VR6 motor
hallo
Habe mir gestern ein Golf 3 vr6 gekauft. Der Golf ist bj 92 hat Klima die mal auf R134A umgerüstet wurde, el. Fensterheber, el. Glasschiebedach, ZV, Euro 2, der ist total original und hat erst 147000 km, Die erste Hand war VW Vertragsverkstatt und zweite Hand ist eine ältere Dame, Scheckheftgepflegt, so und nun zu dem Problem:
Der Motor ist gelaufen aber wie Sack voll Nüsse und die Dame ist in die Werkstatt und die haben die Ansaugbrücke runtergemacht und gesehen das Die Steuerzeiten nicht stimmen, dann wollte die ältere Dame ihn nicht mehr reparieren lassen und hat ihn dort abgestellt zum verkaufen aber gelaufen ist er. Was würdet ihr sagen? Motor raus und neue Ketten, Schienen und Spanner rein und versuchen ob der wieder läuft? Ich mein wenn der noch gelaufen ist werden die Ventile nix haben oder etwa nicht????
Ich will gern den Motor da drin erhalten da er noch wenig gelaufen ist und dann würde es zu den guten erhaltenem Fahrzeug passen.
gruss Niko
Beste Antwort im Thema
Zitat:
laut checkheft war die frau immer schön brav und regelmässig beim Ölwechsel und der Motor hat noch keine 150000 km also ist für mich etwas unverständlich warum die kette übersprungen ist oder was da noch dran ist
Das hat nichts mit der Pflege des Motors zu tun dass die kette springt oder reisst, sondern beruht auf einem Materialfehler.
Als Ursache für das ganze ist heute die Ölpumpe bekannt, besser gesagt der Ölpumpenbypass.
Das Ölpumpen Bypassventil besteht aus einer Feder und einem Metallkolben der im Aluminium des Ölpumpengehäuse läuft und bei zuviel Öldruck den Bypass öffnet.
Mit den Jahren des Betriebs arbeitet sich der harte stahl Bypasskolben in das weiche Aluminium des Pumpengehäuse ein und das führt zu einem verklemmen des Kolbens. Der Bypass ist in seiner Funktion nun eingeschränkt oder komplett defekt.
Das führt zu einem Überdruck im Ölkreislauf wodurch die Kettenspanner weit über das übliche maß den gesamten kettenrieb spannt. Es gibt Motoren bei denen im kalten zustand runde 10bar Öldruck gemessen wurden.
Durch den hohen Öldruck wird auch die obere spannschiene stark belastet und nutzt sich übermäßig schnell ab. Das geht soweit dass der komplette belag der spannschiene runtergeschliffen wird, bis auf die nieten die denn Belag halten. Der Belag wird abgerissen/abgeraspelt und fällt dann in die Ölwanne. Die kette kann dann hier schon lose werden und überspringen.
http://www.abload.de/img/spann-undgleitschiener3jy.jpg
Es gibt einige Motoren die laufen so weiter.
Die kette läuft auf dem blanken Metall der spannschiene und wird heiss. Durch die Hitze nimmt die stabilität der Kette ab und reisst.
Sehr unschön ist es dann wenn die gerissene kette vom Zahnrad der Zwischenwelle verwischt wird, die wickelt sich dann um das Kettenrad und sprengt den kettenkasten.
Der vr6 hat so gesehen kein Kettenproblem sondern die Kette ist nur ein Folgeschaden, der durch die Ölpumpe eintritt.
Vw erkannte das Ölpumpenproblem und änderte 1997 die Ölpumpe und verbaute die Simplex spanner mit einer simplexkette. Die simplexkette war nun die nächste Schwachstelle da sie unterdimensioniert ist, es wieder zu kettenlängung/rissen kam.
Dieses Simplexketten Problem ist bis zu den r32 Motoren bekannt.
Mercedes Benz übernahm den vr6 Motor in ihren VITO V280 und verbesserte den vr6 Motor nochmal bis zum heutigen Standfesten zustand.
Mercedes wusste um die schwächen der Kopfdichtung und verbaute nun eine Metallkopfdichtung.
Zudem kombinierte Mercedes die stärken beider kettentechniken Duplex und Simplex. Die spannschienen sind nicht mehr genietet sondern aus Hartplastik (simplextechnik), zudem kommt die bekannte duplexkette aus den alten Modellen aufgrund der Festigkeit.
Das Kettenupgrade vom Vito gehört heute zum Standart in Sachen Kettenüberholung.
http://www.cs-parts.de/.../Steuerkettensatz-Duplex-7-teilig-VR6.jpg
Mit Einführung der vr6 Turbomotoren wurde auch die letzte schwäche des vr6 geschlossen, verbesserte Pleuellager.
16 Antworten
Zitat:
laut checkheft war die frau immer schön brav und regelmässig beim Ölwechsel und der Motor hat noch keine 150000 km also ist für mich etwas unverständlich warum die kette übersprungen ist oder was da noch dran ist
Das hat nichts mit der Pflege des Motors zu tun dass die kette springt oder reisst, sondern beruht auf einem Materialfehler.
Als Ursache für das ganze ist heute die Ölpumpe bekannt, besser gesagt der Ölpumpenbypass.
Das Ölpumpen Bypassventil besteht aus einer Feder und einem Metallkolben der im Aluminium des Ölpumpengehäuse läuft und bei zuviel Öldruck den Bypass öffnet.
Mit den Jahren des Betriebs arbeitet sich der harte stahl Bypasskolben in das weiche Aluminium des Pumpengehäuse ein und das führt zu einem verklemmen des Kolbens. Der Bypass ist in seiner Funktion nun eingeschränkt oder komplett defekt.
Das führt zu einem Überdruck im Ölkreislauf wodurch die Kettenspanner weit über das übliche maß den gesamten kettenrieb spannt. Es gibt Motoren bei denen im kalten zustand runde 10bar Öldruck gemessen wurden.
Durch den hohen Öldruck wird auch die obere spannschiene stark belastet und nutzt sich übermäßig schnell ab. Das geht soweit dass der komplette belag der spannschiene runtergeschliffen wird, bis auf die nieten die denn Belag halten. Der Belag wird abgerissen/abgeraspelt und fällt dann in die Ölwanne. Die kette kann dann hier schon lose werden und überspringen.
http://www.abload.de/img/spann-undgleitschiener3jy.jpg
Es gibt einige Motoren die laufen so weiter.
Die kette läuft auf dem blanken Metall der spannschiene und wird heiss. Durch die Hitze nimmt die stabilität der Kette ab und reisst.
Sehr unschön ist es dann wenn die gerissene kette vom Zahnrad der Zwischenwelle verwischt wird, die wickelt sich dann um das Kettenrad und sprengt den kettenkasten.
Der vr6 hat so gesehen kein Kettenproblem sondern die Kette ist nur ein Folgeschaden, der durch die Ölpumpe eintritt.
Vw erkannte das Ölpumpenproblem und änderte 1997 die Ölpumpe und verbaute die Simplex spanner mit einer simplexkette. Die simplexkette war nun die nächste Schwachstelle da sie unterdimensioniert ist, es wieder zu kettenlängung/rissen kam.
Dieses Simplexketten Problem ist bis zu den r32 Motoren bekannt.
Mercedes Benz übernahm den vr6 Motor in ihren VITO V280 und verbesserte den vr6 Motor nochmal bis zum heutigen Standfesten zustand.
Mercedes wusste um die schwächen der Kopfdichtung und verbaute nun eine Metallkopfdichtung.
Zudem kombinierte Mercedes die stärken beider kettentechniken Duplex und Simplex. Die spannschienen sind nicht mehr genietet sondern aus Hartplastik (simplextechnik), zudem kommt die bekannte duplexkette aus den alten Modellen aufgrund der Festigkeit.
Das Kettenupgrade vom Vito gehört heute zum Standart in Sachen Kettenüberholung.
http://www.cs-parts.de/.../Steuerkettensatz-Duplex-7-teilig-VR6.jpg
Mit Einführung der vr6 Turbomotoren wurde auch die letzte schwäche des vr6 geschlossen, verbesserte Pleuellager.