VW ID.4 in USA inkl. "DC Schnelllader" und wir?

VW

In den USA ist beim ID4 in den ersten 3 Jahren DC laden incl..... . Wieder einmal werden die deutschen Kunden schlicht weg vergessen - hatten wir ja bei VW erst kürzlich und scheint irgendwie ein Markenkonzept zu sein.
Nur Elon Musk zu kopieren nutz wenig.

Hier dreht sich alles immer um die Reichweite in Verbindung mit der Akkugröße - das wäre so wie wenn man im "Verbrennerforum" über die Tankgröße diskutiert.

Wenn man über den Punkt hinweg das schnelle und eben notwendigen nachtanken berücksichtigt sind doch in diesem Zusammenhang die Zugänge zu Superchargern und vor allem deren Kosten relevant. Wir akzeptieren hier ganz locker 50Cent oder über 70 Cent ohne Abo DC laden. Vor lauter Prämienfreude übersehen wir damit ganz locker, dass man bereits bei 15KwH/100km die Energiekosten eines Verbrenners bei weitem überbietet.

Ist das Massentauglich mit der zusätzlichen Beteiligung der Autofirmen an den subventionierten Ladestationen ? Warum macht VW wenigstens nicht auch diesen Schritt des incl. Superchargers bei uns ?
Vermutlich weil wir so treudoof trotzdem die Fahrzeuge kaufen ?

[Titel von Motor-Talk angepasst.]

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@AndyC200 schrieb am 8. Oktober 2020 um 18:46:35 Uhr:


Vor den Amis wird halt ein Bückling gemacht und der ID 4 fast geschenkt. Dieselskandal läst grüßen. Und wir Deutschen zahlen drauf.

Danke für die einfache Erklärung für ein komplexes Problem. Es fehlt jetzt noch die ebenso einfache Lösung.

Ich habe großen Respekt vor Menschen, die so an Problemstellungen herangehen. Dafür gibt es auch einen Begriff, der mir allerdings gerade nicht einfällt.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Umso schöner zu sehen, dass der ID den größeren Innenraum hat. Da zeigt sich dann doch das KnowHow von VW, die schon etwas länger Fahrzeuge auslegen.

Das sehe ich gerade in D als deutlichen Vorteil des ID, mehr Platz, bei weniger Verkehrsfläche.

inwiefern größer - wegen der abfallenden dachform allein ?

Mit dem Dach hat das nichts zu tun. Tesla verschenkt Platz mit den Überhängen, der den Passagieren nicht zu gute kommt. VW macht das geschickter, so dass trotz kürzerem Auto etwas mehr Platz als im Tesla zur Verfügung steht.
Man sieht das u.a. in diesem Bericht:
https://de.motor1.com/.../

2 m weniger Wendekreis ist für ein Auto der Größe auch eine Ansage. Das ist im Stadtverkehr und beim Einparken ein großer Vorteil.

Das sind so klassische Tugenden aus der Fahrzeugauslegung, bei denen man merkt, dass VW da viel Erfahrung und KnowHow hat.

Dafür hat der Y ein Frunk, trotz Allrad. Dafür ganz klar Wendekreis ist übel, das Gewicht hingegen...

Mal schauen wie sich hier die Preisgestaltung entwickelt wenn das Y als Konkurrenz dabei ist, allerdings kann ich mir auch vorstellen dass Tesla aus Grünheide teurer wird mit den neuen Zellen und der Rahmenstruktur.

Ähnliche Themen

Naja...
Der ID.4 baut auf jenem "Raster"/gleichen Radstand des MEB wie der Golf-kompakte ID.3 - Überhang bei letzterem also nochmals weniger ! 😉

Das Model Y, als "Hochableger" des Model 3 eben auf jener (Mittelklasse-) Limousine

Es geht um 17 cm Mehrlänge bei 12 cm Mehrradstand. Also 5 cm mehr Überhang insgesamt: "Wahnsinn" (!)...

Das es in Europa insgesamt etwas kompakter zugeht, nun ja, VW bedient umgekehrt aber auch die expansiven US-Wünsche 😉

PS: Besagter Allrad, wann/wie beim ID.4 ?
Eine 3. Sitzreihe beim Y angekündigt - beim ID.4 ?

Zitat:

@UTW schrieb am 8. Oktober 2020 um 18:28:26 Uhr:



Wie kommst Du denn auf 2500€ ? Ein ID4 First kostet 48690 €, der einfachste Tesla Y 58.620.und im Gegensatz zum Y gibt es für den ID4 die volle Förderung.

Man muss schon mit der Top-Ausstattung vergleichen. das Model-Y ist schon ziemlich gut ausgestattet. Der Max kostet derzeit 58.438, da kommt dann noch die höhere MWST dazu.

Das mit der Förderung hatte ich später erwähnt.

Das beste wäre wohl einfach VW auch in Europa wegen dem Dieselskandal dazu zu verurteilen ein flächendeckendes Ladenetz bauen zu müssen und das für ID.4 Käufer für ein paar Jahre kostenlos anbieten zu müssen.

