Vulcan S als erstes Motorrad?
Hallo Motor-Talk Forum,
kommendes Jahr werde ich meinen A2 Führerschein machen und suche noch nach einem ersten Motorrad. Zunächst wollte ich eigentlich eine Harley, die sind mir allerdings leider zu teuer für den Anfang. Mir ist die Vulcan S aufgefallen und mir gefällt sie optisch sehr gut. Hat jemand Erfahrungen, wie sie für Anfänger geeignet ist? Ich will hauptsächlich Cruisen und ganz entspannt fahren. Sind die vergleichsweise niedrigen ccm ein problem, da niedrige ccm doch eigentlich erst Leistung im hohen drehzahlbereich versprechen, oder irre ich mich?
Mich würde auch interessieren, wie die Möglichkeiten beim customising sind. Der sound der Maschiene spricht mich nicht wirklich an, kann man da was dran ändern, mit einem Auspuff etc. .
Danke, dass ihr euch die Zeit nehmt einem Anfänger zu helfen.
Mit freundlichen Grüßen
Lenny
Beste Antwort im Thema
Also, ich kann mich nicht erinnern, hier etwas über Defekte an der
Einspritzung oder ABS gelesen zu haben. Im nächsten Jahr fahre ich
ununterbrochen und ausschließlich 50 Jahre Motorrad. Mit keinem Motorrad
wie meiner 2005er ZX-12R hatte ich so wenig Technik-Probleme.
Nämlich null. An die Einspritzung habe ich bis jetzt keinen Gedanken
verschwendet; die funktioniert einfach. Fragt mal den Vergaserspezialisten
"Moppedsammler". Auch der singt Loblieder auf die Einspritzung.
33 Antworten
Die Annahme, das es irgend ein Fahrzeugteil gibt, das nie kaputt geht, ist eine reine Wunschvorstellung.
Bleiben wir bei der Gemischaufbereitung, ja, Vergaser wollen gewartet werden. Aber das man mehr an den Dingern rumschraubt als man fährt, stimmt ja so auch nicht.
Und ja, an Einspritzsystemen kann man nichts machen, braucht man aber auch nicht. Bis zu dem Tag, an dem sie nicht mehr das tun, was sie sollen. Und dann wirds teuer. Selbst so scheinbar banale Dinge wie verschlissenen Injektordüsen kosten schon viel Geld. Bei PKWs sind Einspritzanlagen ja schon lange üblich, ein Defekt an einem älteren Fahrzeug kann ganz schnell einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten. Mit etwas putzen hier und einstellen da macht man hier mal so gar nichts.
Wie gesagt, die einen wollen halt ein wenig Basteln und sich kümmern, die anderen eben nicht...
Kraftstoffaubereitung/Gemisch:
Einspritzanlagen: Über zig Hunderttausende Kilometer, an PKW und Motorrädern, an verschiedenen Fahrzeugen
mit zT deutlich über 200TKM ist mir kein einziges mal etwas, oder gar allgemein
die Einspritzanlage ausgefallen.
Allerdings sei fairerweise erwähnt, meine drei ersten FZG mit Vergaser-Technik
machten ebenfalls nie Ärger, bis auf lediglich mal eine ausgefallene Startautomatik (der "Igel"😉
an einem VW Scirocco II, was sich unproblematisch durch Bauteilerneuerung beheben ließ.
Wenn ein Fahrzeug gefällt > fahren. Ob Vergaser oder Einspritzung wäre mir kein KO Kriterium.
Lediglich beim Alltagsfahrzeug würde ich wegen der Abgaswerte Einspritzung bevorzugen, aber
gewiss nicht wegen potenzieller Unterschiede Wartung/Haltbarkeit.
BTW wurde so mancher Vergaser auch kaputt gewartet, es gibt da so Spezis
die von funktionierenden Systemen nicht die Finger lassen können 😉
Es kommt ja beim Einspritzern auf den Defekt an. Bei der gsxf 650 reichte zum Glück reinigen aus. Als kleines Beispiel.
Moin!
Also: Mir ist klar, dass dieser Thread schon älter ist. Da es aber sicher immer mal den einen oder anderen gibt, der sich Gedanken über die Vulcan S macht, wollte ich ein bisschen was dazu schreiben.
Ich bin kein Anfänger mehr, fahre aber auch die Vulcan S (Baujahr 2017) als Zweitmopped. Wer eingefleischter Cruiserfahrer ist, wird mit dem Bike nicht glücklich. Denn ich denke, diese Leute schwören eben auf V-Twin, entsprechenden Sound etc. Aber kann man mit der Vulcan S gut Cruiser? Kann man auf jeden Fall! Ist es ein gutes Anfängerbike? Aus meiner Sicht ja! Nicht zu schwer, tiefer Schwerpunkt, Sound ist okay! Wenn die Anlage von Arrow montiert ist, sogar ganz gut! ABER natürlich nicht vergleichbar mit einem V-Twin Cruiser.
Das Bike macht aber Spaß. Auch wenn es keine Harley ist. Trotz 650ccm und 61 PS hat es untenrum eine gewisse Power. Es ist auch etwas wendiger. Bei meiner habe ich andere Fußrasten montiert, um die Schräglagenfreiheit etwas zu erhöhen. So würde ich sie als Sportcruiser einstufen.
Mittlerweile hätte ich da Lust auf etwas größeres. Vielleicht die Kawasaki VN900, wenn nicht sogar VN1600.