VW CC

VW CC 3C/35

Mängel bei CC-Neuwagen

Hallo,

habe am 20.07.2012 in Wolfsburg meinen neuen CC abgeholt. Tolles Fahrzeug-prima Fahrgefühl. Wären da nicht einige dunkle Wolken direkt bei der Übergabe aufgezogen. Die Übergabe selbst habe ich mehr umfangreicher vorgestellt...kurze Einweisung auf Fahrersitz, Frage zu Ambientelicht konnte er nicht beantworten und Rücksitze und Kofferraum habe ich beid er Übergabe nicht gesehen. Im Cockpit war eine Macke auf der Beifahrerseite, danach verschwand er fix mit dem Fahrzeug um den Fehler zu beseitigen und die Übergabe war damit abrupt beendet.

Eine Weile später bekam ich das Fahrzeug mit Macke weider und einem Schrieb, dass ich mich beim VW-Partner innerhalb von 4 Wochen ein Austauschteil einbauen lassen soll. Er sagte das Teil sei mit ein paar Schrauben auswechselbar, sei aber nicht in Wolfsburg vorrätig.

Beim VW-Haus vor kam die Ernüchterung:
Zwei Tage aufenthalt in der Werkstatt um das komplette Cockpit zu tauschen. Durch den hohen automatisierungsgrad bei VW weiss ich, dass dies für eine Werkstatt eine echte Herausforderung ist, denn die richtige Reihenfolge einer Robotermontage nachzustellen mit all den unsichbaren Kunststoffnieten, clipsen etc. ist unmöglich. Wegen einem Kratzer im Cockpit lasse ich mir jedenfalls nicht die gesamte Cockpit auseinanderpflücken um dann ewig ein klappern oder sonsige Störungen einzufangen. Dann klebe ich mir lieber einen Aufkleber auf die Macke ;-). Der Hammer dabei, die Werkstatt hat das Teil einfach schon bestellt und will jetzt von mir Stornokosten. Mit einer Entschädigung wäre ich einverstanden und komme VW damit entgegen. Mal gespannt was VW dazu sagt...

Durch den Schnelldurchgang bei der Übergabe habe ich anschließend erst bemerkt:
- Spaltmaße der Motorklappe zu Kotflügeln extrem unterschiedlich li+re
- Kofferraum-Wendematte war nicht im Fahrzeug (Bestandteil Business Premium Paket)

Diese Mängel geltend zu machen ist alles andere als einfach. Hin und her zwischen Händler-Autostadt und VW. Habe ein paar Vorgangsnummern von VW und bin gespannt was die nächsten Tage für Antworten kommen. Halte euch auf dem Laufenden.

Schönen Gruß
KF

9 Antworten

Also das Cockpit zu tauschen dauert etwa 6 Stunden. Beim Freundlichen vielleicht etwas mehr da sie ja sich genau an den Montageplan halten müssen.
Du wirdt es nicht glaube aber so viel Automatiesierung ist im Werk in Wolfsburg nicht. Das einziege was rein von Robotern emacht wird ist das zusammenshweißen der Karosserie. Der rest wird alles von Menschenhand gemacht 😉.

Aber da es ein Neuwagen ist hätte ich die ganzen Mängel beseitigen lassen. Die 2 Tage hätte ich auch noch warten können.
Da VW in Wolfsburg nur so viele Teile da hat wie gebraucht und jedes Teil Explizit für ein bestimmtes Fahrzeug da ist, ist es wirklich so das sie die Teile nicht da haben wenn mal was getauscht werden muss.

Zitat:

Original geschrieben von Esi1984


Also das Cockpit zu tauschen dauert etwa 6 Stunden. Beim Freundlichen vielleicht etwas mehr da sie ja sich genau an den Montageplan halten müssen.
Du wirdt es nicht glaube aber so viel Automatiesierung ist im Werk in Wolfsburg nicht. Das einziege was rein von Robotern emacht wird ist das zusammenshweißen der Karosserie. Der rest wird alles von Menschenhand gemacht 😉.

Aber da es ein Neuwagen ist hätte ich die ganzen Mängel beseitigen lassen. Die 2 Tage hätte ich auch noch warten können.
Da VW in Wolfsburg nur so viele Teile da hat wie gebraucht und jedes Teil Explizit für ein bestimmtes Fahrzeug da ist, ist es wirklich so das sie die Teile nicht da haben wenn mal was getauscht werden muss.

Dann bist Du aber lange nicht im Werk gewesen. Amaturnbrett wird mit Roboter montiert und vom Motorraum aus befestigt. Türgummis, Scheiben, Türen, Räder, alles geht nur noch per Roboter.

MfG aus Bremen 

Bin mitte Letztes Jahr da gewesen. Ach ja stimmt hast recht Die Amaturenbretter werden nur von hand zusammengebaut. Eingebaut weerden se Später in halle 54 glaub ich per Robo helfer.
Türen werden Glaub ich mich zu erinnern aber auch in Halle 54 Eingebaut aber von Menschenhand.

Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli


Dann bist Du aber lange nicht im Werk gewesen. Amaturnbrett wird mit Roboter montiert und vom Motorraum aus befestigt. Türgummis, Scheiben, Türen, Räder, alles geht nur noch per Roboter.
MfG aus Bremen 

Da ich vermute das sich die Fertigungsvorgänge der Hersteller in etwa gleichen

folgendes:

2011 hatte ich eine Werksbesichtigung bei OPEL-Eisenach,sehr interessant!

Da wurde zB. der Instrumententräger(A.-brett) manuell eingepaßt.

Die Türen "reichte"zwar der "Rob."zu,wurden aber manuell befestigt und

zur Karosse eingepaßt.

Könnte ich jetzt so fortsetzen.

Ich würde einfach vorschlagen das Leute die ein "auf Teufel komm raus"-

Fachwissen?von sich geben sich erstmal schläuen sollten!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG



Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli


Dann bist Du aber lange nicht im Werk gewesen. Amaturnbrett wird mit Roboter montiert und vom Motorraum aus befestigt. Türgummis, Scheiben, Türen, Räder, alles geht nur noch per Roboter.
MfG aus Bremen 
Da ich vermute das sich die Fertigungsvorgänge der Hersteller in etwa gleichen
folgendes:
2011 hatte ich eine Werksbesichtigung bei OPEL-Eisenach,sehr interessant!
Da wurde zB. der Instrumententräger(A.-brett) manuell eingepaßt.
Die Türen "reichte"zwar der "Rob."zu,wurden aber manuell befestigt und
zur Karosse eingepaßt.
Könnte ich jetzt so fortsetzen.
Ich würde einfach vorschlagen das Leute die ein "auf Teufel komm raus"-
Fachwissen?von sich geben sich erstmal schläuen sollten!

Da ist VW schon weiter. Wie beschrieben wird das Amaturenbrett mit Lenkrad und Zündschlüssel per Roboter in den Wagen eingeführt und dann von der Motorraumseite, Motor noch nicht vorhanden, verschraubt. Genauso läuft es mit den Türen und der Frontscheibe. Bei der Frontscheibe wird natürlich vorher der Kleber per Roboter aufgetragen.

MfG aus Bremen

Nein muss ich wiedersprechen. Hab mich mit nem bekannten der im Werk Wolfsburg arbeitet in verbindung gesetzt. Der sagte auch das die Türen und Armaturenbretter auch Manuell eingepasst werden. Werden von Robotern gereicht aber einbauen tuhen es menschen. Dachte ich mir ja auch da ich beim Durchlaufen durch die Halle 54 das selbst beobachtet habe. Ich weis nicht wie es beim Passat ist, aber beim Golf und Tiguan wirds so emacht.

Ich bin dank Motor-Talk, im letzten Frühjahr oder war es schon 2010 im Werk gewesen und habe dieses Montagetechnik, wie von mir beschrieben genau gesehen. Einzige Möglichkeit könnte noch sein, daß es unterschiedliche Montagelinien gibt.
MfG aus Bremen 

Jap gibt es. Einmal die vom Tiguan und die vom Golf. Dann haben wir mitte letztes jahr eine neue Produktionslinie aufgebaut. Also die haben schon ne ganze menge umgebaut dort ende letztes Jahr

War nicht die Rede vom CC im Eröffnungspost ?

Der wird nicht in WOB gebaut; da helfen Besuche und Mitarbeiterbefragungen aus / in WOB nichts :lol:

UPS Post ist zwei Jahre alt 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen