Vr6 Problem
Hallöchen schön das es euch alle gibt
Mein Passat 35i vr6 spinnt seit einer weile rum
Das Problem
Wärend der Fahrt geht der Motor aus
Haue ich dann unters lenkrad also wo das schloss sitzt läuft er wieder
oder lass ihn rollen und versuche ihn wieder zu starten dann geht er irgendwann wieder an
Aber die macht mir kein spaß erlich gesagt
Für Tips wäre ich echt dankbar
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von gtgolf3
zum tauschen bräuchtest du ne 24 er nuss für die mutter die das lenkrad auf der narbe hält
dann en kleinen schlitz um die lenkstockschalter abzuschrauben von denen die kabel lösen
dann einen vw abzieher oder einen ganz normalen und ne grosse rohrzange und eine person die diese zudrückt weil du musst von der lenkstange ne hülse abziehen und die sitzt recht fest und hat nur kleine angriffspunkte
danach ne kneifzange weil du unten an dem haltzer des zas eine schraube mit rundem kopf hast diese rausmachen
dann schlüssel ins schloss zündung an kompletten halter abziehen
zündung aus
kabel vom zas ab
kleiner kreuzschlitz zum lüsen der schraube die den zas im gehäuse hält neuen zas rein und alles rückwärtsoder bei vw glaube 150 euro zahlen
Primär darf er als Normalsterblicher den Airbag nicht ausbauen.
27 Antworten
er hatten '94er facelift also hat er ein airbag alles facelifts haben airbägs.
Zitat:
Original geschrieben von raven381
Primär darf er als Normalsterblicher den Airbag nicht ausbauen.
Korrekt.
Jede Arbeit an einem Airbag oder Gurtstraffersystem ist für Privatpersonen verboten.
Grundlage hierfür ist das Dritte Gesetz zur Änderung des Sprengstoffgesetzes (3. SprengÄndG) und anderer Vorschriften vom 15.06.2005.
Sofern es sich bei den Airbags- und Gurtstraffereinheiten um Produkte der Unterklasse T1 handelt, ist gemäß § 4 Abs. 3 1. SprengV verbindlich der gewerbliche Umgang und die Notwendigkeit der Fachkunde vorgeschrieben. Andernfalls, d.h. bei privatem Umgang mit diesen Teilen, liegt ggf. ein Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz vor. Siehe hierzu § 4 Abs.3 und 4.
Daran ändert es auch nichts, wenn einzelne Personen im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit den Fachkundenachweis erbringen können, denn die Erlaubnis beschränkt sich auf den gewerblichen Umgang.
Hi leute
Ich wollte gerne mal wissen was der Passi VR6 so für eigenheiten hat
und da es hier um einen vr6er geht und ich kein neuen theard aufmachen will frage ich hier mal einfach 😁
Also meine fragen:
1: Wie lage bzw wie gut läuft der VR6?
2: was verbraucht er auf 100 KM?
3: wie sieht es mit dem rost aus ?
4: Was bezahlt IHR an versicherung und steuern?
5: geht er oft kaputt oder ist er schdenfaul?
6: Wie sieht es mit dem Optischn tuning aus?,gibt es viel tuning parts`?
7: was sagt der ersatzteilmarkt?
8: wie ist das fahrverhalten?
9: hat er technische, mechanische probleme
und last but not least
wie viel km sollte er MINDESTENS beim kauf haben ? währen 200K km noch i.o?
ich hoffe ihr könnt mir klarheit verschffen
aso ja , spiegeln sich die ergebnisse von euch mit denen von autokostencheck?
http://www.autokostencheck.de/.../passat-vr6-35-i_23739.html
grüße <Dashquide>
1. eine Userin hat ihren mit 560000km, viele sind aber schon bei 200000km totgeritten
2. zwischen 9 und 14l ist alles drin, kommt auf die Fahrweise an
3. die üblichen Stellen, gib in der Suche mal Kaufberatung ein
4. Steuern mit Schadstoffminderungssystem(z.B.Minikat) rund 200€, Versicherung ist regional verschieden und deshalb nicht
aussagekräftig. Dazu solltest du einfach nen Versicherungsrechner benutzen.
5. genausoviel wie jeder andere Passat, Motorenteile sind in der Regel teurer als die vom 4Zylinder
6. kommt drauf an was du meinst. Ein Passat ist kein Golf(zum Glück)
7. was willst du Wissen????
