VW CC: 2.0 TDI (103kw)- XDS codieren

VW CC 3C/35

Hallo,

ich habe gelesen, dass man per VCDS das XDS einschalten kann. In der Software habe ich den Eintrag gesehen und könnte diesen aktivieren. Der Bekannte von dem ich das VCDS aktuell habe, hat XDS einfach aktiviert.

Bei den 170PS ist XDS serienmäßig dabei. Das erweiterte EDS wäre schon interessant.
Verständnisfrage. Kann man das einfach so aktivieren? Fehlt da nicht noch Hardware? Ich würde mich noch über eine weitere Meinung freuen. Ne Spiegelanklappfunktion zu codieren ist kein Problem, aber bei Auswirkungen auf das Fahrverhalten bin ich vorsichtig.

Kann mich da mal jemand aufklären?

Vielen Dank.

30 Antworten

Na XDS aus geht per VCDS. Nur ESP nicht.
Eventuell ginge was per VCP - keine Ahnung.

Oder jemand sucht mal die Sicherung und schaut was passiert 😁

Ist doch echt ein Rotz...
Beim leichten driften bremst er immer den Spaß aus, dabei ists sonst so ein tolles Auto 🙁

Hast du die entsprechende Stelle für uns? Steuergerät, Kanal, Bit/Byte?

Dann würde ich es mal gerne ausprobieren.

Wie merkt der eigentlich das das kurveninnere Rad entlastet ist???
Haben doch keine Reifendruckkontrolle. Über G-Sensor vielleicht?

Zitat:

@astrafcari97 schrieb am 26. Januar 2016 um 17:29:31 Uhr:


Ist doch echt ein Rotz...
Beim leichten driften bremst er immer den Spaß aus, dabei ists sonst so ein tolles Auto 🙁

ja, is aber egal. Zumindest wenn man Frontantrieb hat. Weil dann spätestens fehlt auch die Handbremse für ein bisschen Spaß, da ist das ESP schon fast egal.

Ähnliche Themen

Ich weiß nicht wie ihr alle driften wollt, denn bei mir geht es tatsächlich wunderbar und die TDI haben doch sicherlich noch mehr Drehmoment als mein VR6, somit sollte es mit denen doch auch super klappen.
Gut, bei einer Driftchallenge könnte ich jetzt mit meinen kleinen Drifts nicht gewinnen aber ich bin zufrieden so wie es geht.

@masterlotzi: Ich gehe davon aus, dass er einfach den Schlupf bemerkt (unterschiedliche Raddrehzahl), also die gleiche Funktion wie das ESP und dann darauf reagiert, weniger die Belastung des einzelnen Rades.

Bei den sportlicheren Gölfen war es doch eine zeitlang mal so, dass man durch längeres Drücken des ESP/ASR Knopfes die Helferlein komplett deaktivieren konnte, hatte das mal jemand ausprobiert?

Abschalten geht im Passat nicht...

Zitat:

@quattrofever schrieb am 27. Januar 2016 um 08:25:41 Uhr:


Ich weiß nicht wie ihr alle driften wollt, denn bei mir geht es tatsächlich wunderbar und die TDI haben doch sicherlich noch mehr Drehmoment als mein VR6, somit sollte es mit denen doch auch super klappen.
Gut, bei einer Driftchallenge könnte ich jetzt mit meinen kleinen Drifts nicht gewinnen aber ich bin zufrieden so wie es geht.

Du hast aber 4 Motion und keinen Frontkratzer der so schon ohne Handbremse schwer schwänzelt.

Aber selbst mein VR6 rappelt und nervt die ganze Zeit. Blöde EU Vorschrift, es könnte ja so einfach sein.

Zitat:

Bei den sportlicheren Gölfen war es doch eine zeitlang mal so, dass man durch längeres Drücken des ESP/ASR Knopfes die Helferlein komplett deaktivieren konnte, hatte das mal jemand ausprobiert?

Auch bei BMW war das so, anscheinend nicht mehr zulässig und beim Passat gehts nicht.

Naja bei meinem alten Passat ging es deutlich besser. Beim neuen geht das nicht mehr. Ich fahre hauptsächlich nachts und da sind die Straßen noch schön zu geschneit. Da macht das Driften schon Spaß 😁

Wie gesagt, die Driftwinkel die meiner mit eingeschaltetem ESP macht reichen mir vollkommen aus, ich denke ich habe da andere Ansprüche.
Ich muss aber dazu sagen, dass die gleichen Driftwinkel mit meinem A3 3,2 nicht ansatzweise funktionierten (trotz ebenfalls 4M Technologie) und es lag da nicht an der Leistung. 🙂

Geht die XDS Aktivierung auch beim 2.0 TSI aus 2012?

der müsste das doch Serie haben, oder?

Dachte im CC ist nur EDS Serie, da man im Konfigurator XDS gesondert für glaub 210 € anklicken kann.

geht an. b7 ist alles an abs xds tauglich....

Wie schaut das eigentlich aus, wenn ein ABS Sensor, bzw. was auch immer für das XDS verwendet wird, defekt wird.
Ich denke VW wird das dann auf die nachträglich aktivierte XDS schieben, da dieses ja nicht original ausgeliefert wurde und somit nicht in der VW Software, bzw. auf dem Aufklebern in der Reserverradmulde und Serviceheft vermerkt sind.

Sprich mit etwaiger Garantie wird es vermutlich schlecht ausschauen. Ähnlich wird das bei anderen nachträglich aktivierten Funktionen sein.

Hat da schon Jemand Erfahrungen? Gut, im Endeffekt wird das auch abhängig vom Verhältnis zur Werkstatt des Vertrauens sein.

Wie läuft das eigentlich in der Werkstatt wen die Diagnose angesteckt wird? Werden die Einstellungen über die Software bei VW auf deren Servern gespeichert?

Die VW Werkstatt wird nicht mal merken dass XDS aktiviert wurde und den ABS Sensor ganz normal tauschen. Und selbst wenn sie es merken würde, wäre der von dir unerstellte Zusammenhang reichlich erklärungsbedürftig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen