VW ID Software 5.4
Hallo,
Ich habe bereits mehrere sachen gehört, gesehen und gelesen über ein software upgrade nach ID software 5.4
* Direkt von 4.0 nach 5.4
* Wann ? Anfang 2025 wahrscheinlich
* Soll wahrscheinlich in der Werkstatt statt finden
* Öffnen und schliessen im app
* Spurassistent verbessert
* Gefahren meldingen im Head-Up Display
* Höhere ladeleistung abhängig von SOC, Akku etc.
* Bug Fixes
Weisst jemand von euch noch mehr ?
462 Antworten
Es geht ja nicht darum, dass Tesla so stur ist, bestimmte Sachen wie den Autopiloten in Europa nicht zu fixen. Das machen die, weil sie seit Jahren nur noch den FSD-Strang weiterentwickeln. Aber Tesla hat durch OTA-Updates u. a. so massive Features wie Matrix LED für teilweise schon Jahre alte Fahrzeuge gebracht. Sie können also scheinbar nach Belieben OTA fast alles updaten, was sie wollen. VW dagegen bekommt nicht mal kleine Punktupdates hin.
Auch wenn ich jetzt gleich wieder der Fanboy bin …
VW hat in der 2er, 3er Schiene diverse Funktionen, eine deutliche Erhöhung der Ladeleistung, Spurerkennung, bidirektionales Laden und andere neue Features per Update nachgereicht.
Das VW so etwas nie gemacht hat, stimmt einfach nicht.
Hier nachzulesen:
https://www.volkswagen.de/.../id-software-updates.html
Die 4er werden alle auch die 5er Version bekommen, ebenfalls mit neuen Features.
Und ja, es dauert alles zu lange, ist klar ;-) .
Was Ihr hier immer wieder ins Gespräch bringt, ist in etwa die Aussage, es gibt noch kein Windows 12, also hat es nie Updates für Windows gegeben. Wenn man das so liest, merkt man vielleicht, was das für eine schlechte Basis für eine Diskussion ist.
Ich würde mich wirklich freuen, wenn es so kommt. Für mich als Neukunde von VW ist die Updatepolitik jedenfalls auf den ersten Blick etwas befremdlich.
Auf den zweiten hoffentlich nicht mehr.
Ich freue mich aber mit Dir, wenn das Update (bald) kommt.
Ähnliche Themen
Schön geschrieben. Sehe ich genauso und es wird (bald) kommen.
Zitat:
@roestiexpress schrieb am 7. April 2025 um 19:01:16 Uhr:Zitat:
Die 4.0er Fahrzeuge sollte VW nach Möglichkeit mit dem nächsten Service updaten.
Na, dann hat VW bei meinem Wagen ja nur noch 1,5 Jahre Zeit bis zum ersten Service. 😁
Ich hoffe, da werden die langen Wartungsintervalle nun nicht zum Nachteil...
Weiß das die Werkstatt auch? Die machen das nämlich nicht umsonst und auch nicht wenn sie davon garnichts wissen. Deswegen soll es ja OTA gehen.
Zitat:
@Bertolus schrieb am 7. April 2025 um 16:55:20 Uhr:Zitat:
Und warum rollt Tesla dann alle 2 Wochen Updates für sämtliche Fahrzeuge aller Serien gleichzeitig aus, egal wann die Fahrzeuge gebaut sind? Das liegt doch an der Unfähigkeit von VW, dass das bei denen nicht klappt.
Hast du mal den Konfigurator von Tesla und den von VW verglichen? Stichwort Variantenvielfalt..
Und dazu kommt, das Tesla seine Steuergeräte AFAIK größtenteils selbst macht und schon eine Architektur hat, die man heute SDV nennt, während VW im MEB noch eine klassische Architektur mit zig einzelnen Steuergeräten von verschiedensten Herstellern hat.
Um Missverständnissen vorzubeugen: diese Designentscheidungen hat natürlich VW selbst getroffen und ist hier nicht nur Leidtragender, da will ich VW nicht verteidigen. Ich will nur sagen, dass in dieser nunmal bestehenden und nicht mal eben zu ändernden Architektur Updates eben deutlich schwieriger sind als zB bei Tesla und es eben ein Unterschied ist, eine neue Software auf Neufahrzeuge auszurollen oder bestehende Fahrzeuge im Feld upzudaten.
Es liegt also nicht an einer aktuellen Unfähigkeit von VW, sondern an Designentscheidungen, die vor einigen Jahren getroffen wurden.
Zitat:
@Bertolus schrieb am 7. April 2025 um 19:21:44 Uhr:Zitat:
Aber Tesla hat durch OTA-Updates u. a. so massive Features wie Matrix LED für teilweise schon Jahre alte Fahrzeuge gebracht. Sie können also scheinbar nach Belieben OTA fast alles updaten, was sie wollen. VW dagegen bekommt nicht mal kleine Punktupdates hin.
Das ist auch immer spannend, wie hier der Blickwinkel und Maßstab anders ist. Tesla hat nicht Matrix LED für Jahre alte Fahrzeuge gebracht, Tesla hat Jahre lang Scheinwerfer mit Matrix-Technik verbaut (das muss die Hardware ja erstmal leisten können), aber die Software dafür nicht fertig gehabt.
Bei VW hätte jeder gemeckert, wie man dem Kunden die teuren Scheinwerfer aufzwingen kann, die er gar nicht nutzen kann und so lange auf die Funktion warten lassen kann, die andere Hersteller seit Jahren bieten. Bei Tesla feiert man, dass es für Jahre alte Fahrzeuge als Update angeboten wird.....
Zitat:
@kaindl schrieb am 7. April 2025 um 21:49:59 Uhr:Zitat:
Es liegt also nicht an einer aktuellen Unfähigkeit von VW, sondern an Designentscheidungen, die vor einigen Jahren getroffen wurden.
Na ja, vor einigen Jahren… Der ID7 ist Modelljahr 2024. Und da war es nicht absehbar, dass man eine Architektur braucht, die einfache Updates erlaubt, weil moderne Autos zu 80% Software sind? Ich denke, da hat man einfach heftig geschlafen.
Zitat:
@kaindl schrieb am 7. April 2025 um 21:54:26 Uhr:Zitat:
@Bertolus
schrieb am 7. April 2025 um 19:21:44 Uhr:Das ist auch immer spannend, wie hier der Blickwinkel und Maßstab anders ist. Tesla hat nicht Matrix LED für Jahre alte Fahrzeuge gebracht, Tesla hat Jahre lang Scheinwerfer mit Matrix-Technik verbaut (das muss die Hardware ja erstmal leisten können), aber die Software dafür nicht fertig gehabt.Bei VW hätte jeder gemeckert, wie man dem Kunden die teuren Scheinwerfer aufzwingen kann, die er gar nicht nutzen kann und so lange auf die Funktion warten lassen kann, die andere Hersteller seit Jahren bieten. Bei Tesla feiert man, dass es für Jahre alte Fahrzeuge als Update angeboten wird.....
Das ist nicht der Punkt. Der Punkt ist, dass Tesla offensichtlich seit vielen Jahren Autos baut, deren Architektur es erlaubt, dass auch tiefer in die Hardware eingreifende Updates problemlos eingespielt werden. Ich will Tesla keinesfalls in allen Belangen loben. Dort ist auch vieles kritikwürdig. In diesem Thread geht es aber um Softwareupdates. Und da hätte ich mir von VW mehr erhofft. Die Updatepolitik wurde aber leider in keinem Review thematisiert. Ich bin einfach davon ausgegangen, dass ein Auto neuester Generation jederzeit Updates erhalten kann.
Gut, dass wir das nun abschließend geklärt haben.
Zitat:
@Bertolus schrieb am 7. April 2025 um 23:02:14 Uhr:Zitat:
@kaindl
schrieb am 7. April 2025 um 21:49:59 Uhr:Na ja, vor einigen Jahren… Der ID7 ist Modelljahr 2024. Und da war es nicht absehbar, dass man eine Architektur braucht, die einfache Updates erlaubt, weil moderne Autos zu 80% Software sind? Ich denke, da hat man einfach heftig geschlafen.
Der ID.7 wurde vor 2 Jahren vorgestellt und hatte davor einige Entwicklungszeit, so ein Auto wird nicht erst 2 Wochen vor der Präsentation zusammengeklöppelt..
Die Entwicklung des Baukasten MEB, auf dem der ID.7 aufbaut, wurde iirc vor ca 10 Jahren begonnen, vor ca 6 Jahren wurde mit dem ID.3 das erste Fahrzeug darauf präsentiert..
Also ja, diese Entscheidungen wurden vor einigen Jahren getroffen!
Das ist mir auch klar, aber keine Entschuldigung für VW. Ein Hersteller muss für die Zukunft planen. Das Konzept von OTA-Updates war auch vor 10 Jahren noch nicht so neu, dass man es nicht bei der Entwicklung hätte berücksichtigen sollen. Bei einem Auto, das heute vom Band läuft, geht das einfach gar nicht.
Du hast Dich offenbar nicht sehr viel mit dem Thema beschäftigt. Es ist müßig, sich in diesem Faden darüber zu unterhalten, weil OT.
Genauso sinnvoll wäre die Klage, warum eine Kuh nicht eislaufen kann. Mach doch einen eigenen Faden auf zum Thema SDV.
Für VW, einer der Legacy OEM im Massenmarkt, war der Weg ursprünglich richtig. Dass man nun nicht schon weiter ist, ärgert den Konzern wohl selbst.
Gibt es noch irgendwelche Äußerungen zum Fadenthema 5.4 oder kann das weg?