VP44 Heissstartprobleme
Bei unserem BDG besteht das Problem, dass er heiss nicht mehr anspringt. Wir gießen dann eine Flasche Wasser über die VP44 und er läuft wieder. Sobald er einmal läuft gibt es keine Probleme. Kaltstart absolut unauffällig.
Die Idee ist nun, dass durch fehlenden Druck im Niederdruckteil der Pumpe Dampfblasen nach dem heissen Abstellen entstehen. Auch Starten bei heissem Motor nach nur 5 Minuten ist kein Problem. Nach längerem Stillstand springt er dann nicht mehr an-
Wie kann der Druck entweichen? Jemand eine Idee?
38 Antworten
Dann versuche das mit MWB 41 und 42 bei laufendem Motor.
Dann kannst du nur warten bis jemand kommt der VCDS so bedienen kann das die Bits kommen. Die sagen klar aus was mit der Pumpe ist. Bei Carport lässt sich das problemlos auslesen aber sieht halt vollkommen anders aus.
Vielleicht kann da jemand helfen.
Die 8er Bitfolge ist überall 0. Also alles in Ordnung.
Wie gesagt ist meine Vermutung, dass irgendwie Wasser in die VP44 gekommen ist. Die Frage ist wie ich das da wieder raus bekomme.
Ähnliche Themen
Gruppe 18
Da ist Spannung für Pumpe und Pumpensteuergerät?
Dann "Info Pump". Ich rate das das die Bits sind.
Dann "Eng.speed sensor". KW-Sensor? Mit Bits.
Da steht bei beiden auch... "see label file". Was steht in dem label file?
Wenn du die Maus drüber ruhen lässt kommt dann eine Erklärung?
Dann bin ich aus der Ferne raus.
Im Teil zwei deines pdf steht wie man die Pumpe mit einem Oszilloskop prüft. Das würde ich probieren. Auch mal mit einem Dieselclip schauen ob sie überhaupt versucht einzuspritzen. Dann die Stromaufnahme der Pumpe untersuchen ob sie überhaupt etwas versucht wenn er nicht anspringt. Das dann mit dem Normalzustand vergleichen. Das setzt aber ein DSO mit Stromzange vorraus und einen Dieselclip.
Ist die Drosselklappe auf? Die soll ja nur den Motor beim abschalten beruhigen.
Kühlwassertemperatursensor war doch, glaube ich, auch direkt neben der Pumpe. Den kühlst du mit wenn du Wasser drüber schüttest. Ist der Okay?