8. was willst du Wissen???? Hier wird keine ein schwammiges Auto fahren
9. ab 200000km können Steuerketten fällig werden(teure und aufwändige Reparatur)
Ähnliche Themen
hinzuzufügen sei wenn du wenig ahnung von Autos hast und nicht viel selber machen kannst
wird die unterhaltswartung ein teurer Spaß beim VR6
gewisse sachen müssen halt turnus mässig gemacht werden
und es ist nicht einfach einen unverbasttelten VR6 der nicht vom kleinen Honk kaputt gefrickelt und runtergerockt worden ist, zu finden.
Und aussagen wie ja die ketten wurden gerade gemacht nur glauben wenn du einen Werkstattbericht siehst wo Fahrgestellnummer und kilometer stand vermerkt ist
bei den Km Angaben wird auch gerne einfach ein anderes KI eingesetzt .
Also keine Bastelbude kaufen sondern am besten Orginalzustand und nicht mit tollem gewinde ala chinamann und schrott breitreifen vom Müll
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
9. ab 200000km können Steuerketten fällig werden(teure und aufwändige Reparatur)
Leider nicht. 120tkm im Schnitt, so auch der inoffizielle Wechselintervall. Schau dir den oberen Spanner nach 100tkm an, der ist da schon gut abgeschubbert.
Dazu muss man erwähnen dass es sich nicht nur um die Ketten handelt, sondern primär die Spanner und Ölpumpe. Die Beiden verursachen primär die Probleme.
meine stuerketten sind auch schon gut 120tkm drin und die sind nochgut kein rasseln oder sonst was
kommt immer darauf an wie man seinen VR fahrt
meine sind 264 tkm drinn und rasseln auch fast garnicht oder fast nie
also rasseln schon mal garnicht . leichte geräusche ja
aber nach sichtkontrolle kaum einlaufspuren und nachmessen des kettenmoduls ergab auch nur marginal uninterresante kettenlängung
Zitat:
Original geschrieben von raven381
Leider nicht. 120tkm im Schnitt, so auch der inoffizielle Wechselintervall. Schau dir den oberen Spanner nach 100tkm an, der ist da schon gut abgeschubbert.Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
9. ab 200000km können Steuerketten fällig werden(teure und aufwändige Reparatur)Dazu muss man erwähnen dass es sich nicht nur um die Ketten handelt, sondern primär die Spanner und Ölpumpe. Die Beiden verursachen primär die Probleme.
das ist wieder so ein amen märchen . zeige mir das
bei der ersten serie ölpumpe gab es einen Wechselempfehlung ab 120 tkm den öldruck zu kontrolieren und gegeben falls wegen defekten bypassventil zu tauschen .
bei den ketten wurde eine gesamt laufzeit von 300 tkm angesetzt . aber mit der auflage bei bedarf und notwendigkeit zu wechseln
natürlich kommen die kettenprobleme nur durch den zu hohen öldruck wenn pumpe kaputt ist und der Spanner mit zig Kn gegen die spannschiene drückt .
Hätte ich diese ganze Sch... nicht schon am eigenen Leibe erfahren würde ich es hier nicht schreiben.
Da du jedoch in der letzten Zeit nur noch auf Angriffskurs bist und viele User direkt angehst und das nicht unbedingt auf nette Art, halte und ziehe ich mich ab jetzt zurück. Es gibt Dinge die muss ich mir nicht mehr geben.
ist ebenso kein angriff wie die korrektur von urrus von deiner seite 😉
ist nur eine fußnote zum Mythos kettensteuerung VR6 Duplex und Mythos Vr6 schlechter Motor
meiner fährt seit 262 000 Km davon 50 tkm etwas sportlicher wie du es an anderer stelle schreibst ohne nennenswerte böse problem e
einmal Zündbox gewechselt und bei 255 Tkm die kupplung gewechselt das auch weil er zuletzt vom Vorbesitzer als bauhure missbraucht mit Hänger und er aus dem schönen bergigen Schwarzwald gefahren wurde und halt nur die übliche
Also ich kann aus erfahrung sagen das der Motor mit der entsprechnden fahrweise und immer schön langsam Warm und Kalt gefahren auch höchste Volllast strecken über mehrere Hundert kiklometer locker wegsteckt ohne gleich auseinander zu fallen .
Mein Wagen ist aber auch ein versuchsträger 300 tkm mit einer kette will ich voll machen 😁
aber es ist auch hinlänglich bekannt das einige bei 250 tkm probleme hatten aber eher wenige bei 120 tkm das war halt die emppfehlung für die Ölpumpe was intern auch bekannt gegeben wurde das diese fehlerhaft konstruiert wurde mit fehlender gehärteter ventilpassung . das haben sie aber auch mittlerweile im griff.
raqven kann es sein das du den Simplex Kettentrieb der BUB Motoren meinst der war mist und da ist das in der Tat so das der adhoc willkürlich gerissen ist
Zitat:
Also ich kann aus erfahrung sagen das der Motor mit der entsprechnden fahrweise und immer schön langsam Warm und Kalt gefahren auch höchste Volllast strecken über mehrere Hundert kiklometer locker wegsteckt ohne gleich auseinander zu fallen .
Das unterschreib ich so 🙂
Ich sags immer wieder: Bei jedem Motor - egal welcher - kannste Glück oder Pech haben.
Die Meinungen gehen sehr auseinander: Entweder man liebt ihn oder hasst ihn😁😁 Aufwendiger als ein 4Zylinder bei der Wartung ist er schon, deshalb haben auch einige Vr bei 200tkm den Löffel geschmissen.
Zitat:
2. zwischen 9 und 14l ist alles drin, kommt auf die Fahrweise an
Ohne, dass ich jetzt übertreibe: Habe beide VR6 (original) im Passat auf gut unter 9Liter bekommen.(Schnitt war bei 8Liter, wenn nicht nur Kurzstrecke, Stadt und Rasen). Dabei war der Fahrstil auch nicht meines Alters entsprechend sondern gediegener.🙂 Die 14Liter-Marke hab ich noch nie erreicht, obwohl es am We knapp dran war 150km nur um die 200km/h.
1. Glücksache, laufen tut er ruhig, je nachdem was man ändern kann auch ein geiler Sound dabei. Kein Rennauto auf Dauer.
2. siehe oben
3. rostet nicht mehr oder weniger als ein anderer 35i😁 um den Motor eher weniger, weil er meistens Beifahrerseite hinten an der Kopfdichtung schwitzt.
4. Versicherung grad net im Kopf ist glaub SF 18 wenn ich mich richtig erinnere (oder wars 28??), Steuer dank Mini-Kat gute 200Euro, ohne über 400Euro.
5. ist halt kein neuer Motor mehr.
6. Ich habe schon einige schön getunte gesehen.
7. zur zeit noch grünes Licht.
8. mit Originalfahrwerk was noch nie gewechselt wurde spaßlos, mit neuen Dämpfern und kleine Tieferlegung, guten Reifen voll geil. Man bedenke jedoch, dass er hinten schneller kommt, wegen des höheren Gewichts auf der VA bzw. auf der HA zu leicht. Also bei Nässe net so toll..
9. Wie ein Motor gefahren wurde kannst bei dem Alter nicht mehr sagen, ist Glücksache, wenn jedoch die Karosserie noch gut ist, evtl. sogar noch scheckheftgepflegt und der Preis stimmt, würd ich auch einen mit ab 200tkm kaufen. Wie gesagt, bis jetzt hat es noch Teile..
Bis hierher mal meine Meinung zu dem Thema.
1) meiner hat jetz 250000 km runter und läuft 1a nur kopfdichtung is platt mein golf hat 450000 km runter und war bis jetz nur kopfdichtung servopumpe verteiler kabel kerzen und die 2 riemen ma fällig
2) variiert von 8l bei sparsamen fahren -15 liter beim heizen also mein durchschnitt is mit 35l so ca 400++km
3) kann nur von meinem sagen bei mir war nur die heckklappe total platt sonst nichts
4)s.a.
5) eher wartungsarm wenn man den morte warmfährt wenn nicht dann sehr wartungsintensiv
6)gibt viele teile von a-z breitbaukits gibsts auch, mach lieber was individuelles z.b. tankdeckel von nem andern auto zierleisten verschweissen und normalteile cleanen fahwerk felgen fertig is was anderes
7) viel vorhanden
8) was willst du wissen? mit nem gutem fahwerk fährt sich des ding wie ein brett tip top kann man nix sagen
9) elektrik eigentlich ok meine sitzheizung hat iwon wackler auffer fahrerseite sonst keine probleme
10) kannst dir auchen vr mit 300000km kaufen wenn des ding gepflegt is und vernünftig klingt und du ahnung von hast wenn net eher so 150000km (und jemand dabeihaben der plan von der materie hat) eigentlich aber dann am besten sowiso net son motor kaufen
dann kauf dirn passat mit nem 1.8l 90 ps abs motor der is unkapputbar kannste mit machen was du willst und der is auch ok