VW ID mit echter Handbremse?
Moin,
mir gefällt die EPB nicht... ich will ein Auto auch im "Stromlosen" Modus noch ordentlich parken/bewegen können.
Meine Frage also:
Gibt es, oder wird es demnächst einen ID mit manueller Handbremse geben?
121 Antworten
Dass das MEB-Getriebe keine mechanische Parkstellung hat, ist ganz sicher eine Kostenfrage und (eher schwaches Argument bei rund 2T Leergewicht) eine Gewichtsfrage.
Zitat:
@navec schrieb am 5. Juli 2022 um 18:51:06 Uhr:
Dass das MEB-Getriebe keine mechanische Parkstellung hat, ist ganz sicher eine Kostenfrage und (eher schwaches Argument bei rund 2T Leergewicht) eine Gewichtsfrage.
Eine Parkstellung im Getriebe eines E-Autos ist einfach unsinnig.
Zitat:
@kurtis.brown schrieb am 5. Juli 2022 um 19:10:41 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 5. Juli 2022 um 18:51:06 Uhr:
Dass das MEB-Getriebe keine mechanische Parkstellung hat, ist ganz sicher eine Kostenfrage und (eher schwaches Argument bei rund 2T Leergewicht) eine Gewichtsfrage.Eine Parkstellung im Getriebe eines E-Autos ist einfach unsinnig.
Warum? Die nicht VW, die ich bisher fuhr und teilweise sehr regelmäßig fahre, haben/hatten alle eine Stellung P.
Die Stellung heißt aber nicht, dass es eine Parksperre im Getriebe gibt ;-)
Ähnliche Themen
Meine beiden haben das schon. 😉😉
Zitat:
@kurtis.brown schrieb am 5. Juli 2022 um 19:10:41 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 5. Juli 2022 um 18:51:06 Uhr:
Dass das MEB-Getriebe keine mechanische Parkstellung hat, ist ganz sicher eine Kostenfrage und (eher schwaches Argument bei rund 2T Leergewicht) eine Gewichtsfrage.Eine Parkstellung im Getriebe eines E-Autos ist einfach unsinnig.
Warum?
und warum hat ein anderes 1-Ganggetriebe von VW ( OMD für den e-crafter) eine mechanische Parkstellung?
Ich habe mir den Skoda Enyaq bestellt und wäre froh, wenn der eine mechanische Parkstellung hätte, denn dann könnte ich damit wirksam verhindern (wie bei allen meinen vorherigen Autos mit Verbrenner), dass die Bremsbeläge bei feuchter Luft und längerem Stand festbacken können.
Entsprechende Hinweise in Foren, dass auch die Trommelbremsen festbacken können, gibt es bereits.
Jetzt werde ich das wohl anders lösen müssen.
Zusätzliche Mechanik kostet Geld.
1. ist das Getriebe selbst dann aufwändiger und 2. gibt es dann i.d.R. eine mechanische Verbindung zum Wählhebel (Seilzug), die ebenfalls mehr Geld und Arbeit kostet, als eine Wählmimik, die lediglich elektrische Verbindungen hat. Zudem sind mit Seilzug nicht viele Einbauorte der Wählmimik möglich.
Wenn der VW-Konzern es schafft, die gestellten (gesetzlichen) Anforderungen nur mithilfe der elektronischen Bremse realisieren zu können, ist das für den Konzern sehr kostensparend.
Nachteile, die dadurch dem Benutzer entstehen können, gerade wenn es eventuell nur wenige betrifft, interessieren den Konzern nicht.
Zitat:
@navec schrieb am 5. Juli 2022 um 21:20:20 Uhr:
Zitat:
@kurtis.brown schrieb am 5. Juli 2022 um 19:10:41 Uhr:
Eine Parkstellung im Getriebe eines E-Autos ist einfach unsinnig.
Warum?
und warum hat ein anderes 1-Ganggetriebe von VW ( OMD für den e-crafter) eine mechanische Parkstellung?Ich habe mir den Skoda Enyaq bestellt und wäre froh, wenn der eine mechanische Parkstellung hätte, denn dann könnte ich damit wirksam verhindern (wie bei allen meinen vorherigen Autos mit Verbrenner), dass die Bremsbeläge bei feuchter Luft und längerem Stand festbacken können.
Entsprechende Hinweise in Foren, dass auch die Trommelbremsen festbacken können, gibt es bereits.
Jetzt werde ich das wohl anders lösen müssen.Zusätzliche Mechanik kostet Geld.
1. ist das Getriebe selbst dann aufwändiger und 2. gibt es dann i.d.R. eine mechanische Verbindung zum Wählhebel (Seilzug), die ebenfalls mehr Geld und Arbeit kostet, als eine Wählmimik, die lediglich elektrische Verbindungen hat. Zudem sind mit Seilzug nicht viele Einbauorte der Wählmimik möglich.Wenn der VW-Konzern es schafft, die gestellten (gesetzlichen) Anforderungen nur mithilfe der elektronischen Bremse realisieren zu können, ist das für den Konzern sehr kostensparend.
Nachteile, die dadurch dem Benutzer entstehen können, gerade wenn es eventuell nur wenige betrifft, interessieren den Konzern nicht.
Und wie du schon sagst ist dies nur für wenige Benutzer ein Nachteil oder vielmehr ein vermeintlicher Nachteil. Also umso besser, dass VW dafür keine Kohle rausgehauen hat.
Zitat:
Und wie du schon sagst ist dies nur für wenige Benutzer ein Nachteil oder vielmehr ein vermeintlicher Nachteil. Also umso besser, dass VW dafür keine Kohle rausgehauen hat.
Im Enyaq-Forum gibt es zu dem Thema u.a. einen Thread "Hintere Beläge kleben".
Zitat:
Zitat:
sie haften sehr fest, schleifen ein Rad etwa 2 Meter und das andere rutscht
Für Besitzer, die ihr Auto nicht täglich nutzen, dieses im Außenbereich oder Carport steht, kann das also ein echtes Problem werden, wenn man z.B. in Gebieten wohnt, wo häufiger eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht.
Dazu reicht es, in Gebieten zu wohnen, wo ein größerer Einfluss durch Gewässer vorhanden ist, wie z.B. in Norddeutschland.
In solchen Fällen (für solche Bedingungen sollten Autos eigentlich gewappnet sein, für Winterbedingungen, die wiederum z.B. in Norddeutschland nicht annähernd herrschen, wird ja schließlich auch am Polarkreis getestet) ist die Möglichkeit, das Auto ausschließlich mit Hilfe von Bremsbelägen sichern zu können, definitiv ein echter Nachteil.
Zitat:
@navec schrieb am 6. Juli 2022 um 08:17:43 Uhr:
Zitat:
sie haften sehr fest, schleifen ein Rad etwa 2 Meter und das andere rutscht
Für Besitzer, die ihr Auto nicht täglich nutzen, dieses im Außenbereich oder Carport steht, kann das also ein echtes Problem werden, wenn man z.B. in Gebieten wohnt, wo häufiger eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht.
Dazu reicht es, in Gebieten zu wohnen, wo ein größerer Einfluss durch Gewässer vorhanden ist, wie z.B. in Norddeutschland.In solchen Fällen (für solche Bedingungen sollten Autos eigentlich gewappnet sein, für Winterbedingungen, die wiederum z.B. in Norddeutschland nicht annähernd herrschen, wird ja schließlich auch am Polarkreis getestet) ist die Möglichkeit, das Auto ausschließlich mit Hilfe von Bremsbelägen sichern zu können, definitiv ein echter Nachteil.