Aber hier wurde das ja unter den Teppich gekehrt.

Wo sind die, "6 cm more interior length" ??

https://www.motorsport-total.com/img/2020/200930/978_238274.jpg

als vw-interna-doku-blatt ist es letztlich das übliche,
wie es jeder hersteller bei der schulung für den vertrieb aufbaut als argumentationsgrundlage für die anstehenden verkaufsgespräche draußen 😉

Zitat:

@flex-didi schrieb am 8. Oktober 2020 um 19:31:16 Uhr:


Naja...
Der ID.4 baut auf jenem "Raster"/gleichen Radstand des MEB wie der Golf-kompakte ID.3 - Überhang bei letzterem also nochmals weniger ! 😉

Der ID.3 hat ein eher Golf ähnliches Package und der ID.4 ein SUV-Package (nennt sich im Fachjargon „Hochsitzer“). Entsprechend bietet der ID.3 bei gleichem Radstand weniger Innenraum. Mit dem Überhang hat das nichts zu tun.

Wie Du schreibst, 17 cm kürzer und dennoch genauso viel Platz, sehe ich als Vorteil, auch bzw. erst recht, wenn davon nur 5 cm aus den Überhängen kommen.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 8. Oktober 2020 um 19:36:14 Uhr:


Wo sind die, "6 cm more interior length" ??

Das sieht man deutlich, wenn man sich den Passagier auf der Hinterbank anschaut. Der sitzt weiter hinten. Ablesen kann man das natürlich nicht, da die Sitzpositionen in der Skizze nicht bemaßt sind.

Wenn du mit Überhang kommst - hat bei gleichem Radstand nun mal der ID.3 ggü dem ID.4 bereits den Vorteil.
Und ersterer wird ja schon mit Passat-like Innenraum beworben.

Der ID.4 baut höher und man kann eben wie bei Van/SUV üblich, stuhlartig, nochmals besser sitzen im Packing Vorteile verbuchen.
Mit dem Überhang holt der ID.4 überhaupt erst den Kofferraum, wo es beim ID.3 eben gar nicht so groß besser als beim Golf geht.

Die Differenzen zu allerlei Bemaßungen werden zwar nett gezeichnet und zur Tabelle nochmals zusammengefasst.
Aber bei den +6 cm bleibt man in den Spalten schuldig, aus welchen 2 Grundwerten diese eine Differenz sich überhaupt ergibt !

Ich fahre/bewundere weder Tesla noch VW - den Quark kannst du getrost stecken lassen.

Könntet ihr mal bitte zum eigentlichen Thema bzw. der Threadfrage zurückkommen, bevor wieder die Bereichsmoderation eingreifen muss? Danke!

Post gelöscht.

Zitat:

@ballex schrieb am 8. Oktober 2020 um 20:01:05 Uhr:


Könntet ihr mal bitte zum eigentlichen Thema bzw. der Threadfrage zurückkommen, bevor wieder die Bereichsmoderation eingreifen muss? Danke!

Ja, das ist wahrscheinlich das sinnvollste, wenn Fakten und Zahlen nicht interessieren.

Zitat:

@AndyC200 schrieb am 8. Oktober 2020 um 18:46:35 Uhr:


Vor den Amis wird halt ein Bückling gemacht und der ID 4 fast geschenkt. Dieselskandal läst grüßen. Und wir Deutschen zahlen drauf.

Danke für die einfache Erklärung für ein komplexes Problem. Es fehlt jetzt noch die ebenso einfache Lösung.

Ich habe großen Respekt vor Menschen, die so an Problemstellungen herangehen. Dafür gibt es auch einen Begriff, der mir allerdings gerade nicht einfällt.

Zitat:

@UTW schrieb am 8. Oktober 2020 um 18:28:26 Uhr:



Zitat:

@1701d schrieb am 8. Oktober 2020 um 16:17:33 Uhr:


Letztendlich muss es ins Preisgefüge passen. In Deutschland ist der ID.4 ca. 2.500€ günstiger zu haben als das Model-Y (Wenn es denn mal zu kaufen gibt und wenn sich der derzeitige Preis nicht ändert). Das passt ungefähr

Wie kommst Du denn auf 2500€ ? Ein ID4 First kostet 48690 €, der einfachste Tesla Y 58.620.und im Gegensatz zum Y gibt es für den ID4 die volle Förderung.

Der Tesla bekommt auch die höchste Förderung. Wie schon beim Model 3 LR zum Beispiel beträgt dann auf der Rechnung der Grundpreis 39.950 und dann kommen der Allrad, grössere Batterie usw als Extra dazu. Halt alles eine Sache der Gestaltung. ;-)

Nein, bekommt er nicht. Das Basismodell darf nur 40.000 + MWSt kosten, das Basismodell vom Y kostet aber 58620 - das ist weit drüber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen