VR6 Probleme...

Hallo,
ich habe eine Frage an alle VR6 Spezis, ich hoffe ihr könnt mir helfen...
Ich habe letzte Woche einen Golf 3 VR6 von der Mutter eine Freundes ziemlich günstig und in gutem Zustand gekauft. Vor dem Kauf ließen wir den Wagen in der Werkstadt durchchecken, es wurde ein Defekt am Steuerkettenspanner (welcher wohl hydraulisch funktioniert) diagnostiziert- man höhrte bei etwas erhöhtem Leerlauf ein deutliches Schlagen der Kette.
Nun war der Wagen in der Reparatur in einer VW Werkstadt und ich bin 1000€ ärmer, nur leider hat sich an dem Klappern der Kette nichts geändert.
Auf meine Nachfrage hin, wurde mir erklärt, dass:

1. Die Kette im Leerlauf durch die fehlende Last nicht gespannt sei (ich kann mir nicht vorstelle, dass die Kette die Kraft auf das Getriebe überträgt?)

2. Ein solches Klappern bei jedem zweiten VR6 zu höhren und leider nicht behebbar ist, jedoch der Kettenspanner (welcher ja an eben jenem Klappern als kaputt erkannt wurde....) nun durch ein Ersatzteil ersetzt worden sei.

Ich plane gerade den Aufbau meines Beschwerdebriefes, so wäre ich dankbar wenn ihr euren Rat geben könntet, da ich mich den Umständen entsprechend betrogen fühle....

Des Weiteren hatte ich bemägelt, dass der Motor beim Auskuppeln die Drehzahl erhöht, obwohl das Gas natürlich (wie immer beim Schalten....) zeitig zurückgenommen wurde. In der Rechnung ist auch die Reinigung des Drosselklappengehäuses aufgeführt, da eine Verschmutzung dieses Gehäuses zu eben jenem Verhalten geführt habe.
Leider hat sich jedoch auch dieses nicht oder nur kaum verbessert und es fällt mir schwer das Auto harmonisch und mit "Pass" zu schalten, an ein sportlich schnelles Schalten ohne ungewollte Ruckler ist im jetzigen Zustand nicht zu denken.
Man erklärte mir, dass auch das normal sei. Ich bin jedoch schon viele Autos gefahren und habe so etwas noch nie beobachtet, habt ihr eine Lösung des Problems?

Viel Text, ich weiß, aber ich hoffe ihr könnt einem Golf 3 Neuling helfen 🙂
Gruß, Helge

28 Antworten

Hallo,

um den unteren Spanner zu tauschen, muss der Motor raus. Der reale Arbeitsaufwand dürfte in einer Wekstatt bei 8 Stunden liegen. Dazu kommen noch die ET-Preise.

Insgesamt sollte der Preis für den kompletten Tausch von Kette, Spannern und Gleitschienen also bei ~ 1000 € liegen.

Die Aussage, dass nach einem Tausch weiterhin ein "Klappern" zu hören ist, lässt auf mangelnde Erfahrung der Werkstatt schliessen.

@ Helge85

Aus welcher Region kommst Du?

Grüßle
Frank

Warum sollte dazu der Motor raus ?????
Es geht auch ohne, es würde reichen das Getreieb zu demontieren. Jedoch wäre es von der Handlichkeit und dem Aufwand besser den Motor rauszunehmen. Ich denke das sollte entschieden werden ob das Fahrzeug Klima hat oder nicht. Wenn der Wagen keine Klima hat würde ich es bevorzugen den kompletten Motor Rauszunehmen ansonsten nur das Getriebe.

Im übrigen steht der Zeitaufwand laut Werkstattanleitung fürs Motorenwechseln bei 13,6 Stunden.

Ich denke auch das eine Werkstatt dafür nicht den Motor ausbauen wird. Mit Hebebühne und der Möglichkeit den Motor im Motorraum mit der Getriebeseite nach unten zu neigen stellt das ja auch bei halb eingebautem Motor kein Problem dar.

Hobbyschraubern würd ich aber empfehlen den komplett auszubauen, da das meistens weniger Aufwand wird.

@ Nankang & Tweety001900

Dann liegt wohl mein Kumpel mit seiner Sichtweise und seinem Arbeitsaufwand etwas daneben. Ich sollte ihm wohl vorschlagen, seinen Meistertitel nach knapp 13 Jahren wieder abzugeben, seine Firma zu schliessen und sich lieber bei einer Stadtgärtnerei als Hilfsarbeiter zu verdingen. 😛

Grüßle
Frank

Ähnliche Themen

Naja, nicht so schwarz sehen, vielleicht kommt dein Kumpel ja noch irgendwo bei ner Autoaufbereitung unter. So waschen, polieren und so... ;-)

PS: Soll jeder machen wie er will.

Bei VW laufen auch nur Meisters rum und trozdem haben die Null ahnung von dem Motor. Das soll ja nicht heißen das dein Kumpel nix auf Kasten hat aber alles kann mann nicht wissen

Tja, was soll ich dazu sagen?

Ich habe ihm gestern den Tip gegeben, seine Hütte zu verkaufen und zum Friseur umzuschulen. Alternativ kann er natürlich auch euch einstellen. 😛

Aber Spaß beiseite - als nicht markengebundener Händler ist er täglich mit verschiedenen Fabrikaten und Typen konfrontiert. Da er einen recht ordentlichen Ruf hat, muss er wohl auch gute Arbeit abliefern. Und bzgl. VR6 - im Gegensatz zu vielen VW-Händlern hat er einige Kunden mit diesen Spielzeugen und kennt sich damit auch entsprechend gut aus. Zumindest kenne ich bislang keine Werkstatt, die hier mithalten könnte.
Es wird wohl seinen Grund haben, dass Fahrer von neuen BMWs, MBs, Audis, VWs etc. zu ihm kommen, anstatt zum Vertragshändler zu fahren.
Und ob ein VR6 komplizierter aufgebaut ist als ein neuer V6 oder V8 eines anderen Herstellers? Ich denke eher nicht.

Grüßle
Frank

Also, um das Thema abzuschließen: Nach langem hin und her hat sich die Wekstadt dem Auto noch einmal angenommen und Spanner, Räder, Schienen und Kette gewechselt (ich war dabei und hab nun die alten Teile im Schuppen....). Es zeigt sich: ein VR6 muss nicht klappern, er läuft nun vollkommmen ruhig.
Insgesamt hat mich der Spaß nun die im Kostenvoranschlag (fälschlicherweise) angegeben 800€ (statt etwa 1600€) gekostet.

Gruß,
Helge

VR6-MOTOR

moin,
da kanns`te mal sehen:hartnäckigkeit zahlt sich aus!
irgendwie scheint der VR6 für manche wie `ne lizenz
zum geld drucken (habe genau das selbe hinter mir)
GREG VR6

...

@NOMDA: der VR6 ist beim Thema Steuerkette schon komplizierter aufgebaut, als bei der Konkurrenz. Der Kettentrieb liegt nämlich auf der Getriebeseite....

www.arne-graeber.de

@ AntoniusB

Hast Du schon mal die Zahnriemen an einem Maserati Biturbo gewechselt? Wenn nein - einfach mal ausprobieren und dann mit dem Arbeitsaufwand des Steuerkettenwechsels am VR6 vergleichen. 😛

Was ich damit sagen will - es gibt immer Fahrzeuge, die in der Wartung mehr oder weniger aufwendig sind, als ein VR6. Sicherlich lassen sich Zahriemen/Spannrollen an einem Golf TDI schneller wechseln (2 Stunden) als Steuerkette, Spanner und Schienen an einem VR6. Vergleicht man das aber mit einem ähnlich aufwendig gestalteten Motor, bewegt man sich im üblichen Rahmen.

Grüßle
Frank

Also,denke das es bei VW gemacht worden ist.Aber selber Bei VW und kann aus eigener Erfahrung sagen,das in Vertragswerkstätten zu 99% nicht mehr gefuscht wird...denn sollte das rauskommen ist der Händlervertrag in der derzeitigen wirtschaftlichen Lage meist sofort weg oder kurz davor.Und denke mal das dieses Thema auch überall schon bekannt sein sollte. Habe noch nie einen VR6 gesehen,auch nicht als Neuwagen,der 100% Ruhig gelaufen ist. Fahre selber einen und bin froh darüber,daß meiner relativ ruhig und sauber läuft.Also ne leichte unwucht zwischen 1300-1600 min-1 im Stand haben die alle,der eine stärke der andere kaum.Kann man auch nichts groß machen,es sei denn du besorgst dir ne Austauschmaschine,aber auf gut Glück ist das dann.Laß dich also nicht von den Leuten verunsichern,die so nen scheiß erzählen wie"Im Leerlauf kann man da nen 2€ Stück seitlich draufstellen. Denn es ist kein reiner Reihenmotor,und auch kein V Motor.Sondern irgendwas dazwischen,mehr Reihe.
Mfg

@ tommy79

Zitat:

Aber selber Bei VW und kann aus eigener Erfahrung sagen,das in Vertragswerkstätten zu 99% nicht mehr gefuscht wird...denn sollte das rauskommen ist der Händlervertrag in der derzeitigen wirtschaftlichen Lage meist sofort weg oder kurz davor.

Als "Pfusch" würde ich deren Arbeit ebenfalls nicht bezeichnen. Die Vertragswerkstätten sind teilweise (nicht alle) schlicht überfordert und beschränken sich dann auf das, was sie auch können: Teile tauschen!

Zitat:

Fahre selber einen und bin froh darüber,daß meiner relativ ruhig und sauber läuft.Also ne leichte unwucht zwischen 1300-1600 min-1 im Stand haben die alle,der eine stärke der andere kaum.

Wenn Du uns jetzt noch erklärst, wie man in den Genuss von 1300-1600 Umin im Standgas kommt, dann könnte wir diese Behauptung evtl. nachvollziehen. 😛

Zitat:

Denn es ist kein reiner Reihenmotor,und auch kein V Motor.Sondern irgendwas dazwischen,mehr Reihe.

Wohl eher umgekehrt - ein V-Motor mit anderem Zylinderwinkel und einem Kopf analog dem Reihenmotor.

Grüßle
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen