen Hersteller, die das komplette Auto updaten und das wurde bereits bei der Grundsteinlegung des MEB konzipiert und kommuniziert. In der Praxis war der Brocken für einen klassischen Autohersteller sicher viel, viel größer als erwartet. Und dennoch war es mit Sicherheit gut, dass sie sich da heran gewagt haben.
Der MEB hat ein Konzept mit mehreren Zentralsteuergeräten und dezentralen ECUs, dass von Anfang an OTA fähig entwickelt wurde. Die Steuergeräte sind eine Mischung aus build to spec, quasi inhouse und Zuliefersteuergeräten, die eingebunden werden müssen.
Das interessiert aber alles nicht, keine Kenntnisse, keine Recherche, aber einfach mal irgendetwas behaupten. Leute, so ist doch keinerlei sinnvolle Diskussion möglich. Die Informationen sind alle öffentlich. Da könnte man reinschauen, wenn es nicht einfach nur ums Meckern ginge. Das ist technisch durchaus recht spannend.
Noch spannender ist die Frage, warum das OTA Konzept von VW nicht wie geplant aufgegangen ist und was die tatsächlichen Probleme sind. Als Techniker vermute ich da eher komplexe Zusammenhänge, währen das Forum an die These „die sind alle zu doof“ glaubt. Aber genau das interessiert ja niemanden.
Also ruhig weiter mit den Herstellern vergleichen, die nur Navi-, oder Infotainment-Updates machen. Auch das zeigt wieder das hohe technische Niveau auf dem hier diskutiert wird.
Der andere Ansatz ist auch super, wenn SW-Hersteller Autos bauen. Top-Update Prozess, hat aber Karosserieprobleme, etc. und fährt halt nicht so gut. Klingt für mich wirklich toll.
Ganz ehrlich gemeinte Frage, am Ende, zur Einordnung - hat noch jemand außer mir Lust auf eine inhaltliche, technisch sinnvolle Diskussion, oder haut jetzt jeder unreflektierte Meinungen und seinen Frust raus? Mir würde das helfen, um zu entscheiden, ob es überhaupt weiter Sinn macht inhaltlich zu diskutieren.
Nochmal zu meiner Frage: Hat denn überhaupt jemand hier ein Funktionsupdate OTA für seinen ID7 bekommen???
Nein, hat niemand.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 16. Juli 2025 um 12:20:53 Uhr:
Ganz ehrlich gemeinte Frage, am Ende, zur Einordnung - hat noch jemand außer mir Lust auf eine inhaltliche, technisch sinnvolle Diskussion, oder haut jetzt jeder unreflektierte Meinungen und seinen Frust raus? Mir würde das helfen, um zu entscheiden, ob es überhaupt weiter Sinn macht inhaltlich zu diskutieren.
Mich interessieren zumindest die Informationen, die du postest, bitte nicht aufhören. 😉
Ansonsten glaube ich, dass inhaltlich schon längst alles gesagt ist. Die Enttäuschten wird man nur mit Updates beruhigen, die geduldigen schweigen oder haben das Mitlesen schon längst aufgegeben, schätze ich.