Ich komme aus Norddeutschland und ziehe seit 20 Jahren immer die Handbremse an. Und hatte noch nie Probleme. Etwa genauso lange arbeite ich als KFZler und kann in meinem Kundenstamm keine Auffälligkeiten in diesem Bereich feststellen. Klar vereinzelt kommt das vor aber nicht in der Masse.
Im übrigen geht es hier in diesem Thread doch eigentlich darum warum eine mechanische Feststellbremse besser als eine elektronische ist.
Das Problem mit den klebenden Bremsbelägen haben beide.
Zitat:
@navec schrieb am 06. Juli 2022 um 08:17:43 Uhr:
Im Enyaq-Forum gibt es zu dem Thema u.a. einen Thread "Hintere Beläge kleben".
Zitat:sie haften sehr fest, schleifen ein Rad etwa 2 Meter und das andere rutscht
Trotz Heckantrieb? 😰
Zitat:
@buffgrimmel schrieb am 7. Juli 2022 um 21:30:25 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 06. Juli 2022 um 08:17:43 Uhr:
Im Enyaq-Forum gibt es zu dem Thema u.a. einen Thread "Hintere Beläge kleben".
Zitat:sie haften sehr fest, schleifen ein Rad etwa 2 Meter und das andere rutscht
Trotz Heckantrieb? 😰
Ja...schon mal was von Differential gehört?
Wenn ein Rad fest sitzt, kann sich das andere drehen und aktiv Kraft übertragen......dann wird das fest sitzende Rad über den Boden geschliffen und das andere kann je nach Untergrund Schlupf aufweisen (etwas durchrutschen) da es ja gegen ein vollständig gebremstes Hinterrad arbeiten muss, welches ca genau so stark bremst, wie das andere antreibt.
hallo zusammen,
diese Diskussion hier verwundert mich sehr.
Fahre privat einen 2021er mit "klassischer" Handbremse und als Firmenwagen einen mit elektronisch betätigter Feststellbremse. Kann absolut mit beiden Varianten leben.
Das mein privater Wagen ein Handbremshebel hat, war der einfacheren Ausstattung geschuldet. Allerdings habe ich auch deshalb die einfachere Ausstattung gewählt! Hatte eben die Auswahl.
Soll der Kunde entscheiden wofür er sein Geld ausgibt
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 4. Juli 2022 um 22:48:02 Uhr:
Anscheinend gibt es ja im Umfeld des TE Unmengen von Leuten, die mit einer EPB unzufrieden sind.
Da werden sich doch wohl 6.000 Unterschriften finden lassen.
Bin ich zu faul/unerfahren für... das sichere Abstellen eines Fahrzeuges ohne Strom sollte eigentlich ein ding der Selbstverständlichkeit sein, unsere Entwickler denken zu kurz & vertrauen zu viel.
Zitat:
@kurtis.brown schrieb am 6. Juli 2022 um 00:25:51 Uhr:
Also umso besser, dass VW dafür keine Kohle rausgehauen hat.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Kombination "Getriebe Parkstellung" + klassische Handbremse, immer noch günstiger gewesen wäre als die ganze EPB-Prozedur.
Zudem auch noch sicherer!
Ich fasse also mal wieder zusammen... ein ID ohne Strom lässt sich nicht sicher abstellen, bzw. auf die schnelle wegbewegen.
Sind die Bremskeile im Lieferumfang enthalten & wie schnell muss man laufen können wenn man alleine ist? 😉
Wann passiert es, dass der ID keinen Strom zum Anziehen der EPB hat?
Zitat:
@ThomasDz schrieb am 16. Juli 2022 um 11:23:28 Uhr:
Bin ich zu faul/unerfahren für... das sichere Abstellen eines Fahrzeuges ohne Strom sollte eigentlich ein ding der Selbstverständlichkeit sein, unsere Entwickler denken zu kurz & vertrauen zu viel.
Sie denken nicht zu kurz, sie denken weiter, nennt sich Weiterentwicklung.
Ein ID ohne Strom ist gar nicht möglich, ein BEV hat immer Strom.